B1-B2 | Massentourismus
Von Venedig bis New York: Lange war es wegen der Corona-Pandemie ungewöhnlich leer in den Tourismus-Metropolen der Welt. Dort, wo die Infektionszahlen sinken, kehren die Besucher nun langsam zurück. Doch auch wenn viele Regionen von den Touristen abhängig sind, birgt das Phänomen „Massentourismus“ nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Unsere Video-Serie Ticket nach Berlin behandelt dieses Thema, und Sie können es in Ihrem Deutschunterricht vertiefen.
So können Sie vorgehen:
Die Teilnehmenden übernehmen eine bestimmte Rolle in einer Talkshow oder einer Diskussion zum Thema „Neues Skigebiet – Chancen und Gefahren für unsere Stadt“. Sie bekommen nach dem Zufallsprinzip ihre Rollen zugewiesen. Jede/r Teilnehmer/in bekommt eine Rollenkarte und überlegt sich Argumente für den Standpunkt, den er/sie in der jeweiligen Rolle zu vertreten hat. In größeren Gruppen werden die Rollen mehrfach vergeben. Teilnehmende mit derselben Rolle können hier in Gruppenarbeit die Diskussion vorbereiten. Bei der abschließenden Plenumsdiskussion kann entweder jede Rolle von der Gruppe vertreten werden oder mehrere Diskussionen können parallel in Gruppenarbeit abgehalten werden.
Variante:
Möchten Sie lieber den Tourismus in Venedig thematisieren? Das Video-Thema „Venedig will keinen Massentourismus mehr“ setzt sich ebenfalls mit dem Phänomen auseinander.
Benötigte Materialien:
Lektion „Die Zugspitze – Wo bitte geht's zur Wetterstation?“ (Video)
Arbeitsblatt „Rollenspiel: Massentourismus“
Optional: Video-Thema „Venedig will keinen Massentourismus mehr“ (Video)
Niveaustufe:
B1, B2
Das Format in Kürze:
Zwei Teams – ein Ziel: Das ist Ticket nach Berlin! Sechs junge Deutschlernende begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch Deutschland. Welches Team wird die sprachlichen und sportlichen Herausforderungen wohl am besten meistern? Ticket nach Berlin bietet Landeskunde der etwas anderen Art.
Zu jeder Video-Episode gibt es eine Lektion mit interaktiven Übungen sowie zahlreichen Materialien zum Herunterladen. Letztere finden Sie, wenn Sie in der Lektion den Reiter „Downloads und Links" aufrufen. Die interaktiven Übungen sind Single- und Multiple-Choice-Aufgaben. Die Übungen zum Herunterladen sind etwas freier gestaltet und sollen außerdem dazu motivieren, sich kreativ und spielerisch mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen.