Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben M, zum Beispiel Der Märchenkönig.
Das Wort "machen" wirkt harmlos und bescheiden. Dennoch verfügt es über eine gehörige Portion Macht, weil sich mehr mit ihm machen lässt als man vermuten mag.
Brüche, Logarithmen, Algebra: Was viele Jungen in Deutschland erst mal nicht abschreckt, ist für Mädchen oft ein Albtraum, so das Ergebnis verschiedener Studien.
Maibäume an Laternenpfähle vor Häusern gebunden oder vor dem Garagentor aufgebaut. Es gibt viele Arten, der Angebeteten als Liebesbeweis einen Maibaum zu setzen.
Viele Erstsemester beginnen ihr Studium an einer unbekannten Universität. Die Ruhr-Universität Bochum bereitet interessierte Schüler aus dem In- und Ausland mit ihrem „Mailmentoring“-Programm darauf vor.
Teambildung in Unternehmen ist nicht einfach. Manche Firmen veranstalten eigene Workshops mit Trainern, manche gehen einen anderen Weg. Sie schicken die Mitarbeiter zum Beispiel zum Überlebenstraining.
Sie bezeichnet sich selbst als Dynastie: die Zirkusfamilie Knie. Seit dem 19. Jahrhundert will sie Menschen mit ihren Attraktionen den Alltag vergessen lassen. Doch auch ein Traditionszirkus muss mit der Zeit gehen.
Wie begrüßt und wie verabschiedet man sich in Deutschland? Wie verhält man sich im Restaurant? Bezahlt der Mann oder die Frau? Manche Formen des Benehmens sind geblieben, andere haben sich im Laufe der Zeit geändert.
Gefühle wie Angst oder Schwäche zeigen? Und das als Mann? Eher nicht. Das männliche Rollenbild führt oft zu inneren Konflikten. Manchmal mündet es sogar in eine schwere Depression.
Der Mann wird als die Krönung der Schöpfung bezeichnet. Auch durch die Emanzipation lässt sich der Macho nicht so leicht verdrängen.
Sie waren acht Personen mit acht sehr unterschiedlichen Charakteren: die Familie des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Eine Gesamtbiografie bietet interessante Einblicke in das Leben der Literatenfamilie.
Seit dem Tod Martin Luthers 1546 sind einige hundert Jahre vergangen. Eine lange Zeit, in der sich zahlreiche Legenden und Mythen über ihn bilden konnten. Der Theologe Andreas Malessa rückt manche davon ins rechte Licht.
Dornröschen, Hans im Glück oder Frau Holle bevölkern etliche Märchenbücher, und auch ihre Taten haben in der Alltagssprache Spuren hinterlassen.
Die Zeichnungen von Marie Marcks thematisieren politische Themen wie Gleichberechtigung und waren in den 70er kaum aus Zeitungen wegzudenken.
Martin Luther erneuerte nicht nur die Kirche. Er leistete auch als Liederdichter und Komponist Bahnbrechendes. Auch durch seine Musik gewann die Reformation an Schubkraft. (24.10.2017)
Wer nach Mecklenburg-Vorpommern reist, findet dort angeblich einen besonders dickköpfigen Menschenschlag und andere regionale Besonderheiten.
Er rettet brauchbare Arzneimittel vor der Vernichtung und kümmert sich unter anderem darum, dass Bedürftige Medikamente erhalten, die sie sich nicht leisten können: der Verein „Medikamentenhilfe für Menschen in Not“.
Viele Ausländer kommen nach Deutschland, um sich hier medizinisch behandeln zu lassen. Die Gründe sind unterschiedlich, die Zahlen weitgehend stabil. Beliebt sind Kliniken in großen Städten.
Die Reichspogromnacht gehört zu den dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte. Juden wurden gejagt, ihre Geschäfte zerstört, Synagogen in Brand gesetzt. Das alles erlebte Mirjam Pollin als Kind in Hamburg.
Sie gehören zum Universitätsleben wie Vorlesungen und Seminare: die Mensen. Für vergleichsweise wenig Geld können Studenten dort essen. Angebot und Speisenauswahl haben sich im Lauf der Jahrzehnte verändert.
Weihnachtsmärkte besuchen und Weihnachtsgeschenke kaufen, Weihnachtsgebäck backen und den Weihnachtsbaum schmücken – von dem christlichen Fest, bleiben auch Migranten nicht unberührt. (20.12.2016)
Dass der Sportreporter gerne kriegerische Ausdrücke verwendet, ist bekannt. Doch auch im Alltag werden Wendungen aus der Militärsprache häufig benutzt.
Es war eine Epoche der Ritter, Burgherren und Minnesänger, aber auch der Leibeigenschaft, der Pest und der bitteren Armut: das Mittelalter. Ritterspiele und Mittelalterfeste ziehen heutzutage viele Menschen an.
Wer viel auf sich hält und das nötige Kleingeld hat, kauft Kleidung bei Designern, nachdem deren Kollektionen auf Modenschauen präsentiert wurden.
Ein bisschen locker daherplaudern – das ist ja wohl nicht schwer, mögen viele denken. Aber um ein guter Moderator zu sein, bedarf es mehr.
Beim Moto Cross durften Frauen und Mädchen früher nur die Wunden ihres Liebsten pflegen. Inzwischen fahren sie selber - und zwar ziemlich gut.
Er ist für unsere Verständigung wichtig und macht uns die Nahrungsaufnahme möglich. Daneben ist er auch das Symbol für Sinnlichkeit und Schönheit.
Musik liegt in der deutschen Sprache: ob jemand die erste Geige spielen oder ins selbe Horn blasen will, ob der Himmel voller Geigen hängt oder neue Saiten aufgezogen werden.
Musik ist – wie Mode – Geschmackssache. Die einen mögen Volks- oder klassische Musik, die anderen eher Techno, Jazz oder Funk. Alle hören Musik jedoch meist, um sich zu entspannen.
Er gilt als der bedeutendste Musikwettbewerb Deutschlands: „Jugend musiziert“. Jährlich hoffen Schülerinnen und Schüler darauf, beim Bundeswettbewerb zu gewinnen.
Sie prägt uns von Kindheit an, gehört zu unserer kulturellen Identität, kann aber auch aussterben: unsere Erstsprache. Jährlich wird mit dem Internationalen Tag der Muttersprache an ihre Bedeutung erinnert.