Angst vor Atomkatastrophen
In Belgien und Frankreich kam es in letzter Zeit oft zu Problemen und Schäden an Atomkraftwerken. Bei einem Atomunfall wäre auch Deutschland betroffen. Die Menschen haben Angst und fordern die Abschaltung der Kraftwerke.
Josie Bockholt demonstriert in Aachen gegen Atomkraft Atomkraft (f., nur Singular) elektrische Energie, die aus radioaktiven Stoffen (z. B. Uran) gemacht wird . Die 250.000 Einwohner der Stadt leben nur sechzig Kilometer vom belgischen Atomkraftwerk Atomkraftwerk, -e (n.) das Kernkraftwerk; ein Kraftwerk, in dem Strom durch Kernenergie hergestellt wird Tihange entfernt. In letzter Zeit machte etwas macht Schlagzeilen über etwas wird oft in den Medien berichtet es wegen der vielen Probleme und Störfälle Störfall, -fälle (m.) hier: ein Problem, das den Betrieb eines Kernkraftwerks stört. Schlagzeilen etwas macht Schlagzeilen über etwas wird oft in den Medien berichtet . „Auch wir könnten in die gleiche Situation kommen wie die Menschen in Fukushima. Das ist realistisch und bedrohlich bedrohlich so, dass einem etwas Angst macht; so, dass einem etwas schaden kann “, befürchtet etwas befürchten erwarten, dass etwas Negatives passieren wird Bockholt.
Tatsächlich: Von einer Atomkatastrophe Atomkatastrophe, -n (f.) zum Beispiel eine Explosion in einem Atomkraftwerk in Tihange wären auch Deutschland und die Niederlande betroffen von etwas betroffen sein hier: ein bestimmtes Problem auch haben; in einer bestimmten Situation sein . „Mit einer Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit, -en (f.) die Tatsache, wie realistisch etwas ist von zehn Prozent wird Aachen dann unbewohnbar unbewohnbar wenn ein Ort oder ein Gebäude nicht bewohnt werden kann “, sagt der ehemalige Leiter der Abteilung Reaktor Reaktor,-en (m.) der Teil des Atomkraftwerks, wo die Energie gewonnen wird sicherheit des Bundesumweltministeriums Bundesumweltministerium (n., nur Singular) die Behörde, die sich um den Umweltschutz kümmert Wolfgang Renneberg. Auch Susanne Neubronner von Greenpeace sieht in Tihange eine „tickende ticken ein regelmäßiges Geräusch machen, so wie bei einer Uhr Zeitbombe“: „Die Regierungen machen die Augen zu […] und schauen nur auf die kurzfristige Energieversorgung Energieversorgung (f., nur Singular) die Tatsache, dass man Strom/Elektrizität bekommt “, sagt sie.
Belgien produziert fünfzig Prozent des Stroms durch Atomkraft und die Abschaltung Abschaltung (f., nur Singular) das Unterbrechen; die Tatsache, dass man etwas für immer oder eine längere Zeit ausmacht der Atomkraftwerke wäre für die Energieversorgung ein Problem. Die Verantwortung dafür, ob ein Kraftwerk noch sicher ist und weiter aktiv sein darf, hat die belgische Regierung allein. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat aber mit ihr vereinbart, dass eine Kommission Kommission, -en (f.) eine Gruppe von Fachpersonen, die für etwas zuständig ist und eine bestimmte Aufgabe hat regelmäßig über die Sicherheit der Kraftwerke informieren soll.
Insgesamt sind in der EU und in der Schweiz noch 132 Reaktoren aktiv. Die Hälfte steht allein allein hier: schon; nur in Frankreich. Auch dort kam es zuletzt zu einer Explosion und die meisten Kraftwerke sind schon sehr alt. Einige sind etwas ist außer Betrieb etwas wurde ausgeschaltet und funktioniert nicht mehr deshalb momentan momentan im Moment außer etwas ist außer Betrieb etwas wurde ausgeschaltet und funktioniert nicht mehr Betrieb etwas ist außer Betrieb etwas wurde ausgeschaltet und funktioniert nicht mehr . Frankreich will seinen Atomstrom bis 2025 von 75 Prozent auf 50 Prozent reduzieren. Wie dieses Ziel erreicht werden soll, ist allerdings noch unklar.
Angst vor Atomkatastrophen
Atomkatastrophe, -n (f.) — zum Beispiel eine Explosion in einem Atomkraftwerk
Atomkraftwerk, -e (n.) — das Kernkraftwerk; ein Kraftwerk, in dem Strom durch Kernenergie hergestellt wird
von etwas betroffen sein — hier: ein bestimmtes Problem auch haben; in einer bestimmten Situation sein
Abschaltung (f., nur Singular) — das Unterbrechen; die Tatsache, dass man etwas für immer oder eine längere Zeit ausmacht
Atomkraft (f., nur Singular) — elektrische Energie, die aus radioaktiven Stoffen (z. B. Uran) gemacht wird
etwas macht Schlagzeilen — über etwas wird oft in den Medien berichtet
Störfall, -fälle (m.) — hier: ein Problem, das den Betrieb eines Kernkraftwerks stört.
bedrohlich — so, dass einem etwas Angst macht; so, dass einem etwas schaden kann
etwas befürchten — erwarten, dass etwas Negatives passieren wird
Wahrscheinlichkeit, -en (f.) — die Tatsache, wie realistisch etwas ist
unbewohnbar — wenn ein Ort oder ein Gebäude nicht bewohnt werden kann
Reaktor,-en (m.) — der Teil des Atomkraftwerks, wo die Energie gewonnen wird
Bundesumweltministerium (n., nur Singular) — die Behörde, die sich um den Umweltschutz kümmert
ticken — ein regelmäßiges Geräusch machen, so wie bei einer Uhr
Energieversorgung (f., nur Singular) — die Tatsache, dass man Strom/Elektrizität bekommt
allein — hier: schon; nur
Kommission, -en (f.) — eine Gruppe von Fachpersonen, die für etwas zuständig ist und eine bestimmte Aufgabe hat
momentan — im Moment
etwas ist außer Betrieb — etwas wurde ausgeschaltet und funktioniert nicht mehr