Antisemitismus: Warum er so hartnäckig ist | Reporter - Vor Ort | DW | 18.02.2023

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Reporter

Antisemitismus: Warum er so hartnäckig ist

Antisemitismus gibt es seit Jahrtausenden, auch heute ist er weit verbreitet - in fast allen Ländern der Erde. Nahezu alle Jüdinnen und Juden haben diese schmerzvolle Erfahrung schon mal gemacht. Was bedeutet Antisemitismus - ganz konkret, im Alltag?

Antisemitismus hat viele Facetten. Manchmal entdeckt man ihn sogar bei sich selbst.

Wo beginnt Antisemitismus? Woher kommen die oft jahrhundertealten Stereotype, und welche Rolle spielen sie bis heute? Wie unterscheidet man zwischen legitimer Kritik an der israelischen Regierung und unverhohlenem Antisemitismus? Wir fragen eine Jüdin und einen Juden, wie sich Antisemitismus im Alltag anfühlt - und erklären, warum er so schwer zu bekämpfen ist.

Eine Bericht von Anne Höhn und Kate Brady.