Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immer mehr Juden fühlen sich vom Staat im Stich gelassen und wandern nach Israel aus. Allein im Jahr 2016 verließen rund 5000 Juden das Land. Der neue Antisemitismus kommt oft von Muslimen, die den Nahost-Konflikt als Vorwand nehmen für Gewalt.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/2r9zx
Das Simon-Wiesenthal-Zentrum wertet das Verhalten des deutschen UN-Botschafters Heusgen laut einem Bericht als antisemitisch. Die Bundesregierung protestiert dagegen und nimmt ihren Top-Diplomaten in Schutz.
Nach der erneuten Schändung jüdischer Gräber im Elsass richtet Frankreich eine neue Polizeieinheit zum Kampf gegen Hass ein. Ziel ist eine effektivere Verfolgung nicht nur antisemitischer Taten.
Die Fakten liegen schon lange auf dem Tisch. Anti-jüdische Gewalt und Belästigung nehmen zu in der EU. Nach dem Anschlag in Deutschland mahnt die EU nochmals zu handeln. Bernd Riegert aus Brüssel.
Die Bundesregierung hat Berichte dementiert, nach denen sie ein generelles Verbot der libanesischen Miliz beschlossen habe. Ist die Hisbollah zu einflussreich, als dass die Bundesregierung sie einfach verbieten würde?