Auf Weltreise in Deutschland
Auslandsreisen waren während der Corona-Pandemie kaum möglich. Autor Christoph Karrasch hat die Zeit genutzt, um innerhalb Deutschlands auf Weltreise zu gehen – und dabei viel entdeckt.
Auf Weltreise in Deutschland
Auslandsreisen waren während der Corona-Pandemie kaum möglich. Autor Christoph Karrasch hat die Zeit genutzt, um innerhalb Deutschlands auf Weltreise zu gehen. Er hat Orte besucht, in denen man in fremde Welten eintauchen kann, ohne das Land zu verlassen. Von Island über Japan und die USA ist alles dabei.
SPRECHER:
Die „Golden Gate Bridge vom Niederrhein Niederrhein (m., nur Singular) Region im Bundesland Nordrhein-Westfalen, die am unteren Teil des Flusses Rhein liegt “ in Deutschland. Verblüffend verblüffend überraschend; erstaunlich die Ähnlichkeit zum Original im US-amerikanischen San Francisco. Autor Christoph Karrasch macht während der Corona-Pandemie eine Weltreise durch Deutschland: Island und Japan trennen hier nur gut einhundert Kilometer, und es ist auch nicht weit bis zur Südsee Südsee (f., nur Singular) eine Region im Süden des Pazifischen Ozeans .
CHRISTOPH KARRASCH (Journalist und Autor):
Großes Fernweh Fernweh (n., nur Singular) die Tatsache, dass man weite Reisen vermisst , das war die Hauptmotivation. Ich wollte gerne wieder reisen und unterwegs sein, aber es ging natürlich eben einfach nicht im Ausland oder schon gar nicht auf anderen Kontinenten. Und dann bin ich darüber gestolpert über etwas stolpern hier: zufällig auf etwas stoßen , dass es Orte gibt, die so heißen wie andere Orte: Kalifornien und Brasilien und Amerika, Russland und Rom. All diese Orte gibt es wirklich in Deutschland.
SPRECHER:
Andernach am Rhein: eine der ältesten Städte Deutschlands. Die Römerstadt Römerstadt,- städte eine Stadt, die im antiken Römischen Reich gegründet wurde im Bundesland Rheinland-Pfalz ist der Ausgangspunkt Ausgangspunkt, -e (m.) der Ort, an dem etwas startet für Christoph Karraschs Abstecher Abstecher, - (m.) die Tatsache, dass man zu einem Ort geht, der nicht direkt auf dem Weg zum Ziel liegt nach Island. Drei Wochen lang hat er für sein Buch „San Francisco liegt am Rhein“ die große weite Welt entdeckt – innerhalb der Grenzen Deutschlands. Nach fünfzehn Minuten Bootsfahrt erreicht er das Ziel, den höchsten Kaltwassergeysir Geysir, -e (m., aus dem Isländischen) ein Ort, an dem regelmäßig Wasser aus der Erde nach oben schießt der Welt. Geysir ist Isländisch und bedeutet „ausbrechen aus|brechen hier: plötzlich und mit voller Kraft aus der Erde kommen “.
