Ausländische Straftäter in den Medien
Sollen Journalisten die Herkunft von Straftätern nennen? In anderen Ländern ist das selbstverständlich, in Deutschland war das aber lange nicht üblich. Doch seit der Kölner Silvesternacht 2015/16 hat sich viel geändert.
„Wieso ist es denn für das Verständnis eines Kiosk-Überfalls Überfall, -fälle (m.) ein gewaltsamer Angriff, um etwas zu stehlen notwendig zu wissen, dass es sich um einen Serben, um einen Türken oder um einen ,Frankfurter Ureinwohner Ureinwohner, -/Ureinwohnerin, -nen jemand, der schon immer an einem bestimmten Ort/in einem bestimmten Land lebt ‘ handelt?“, fragt Nikolaus Jackob vom Institut Institut, - (n.) eine Lehr- oder Forschungseinrichtung, meist an Universitäten für Publizistik Publizistik (f., nur Singular) die Wissenschaft von der Veröffentlichung und Wirkung von Informationen in den Massenmedien in Mainz. Lange Zeit war es in Deutschland nicht üblich, die Herkunft eines Täters zu nennen.
Es hat mit der NS-Zeit NS-Zeit (f., nur Singular) Abkürzung für: die Zeit des Nationalsozialismus (1933 – 1945) zu tun, dass man in Deutschland mit mit etwas um|gehen etwas auf eine bestimmte Art und Weise behandeln dem Thema Nationalität Nationalität, -en (f.) die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat sehr vorsichtig umgeht mit etwas um|gehen etwas auf eine bestimmte Art und Weise behandeln – so auch bei der Berichterstattung Berichterstattung, -en (f.) die Art und Weise, wie Medien über etwas berichten über Straftäter. Man will damit Vorurteile gegenüber gegenüber hier: in Bezug auf bestimmten Nationalitäten, Menschen mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund (m., nur Singular) die Tatsache, dass man in einem Land lebt, aber selbst (oder die Familie) aus einem anderen Land kommt oder religiösen Gruppen vermeiden etwas vermeiden hier: so handeln, dass etwas nicht entsteht . So steht es auch im Pressekodex Pressekodex (m., nur Singular) bestimmte Regeln, an die Medien sich halten , an den sich die meisten Redaktionen in Deutschland halten.
Dann aber kam die Kölner Silvester Silvester (n., nur Singular) der letzte Tag im Jahr; der 31. Dezember nacht 2015/16, in der viele Frauen bestohlen und sexuell belästigt jemanden sexuell belästigen jemanden gegen seinen Willen an bestimmten Stellen des Körpers berühren; beleidigende Bemerkungen machen, die mit Sex zu tun haben wurden. Zeugen sagten damals, dass die Täter arabisch oder nordafrikanisch aussahen. Als die meisten deutschen Medien Medien (hier nur Plural) die Presse; Fernsehen, Zeitungen, Radio und Internet-Presse nicht darüber berichteten, gab es viel Kritik aus der Bevölkerung. Einige glaubten an eine Anordnung Anordnung, -en hier: die Vorschrift; der Befehl der Regierung in Zeiten hoher Flüchtlingszahlen Flüchtlingszahl, -en (m.) die Zahl von Menschen, die ihr Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen müssen . Die Herkunft Herkunft (f., nur Singular) der Ort/das Land, aus dem jemand/etwas stammt der Täter wurde absichtlich nicht genannt, hieß es.
Seitdem seitdem seit dieser Zeit spielt die Nationalität eine immer größere Rolle, wenn in den Medien über Straftäter berichtet wird. Dabei stiegen die Zahlen ausländischer Täter kaum, zeigt eine Studie Studie, -n (f.) die wissenschaftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema der Münchner Universität. Wie wichtig vielen die Diskussion darüber geworden ist, beweist ein Tweet der Polizei: Als im Februar 2017 in Heidelberg ein Mann mit seinem Auto in eine Menschenmenge fuhr, schrieb sie: „Der Verdächtige ist ein ,Deutscher OHNE Migrationshintergrund‘.“
Ausländische Straftäter in den Medien
Überfall, -fälle (m.) — ein gewaltsamer Angriff, um etwas zu stehlen
Ureinwohner, -/Ureinwohnerin, -nen — jemand, der schon immer an einem bestimmten Ort/in einem bestimmten Land lebt
Institut, - (n.) — eine Lehr- oder Forschungseinrichtung, meist an Universitäten
Publizistik (f., nur Singular) — die Wissenschaft von der Veröffentlichung und Wirkung von Informationen in den Massenmedien
NS-Zeit (f., nur Singular) — Abkürzung für: die Zeit des Nationalsozialismus (1933 – 1945)
Nationalität, -en (f.) — die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat
mit etwas um|gehen — etwas auf eine bestimmte Art und Weise behandeln
Berichterstattung, -en (f.) — die Art und Weise, wie Medien über etwas berichten
gegenüber — hier: in Bezug auf
Migrationshintergrund (m., nur Singular) — die Tatsache, dass man in einem Land lebt, aber selbst (oder die Familie) aus einem anderen Land kommt
etwas vermeiden — hier: so handeln, dass etwas nicht entsteht
Pressekodex (m., nur Singular) — bestimmte Regeln, an die Medien sich halten
Silvester (n., nur Singular) — der letzte Tag im Jahr; der 31. Dezember
jemanden sexuell belästigen — jemanden gegen seinen Willen an bestimmten Stellen des Körpers berühren; beleidigende Bemerkungen machen, die mit Sex zu tun haben
Medien (hier nur Plural) — die Presse; Fernsehen, Zeitungen, Radio und Internet-Presse
Anordnung, -en — hier: die Vorschrift; der Befehl
Flüchtlingszahl, -en (m.) — die Zahl von Menschen, die ihr Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen müssen
Herkunft (f., nur Singular) — der Ort/das Land, aus dem jemand/etwas stammt
seitdem — seit dieser Zeit
Studie, -n (f.) — die wissenschaftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema