Attraktion Pinguine
Eigentlich sind Pinguine auf der südlichen Hälfte der Erde zuhause. Doch weil sie so niedlich sind, trifft man sie inzwischen nicht nur in deutschen Zoos, sondern sogar in einer Therme. Artgerecht ist das nicht.
„Pinguine Pinguin, -e (m.) ein Vogel, der nicht fliegen, aber sehr gut schwimmen kann sind unglaublich unglaublich hier: besonders; sehr charismatisch charismatisch so, dass man/etwas eine besondere Wirkung auf Menschen hat “, sagt Stephanie Allard, Expertin Experte, -n/Expertin, -nen eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß für artgerechte artgerecht zum Tier passend; der Natur des Tieres entsprechend Tierhaltung Tierhaltung (f., nur Singular) das Besitzen und Pflegen von Tieren . „Ich denke, das liegt zum Teil an ihrem Aussehen. Sie wirken so kultiviert kultiviert hier: gebildet; fein; vornehm .“ Kein Wunder also, dass Pinguine beliebt sind. In der Therme Therme, -n (f.) hier: eine Einrichtung zum Baden mit speziellem Wasser, um zu entspannen „Spreewelten“ in Brandenburg leben 18 der niedlichen niedlich klein und lieb; hübsch; süß; so, dass man etwas (z.B. ein kleines Tier) sofort mag Tiere. Besucher können, nur durch eine Glasscheibe getrennt, direkt neben ihnen schwimmen. Die Gäste sind begeistert.
Tierschützer halten jedoch gar nichts von dieser Besucherattraktion Attraktion, -en (f.) etwas Besonderes, das viele sehen oder erleben wollen . Sie kritisieren, dass das Wohl der Tiere in Gefahr ist. In einem „Sealife Centre“ in England haben Mitarbeiter Antidepressiva Antidepressivum, Antidepressiva (n.) ein Medikament gegen Depressionen (eine psychische Krankheit, bei der man längere Zeit mutlos und traurig ist) eingesetzt, als die Pinguine keine Lust mehr auf den Regen und Wind des englischen Winters hatten. Selbst in Zoos leben die Tiere nicht ungefährlich: Seit 2011 sind allein in Dresden mehrere Pinguine an einer Infektion Infektion, -en (f.) die Tatsache, dass man etwas im Körper hat, das einen krank macht gestorben.
Peter Höffken von der Tierschutzorganisation „PETA Deutschland“ ist grundsätzlich gegen die Haltung von Pinguinen: Meist würden Pinguine in sehr kleinen Gehegen Gehege, - (n.) ein größeres eingezäuntes Gebiet, auf dem sich Tiere befinden leben, in denen sie ihr natürliches Verhalten nicht so wie in der Wildnis Wildnis (f., nur Singular) Natur, die der Mensch nicht verändert hat ausleben etwas aus|leben hier: so leben, wie es die Natur vorgesehen hat können. Einrichtungen wie die Brandenburger Therme sollte man nicht besuchen: „Vom Halten dieser sensiblen sensibel hier: empfindlich; so, dass man stark auf äußere (negative) Einflüsse reagiert Tiere erhoffen sie sich mehr Besucher, aber jeder sollte Einrichtungen dieser Art boykottieren etwas boykottieren etwas aus Protest nicht mehr machen oder unterstützen “, so Höffken.
Die Gäste der Therme machen sich darüber wenig Gedanken. „Ich finde es süß süß hier umgangssprachlich für: lieb; hübsch; niedlich . Es ist eine schöne Idee“, sagt die 17-jährige Nicole, die gern zum Schwimmen hierher kommt. „Es ist anders, sonst sieht man sie immer nur im Zoo.“ Höffken hat einen ganz anderen Tipp für Leute, die die Tiere sehen wollen: „Sehen Sie sich einen der großartigen großartig toll; sehr gut Dokumentarfilme Dokumentarfilm, -e (m.) ein Film, der keine Geschichte erzählt, sondern von der Wirklichkeit berichtet an, die es über Pinguine gibt“, sagt er.
Attraktion Pinguine
Attraktion, -en (f.) — etwas Besonderes, das viele sehen oder erleben wollen
Pinguin, -e (m.) — ein Vogel, der nicht fliegen, aber sehr gut schwimmen kann
niedlich — klein und lieb; hübsch; süß; so, dass man etwas (z.B. ein kleines Tier) sofort mag
Therme, -n (f.) — hier: eine Einrichtung zum Baden mit speziellem Wasser, um zu entspannen
artgerecht — zum Tier passend; der Natur des Tieres entsprechend
unglaublich — hier: besonders; sehr
charismatisch — so, dass man/etwas eine besondere Wirkung auf Menschen hat
Experte, -n/Expertin, -nen — eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß
Tierhaltung (f., nur Singular) — das Besitzen und Pflegen von Tieren
kultiviert — hier: gebildet; fein; vornehm
Antidepressivum, Antidepressiva (n.) — ein Medikament gegen Depressionen (eine psychische Krankheit, bei der man längere Zeit mutlos und traurig ist)
Infektion, -en (f.) — die Tatsache, dass man etwas im Körper hat, das einen krank macht
Gehege, - (n.) — ein größeres eingezäuntes Gebiet, auf dem sich Tiere befinden
Wildnis (f., nur Singular) — Natur, die der Mensch nicht verändert hat
etwas aus|leben — hier: so leben, wie es die Natur vorgesehen hat
sensibel — hier: empfindlich; so, dass man stark auf äußere (negative) Einflüsse reagiert
etwas boykottieren — etwas aus Protest nicht mehr machen oder unterstützen
süß — hier umgangssprachlich für: lieb; hübsch; niedlich
großartig — toll; sehr gut
Dokumentarfilm, -e (m.) — ein Film, der keine Geschichte erzählt, sondern von der Wirklichkeit berichtet