CHRISTOPH KARRASCH:
Da geht‘s gleich los! Der rost Rost (m., nur Singular) eine rote Schicht, die nach einiger Zeit auf bestimmten Metallen entsteht (und sie zerstört), vor allem wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen braune Haufen Haufen, - (m.) hier: ein kleiner Berg aus etwas (zum Beispiel aus Steinen oder Erde) ! Das ist heute übrigens auch wieder der erste Ausbruch Ausbruch, Ausbrüche (m.) hier: die Tatsache, dass etwas plötzlich und mit Kraft aus der Erde kommt des Tages, und da faucht fauchen ein zischendes Geräusch machen, ähnlich wie eine ängstliche Katze ‘s gleich so richtig doll los, weil es sich quasi…. da!... aus der Nacht erst mal entladen sich entladen hier: eine blockierte Kraft plötzlich freisetzen muss. So, Achtung! Und jetzt geht‘s los. Ich weiß nicht, ob‘s schon 50 Meter sind, aber… Ich war selber auch schon mal auf Island und hab‘ da zwei Wochen lang leider nur Regenwetter mitbekommen. Deswegen ist das für mich sozusagen gerade rein wettermäßig das Paradies Paradies, -e (n., meist Singular) hier: ein Ort des Glücks, der Zufriedenheit; ein Ort, an dem sich jemand sehr wohlfühlt . Und ja, es ist so ein Islandquickie der Quickie, -s (m., aus dem Englischen) hier: eine kurze Begegnung . Es ist ein kurzes Einstippen ein|stippen norddeutsch, umgangssprachlich für: eintauchen in eine ganz faszinierende faszinierend spannend; sehr interessant; beeindruckend Natur, die da auf Island herrscht herrschen hier: sein und die man hier eben nachempfinden etwas nachempfinden ein Gefühl haben, das durch etwas vermittelt wird und nacherleben etwas nacherleben ein Erlebnis haben, das nicht authentisch ist, das man aber trotzdem fühlt kann.
SPRECHER:
Der nächste Stopp auf seiner „Weltreise“ ist Japan. Die Rheinmetropole Düsseldorf: Dieses Stadtviertel im Zentrum trägt den Namen „Little Tokyo“. Düsseldorf beheimatet beheimatet zu Hause die drittgrößte japanische Gemeinde Europas nach London und Paris. Hier findet sich fast alles, was das japanische Herz begehrt etwas begehren etwas (haben) wollen . Wie Buchläden mit einem rein japanischen Sortiment Sortiment, -e (n.) alle Waren, die ein Geschäft anbietet , mit wenig mit etwas an|fangen können etwas nicht sehr interessant finden oder nicht richtig verstehen
dem Christoph Karrasch jedoch nur wenig anfangen kann wenig mit etwas an|fangen können etwas nicht sehr interessant finden oder nicht richtig verstehen
. Anders die japanische Bäckerei um die Ecke. Hier gibt es ostasiatische Klassiker.
CHRISTOPH KARRASCH:
Das gute grüne Zeug: Matcha Pan.
SPRECHER:
Die Gebäckspezialitäten sind nicht wie in Deutschland kross kross knusprig; so, dass es ein Geräusch macht, wenn man es isst , sondern weich gebacken und in Plastikfolie eingepackt – auch das ist ganz authentisch japanisch, ebenso wie der Geschmack.
CHRISTOPH KARRASCH:
Okay. Mmhhh, das ist gefüllt etwas (mit etwas) füllen etwas (z. B. Krapfen) mit etwas (z. B. Marmelade) ganz oder teilweise vollmachen ! Im Vergleich zu vielen anderen Orten, die ich auf dieser Weltreise durch Deutschland besucht hab‘, ist das hier die echte große weite Welt plötzlich mitten in Deutschland. Das finde ich ganz faszinierend. Viele andere Orte spielen ja eher so mit dem Klischee Klischee, -s (n.) das Vorurteil; so, wie viele Menschen über eine bestimmte Gruppe von Menschen denken , quasi mit den großen Namen, und hier ist es aber wirklich so. Du kannst für ein paar Stunden einfach abtauchen ab|tauchen hier: in etwas eintauchen; etwas ganz intensiv erleben in so was wie ‘nem kleinen Japan. Ja, deswegen passt der Name auch – Little Tokyo. Total.
SPRECHER:
Von Japan geht es entlang des Rheins mit einem Zwischenstopp in der Südsee – einem künstlich geschaffenen Badesee bei Xanten – zurück in die USA nach San Francisco. Die echte Route misst mehr als 15.000 Kilometer, in Deutschland sind es rund einhundert.
CHRISTOPH KARRASCH:
Die Golden Gate Bridge vom Niederrhein.
SPRECHER:
Das Ziel: Deutschlands längste Hängebrücke, 803 Meter lang, gelegen gelegen so, dass etwas an einem Ort liegt zwischen Kleve und Emmerich nahe der niederländischen Grenze. Das Original ist mehr als dreimal so lang. Doch für Christoph Karrasch ist die kleine deutsche Kopie eine echte Entdeckung.
CHRISTOPH KARRASCH:
Es gibt keine Geheimtipps mehr in Deutschland, denkt man oft. Aber wenn man die Perspektive mal ändert und ja, zum Beispiel versucht, eine Weltreise im eigenen Land zu machen, dann sieht man neue Orte, von denen man vorher noch nie gehört hat. Ich wusste nicht, dass so eine Brücke in Deutschland existiert.
SPRECHER:
Deutschland – ein Land, das weit mehr Abwechslung Abwechslung, -en (f.) die regelmäßige Veränderung bietet, als man glaubt.
Auf Weltreise in Deutschland
Niederrhein (m., nur Singular) — Region im Bundesland Nordrhein-Westfalen, die am unteren Teil des Flusses Rhein liegt
verblüffend — überraschend; erstaunlich
Südsee (f., nur Singular) — eine Region im Süden des Pazifischen Ozeans
Fernweh (n., nur Singular) — die Tatsache, dass man weite Reisen vermisst
über etwas stolpern — hier: zufällig auf etwas stoßen
Römerstadt,- städte — eine Stadt, die im antiken Römischen Reich gegründet wurde
Ausgangspunkt, -e (m.) — der Ort, an dem etwas startet
Abstecher, - (m.) — die Tatsache, dass man zu einem Ort geht, der nicht direkt auf dem Weg zum Ziel liegt
Geysir, -e (m., aus dem Isländischen) — ein Ort, an dem regelmäßig Wasser aus der Erde nach oben schießt
aus|brechen — hier: plötzlich und mit voller Kraft aus der Erde kommen
Rost (m., nur Singular) — eine rote Schicht, die nach einiger Zeit auf bestimmten Metallen entsteht (und sie zerstört), vor allem wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen
Haufen, - (m.) — hier: ein kleiner Berg aus etwas (zum Beispiel aus Steinen oder Erde)
Ausbruch, Ausbrüche (m.) — hier: die Tatsache, dass etwas plötzlich und mit Kraft aus der Erde kommt
fauchen — ein zischendes Geräusch machen, ähnlich wie eine ängstliche Katze
sich entladen — hier: eine blockierte Kraft plötzlich freisetzen
Paradies, -e (n., meist Singular) — hier: ein Ort des Glücks, der Zufriedenheit; ein Ort, an dem sich jemand sehr wohlfühlt
der Quickie, -s (m., aus dem Englischen) — hier: eine kurze Begegnung
ein|stippen — norddeutsch, umgangssprachlich für: eintauchen
faszinierend — spannend; sehr interessant; beeindruckend
herrschen — hier: sein
etwas nachempfinden — ein Gefühl haben, das durch etwas vermittelt wird
etwas nacherleben — ein Erlebnis haben, das nicht authentisch ist, das man aber trotzdem fühlt
beheimatet — zu Hause
etwas begehren — etwas (haben) wollen
Sortiment, -e (n.) — alle Waren, die ein Geschäft anbietet
wenig mit etwas an|fangen können — etwas nicht sehr interessant finden oder nicht richtig verstehen
kross — knusprig; so, dass es ein Geräusch macht, wenn man es isst
etwas (mit etwas) füllen — etwas (z. B. Krapfen) mit etwas (z. B. Marmelade) ganz oder teilweise vollmachen
ab|tauchen — hier: in etwas eintauchen; etwas ganz intensiv erleben
gelegen — so, dass etwas an einem Ort liegt
Abwechslung, -en (f.) — die regelmäßige Veränderung
Klischee, -s (n.) — das Vorurteil; so, wie viele Menschen über eine bestimmte Gruppe von Menschen denken