Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben P oder Q, zum Beispiel Provinzleben.
Für die meisten Menschen ist eine Welt ohne Autos unvorstellbar. Aber immer mehr Menschen sind genervt vom vielen Verkehr, dem damit verbundenen Lärm. An einem Tag im Jahr wird dagegen protestiert.
Sich weltweit untereinander vernetzen und gemeinsam voneinander lernen: Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) setzte sich das bei ihrer Gründung zum Ziel. Das Bindeglied ist die deutsche Sprache.
Eine christliche Trauungs- oder Trauerzeremonie abhalten ohne Mitglied einer Kirche zu sein? Heutzutage ist das möglich. Man bucht einen freien Redner, am besten mit theologischem Hintergrund – wie bei „rent-a-pastor“.
Melodie und Rhythmus gibt es nicht nur in der Musik. Auch in der Sprache sind sie ein wichtiger Bestandteil, etwa in vielen Redewendungen.
Pfadfinderbünde gibt es weltweit. Allen gemeinsam ist, dass sie gerne in Gemeinschaften viel Zeit in der Natur verbringen und von ihr lernen wollen. Deutschland hat historisch bedingt einen Sonderweg eingeschlagen.
Berufsträume von Kindern sind etwa Pilot, Journalist oder Kapitän. Aber Pfarrer? Die Zahl der Theologie-Studenten in Deutschland ist überschaubar.
Das Pferd hatte in der Geschichte der Menschheit als Reit-, Arbeits- und Lasttier immer eine bedeutende Rolle. In der Alltagssprache dreht sich daher vieles, in einem Museum in Niedersachsen alles um Pferde.
Wurzeln schlagen, aber kein Bein auf die Erde kriegen. Als Sinnbild menschlichen Lebens ist der Frühling in die Sprache eingegangen.
Viele Menschen haben einige Pfunde zu viel – sie sind übergewichtig. Zu wenig Bewegung, zu ungesundes Essen sind meist die Gründe.
Jahr für Jahr machen sich Tausende von Menschen auf den Weg, um einen Teil des Jakobswegs zu gehen. Die Motive der Pilger sind unterschiedlich. Raimund Joos möchte vor allem eins: den Alltag loslassen.
Bei deutschen Fluglinien sind sie selten zu finden: Flugkapitäninnen. Erst 1988 traten die ersten beiden Frauen ihren Dienst als Pilotinnen bei der Lufthansa an.
Vertraut sind Wörter wie Girokonto, Oper, Fresko – allesamt Entlehnungen aus der italienischen Sprache. Und das Dolce Vita oder Dolce fare niente erleben wir beim Italiener um die Ecke.
Zu DDR-Zeiten galten sie als schick, danach verfielen sie und entwickelten sich – wie in Dresden – zu sozialen Brennpunkten: Plattenbausiedlungen. Verschärft wurde die Situation durch die Unterbringung von Flüchtlingen.
Reime, Sprüche, Gedichte, im täglichen Leben gibt es viele Spuren von Poesie – egal, ob es Worte eines großen Dichters oder Zeilen eines Poesiealbums sind.
Genischer Sexitiv oder Kotztröpfchen: Versprecher und Wortverdrehungen sorgen für Heiterkeit. Manche sind sogar sehr poetisch.
Wo findet man das: Juden, Moslems und Christen messen sich mit Worten, werben dabei für Toleranz, für den Abbau von Vorurteilen und erzählen berührende Geschichten?
Stärke zeigen in jeder Situation – das ist es, was man in der Regel mit der Polizei verbindet. Was aber, wenn die Beamten selbst mal Hilfe brauchen? Dafür gibt es Polizeiseelsorger wie Martin Dautzenberg.
Wer hat sich nicht schon mal über die Polizei geärgert? Aber wenn wir ehrlich sind, sind wir doch froh, dass es sie gibt.
Kinder – aber auch Erwachsene – schreiben vor Weihnachten oft ihre Wünsche auf. Viele wollen einen Brief auch direkt an das Christkind schicken. Aber wohin sendet man so einen Wunschzettel?
Maaahlzeit! – ein Gruß, der demjenigen entgegenschallt, der zum Mittagessen geht. Das Wort "Prosit" oder "Prost" fällt dabei unter den Tisch.
Wer möchte schon gern als provinziell oder als Landei gelten? Aber diejenigen, die „hinter dem Mond“ leben, schätzen das Provinzleben und sind stolz auf ihre Herkunft.
Provinz sind immer die anderen: Wer möchte denn schon gerne als provinziell oder gar als Provinzei bezeichnet werden?
Nervenaufreibend ist es und kann über so manchen Meistertitel entscheiden: das Elfmeterschießen. Nicht nur fußballerisches Können, sondern auch Psychologie und Körpersprache sind wichtig für den Erfolg eines Elfmeters.