Als Rentnerin in der Türkei
50.000 Deutsche leben in der Türkei. Sie arbeiten als Wissenschaftler und in der Wirtschaft, sind mit Türken verheiratet oder verbringen ihren Ruhestand dort. In letzter Zeit erleben sie alle politische Veränderungen.
Früher war Doris Bierett Schauspielerin und Sängerin und ist um die ganze Welt gereist. In der Türkei hat es ihr immer besonders gut gefallen. Als die heute 73-Jährige vor acht Jahren in den Ruhestand Ruhestand (m., nur Singular) die Zeit, wenn man in Rente ist und nicht mehr arbeitet ging, kaufte sie sich im kleinen Küstenort Küstenort, -e (m.) ein Ort, der am Meer liegt Kas, 200 Kilometer südwestlich von Antalya, eine Wohnung. „Die Menschen sind ungeheuer ungeheuer hier: sehr gastfreundlich und warmherzig warmherzig nett; sehr freundlich !“, findet die Rentnerin Rentner, -/Rentnerin, nen jemand, der nicht mehr arbeiten muss, weil er alt ist . Sie hat sogar Türkisch gelernt, denn es ist ihr wichtig, sich gut im Land zu integrieren sich integrieren dafür sorgen, dass man zu etwas (z. B. zu einer Gesellschaft) gehört (Substantiv: die Integration) .
In den letzten Jahren hat Doris immer mehr Veränderungen Veränderung, -en (f.) der Prozess, durch den etwas anders wird bemerkt. Sie sieht mehr Frauen mit Kopftuch Kopftuch, -tücher (n.) eine Kopfbedeckung, die manche Frauen (häufig aus muslimischen Ländern) aus traditionellen oder religiösen Gründen tragen als früher und hat festgestellt, dass den Menschen traditionelle Werte Wert, -e (m.) hier: die Vorstellung, die in einer Gesellschaft als gut und richtig gilt wieder wichtiger sind. Seit dem gescheiterten an etwas scheitern etwas nicht schaffen Putsch Putsch,-e (m.) eine gewaltsame Aktion von Soldaten oder einer politischen Gruppe, um die Macht im Staat zu übernehmen (Person: der Putschist/die Putschistin) versuch gegen Präsident Erdoğan im Juni 2016 gab es viele Verhaftungen Verhaftung, en (f.) die Tatsache, dass jemand von der Polizei festgenommen wird . Auch Bekannte von Doris mussten ins Gefängnis Gefängnis, -se (n.) das Gebäude, in das die Polizei Leute einsperrt , und manche ihrer deutschen Freunde haben das Land verlassen.
Doris liest viel und ist politisch sehr interessiert. Aber sie sagt: „Das Thema Politik sollte man hier in der Türkei gar nicht ansprechen etwas an│sprechen über ein Thema sprechen . Heute haben viele Angst, etwas zu sagen.“ Sie selbst fühlt sich hilflos sich hilflos fühlen in einer schwierigen Situation nicht wissen, was man tun soll , weil sie ihre türkischen Freunde nichts fragen kann. Sie möchte sie nicht in Verlegenheit bringen jemanden in Verlegenheit bringen jemanden in eine unangenehme Situation bringen . Früher hätte sie die Politik kritisiert etwas kritisieren sagen, dass man etwas nicht gut findet , aber heute fehlen ihr die Kraft und der Mut dazu.
Wenn Doris Ablenkung Ablenkung, en (f.) die Tatsache, dass man jemanden dazu bringt, nicht auf das Wesentliche zu schauen braucht, geht sie meistens auf ihren Balkon und schaut auf das Meer und nach Europa. Nur drei Kilometer weit weg liegt die griechische Insel Kastelorizo. Dann ist Doris beruhigt und denkt: „Falls hier jemals jemals irgendwann einmal (in der Vergangenheit oder Zukunft) Schießereien Schießerei, -en (f.) eine Situation, in der man aufeinander schießt beginnen oder Soldaten kommen sollten, sind wir da ja ganz schnell.“ Aber eigentlich würde sie nur schweren Herzens schweren Herzens so, dass etwas traurig macht die Türkei verlassen.
Als Rentnerin in der Türkei
Ruhestand (m., nur Singular) — die Zeit, wenn man in Rente ist und nicht mehr arbeitet
Küstenort, -e (m.) — ein Ort, der am Meer liegt
ungeheuer — hier: sehr
warmherzig — nett; sehr freundlich
Rentner, -/Rentnerin, nen — jemand, der nicht mehr arbeiten muss, weil er alt ist
sich integrieren — dafür sorgen, dass man zu etwas (z. B. zu einer Gesellschaft) gehört (Substantiv: die Integration)
Veränderung, -en (f.) — der Prozess, durch den etwas anders wird
Kopftuch, -tücher (n.) — eine Kopfbedeckung, die manche Frauen (häufig aus muslimischen Ländern) aus traditionellen oder religiösen Gründen tragen
Wert, -e (m.) — hier: die Vorstellung, die in einer Gesellschaft als gut und richtig gilt
an etwas scheitern — etwas nicht schaffen
Putsch,-e (m.) — eine gewaltsame Aktion von Soldaten oder einer politischen Gruppe, um die Macht im Staat zu übernehmen (Person: der Putschist/die Putschistin)
Verhaftung, en (f.) — die Tatsache, dass jemand von der Polizei festgenommen wird
Gefängnis, -se (n.) — das Gebäude, in das die Polizei Leute einsperrt
etwas an│sprechen — über ein Thema sprechen
sich hilflos fühlen — in einer schwierigen Situation nicht wissen, was man tun soll
jemanden in Verlegenheit bringen — jemanden in eine unangenehme Situation bringen
etwas kritisieren — sagen, dass man etwas nicht gut findet
Ablenkung, en (f.) — die Tatsache, dass man jemanden dazu bringt, nicht auf das Wesentliche zu schauen
jemals — irgendwann einmal (in der Vergangenheit oder Zukunft)
Schießerei, -en (f.) — eine Situation, in der man aufeinander schießt
schweren Herzens — so, dass etwas traurig macht