Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Am Weltgeschichtentag spricht eine Geschichtenerzählerin über ihre Leidenschaft und darüber, warum Bots wie ChatGPT den Menschen nicht das Wasser reichen können.
Wir präsentieren die ultimative Liste deutschsprachiger Romane und Erzählungen, die auch in englischer Übersetzung vorliegen.
Er war Pazifist und Atomgegner, Außenseiter und Provokateur, musste Schicksalsschläge verkraften. Jetzt ist Kenzaburo Oe, einer der wichtigsten Autoren der japanischen Nachkriegsliteratur, 88-jährig gestorben.
Vor 70 Jahren erschien der erste James-Bond-Roman. In einer Neuauflage werden manche rassistische Beschreibungen entfernt - aber sein Sexismus bleibt.
Blutgetränkter Boden, freiheitsliebende Donkosaken und eine Familie, die unter verschiedenen Herrschern zu überleben versucht. Der Roman "Aleksandra" von Lisa Weeda zeichnet ein Jahrhundertpanorama der Ukraine.
"Die Geschwister" war eines der meistdiskutierten Bücher der DDR. Jetzt erscheint Brigitte Reimanns Sensationsbuch auf Deutsch neu und erstmals auch auf Englisch. Das Originalmanuskript von 1963 wurde zufällig entdeckt.
Gemobbt, beleidigt oder subtil diskreditiert: Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund kennen das. Im Buch "People of Deutschland" berichten sie von ihren Erfahrungen mit alltäglichem Rassismus.
Preisgekrönte Bücher, hitzige Debatten und jede Menge Lesestoff
Unter den letzten Sechs der diesjährigen Buchpreis-Auswahl findet sich keiner der erwarteten großen Namen. Man möchte die Jury zu ihrem Mut beglückwünschen.
Vom Wert des Buches im digitalen Zeitalter
In Israel reißen die Proteste gegen die von Premier Benjamin Netanjahu geplante Justizreform nicht ab. Kulturschaffende sehen Israels Demokratie in Gefahr. Der Schriftsteller Etgar Keret erklärt warum.
1929 schrieb Erich Maria Remarque einen kritischen Roman über den Ersten Weltkrieg, der große Wirkung hatte. Die Geschichte ist auch fast 100 Jahre später noch hochaktuell: Eine Neuverfilmung gewann vier Oscars.
Der rumäniendeutsche Autor Richard Wagner ist im Alter von 70 Jahren in Berlin gestorben. Er war ein streitbarer Intellektueller, wie es sie in der deutschen Literatur nur noch selten gibt, schreibt Rudolf Herbert.
Gegen Verhaftungen, Folter, Hinrichtungen: Wie lässt sich die Protestbewegung im Iran stärken? Das war die brennende Frage zum Auftakt des Kölner Literaturfestivals lit.Cologne.
Vor mehr als 30 Jahren wurde über den Schriftsteller Salman Rushdie die Fatwa - ein Todesurteil - verhängt. Er ging in den Untergrund, doch schweigen wollte er nie. Nun kommt sein neuer Roman.
"The Shards" heißt Bret Easton Ellis' erster Roman nach 13 Jahren. Die Autofiktion handelt von einem Serienkiller in Los Angeles im Jahr 1981, der der Clique des Protagonisten Bret Ellis gefährlich nahe kommt.
Für 19 Euro von Berlin nach Breslau - mit dem Kulturzug kommt man nicht nur von einem Ort zum anderen. Die Regionalverbindung bietet auch ein Kulturprogramm für die Fahrgäste. Im Jahr 2023 geht es weiter.
Das Weihnachtslied eines regimetreuen NS-Dichters namens Hermann Claudius befindet sich noch heute im Evangelischen Gesangbuch. Nun wird darüber diskutiert, es mit der nächsten Ausgabe zu entfernen.
"Keine dieser Theorien, keine dieser Vorstellungen, keine dieser Art von Gruppierungen ist in irgendeiner Weise neu", sagt Autor Tobias Ginsburg, der acht Monate undercover unter Rechtsradikalen recherchiert hat. Es mangelt an Aufklärungsarbeit, so der Autor.
Andrej Kurkow wird für sein "Tagebuch einer Invasion", in dem er den russischen Angriff auf die Ukraine schildert, mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet.