Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auch in den USA, wo es traditionell eine starke Interessenvertretung von jüdischen Organisationen gibt, wächst der Antisemitismus und damit die Angst vor Übergriffen. Die Deutsche Welle hat sich in Brooklyn, New York, umgehört.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3WnEV
Juden in Europa sind in Sorge. Zum Pessachfest warnt Pinchas Goldschmidt, Vorsitzender der Europäischen Rabbinerkonferenz, vor wachsenden Einschränkungen des religiösen Lebens und einem Exodus der Juden aus Europa.
In der Corona-Krise finden Verschwörungstheorien in Europa immer mehr Anhänger. Davor warnt eine Studie aus Deutschland, Großbritannien und Schweden.
Nach dem Holocaust schien es eigentlich undenkbar, dass noch einmal Juden in Deutschland leben würden. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres blickt die DW auf die wichtigsten Entwicklungen der Nachkriegszeit.
Die Beziehungen der Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain zu Israel sollen sich normalisieren. Nun wollen dort immer mehr Menschen Hebräisch lernen. Auch weil es zunehmend Israelis in die arabischen Länder zieht.