Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben I oder J
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben I oder J, zum Beispiel In der Jugendherberge.
Alle Jahre wieder ist es das Gleiche: An Silvester nehmen wir uns allerlei vor, was wir im neuen Jahr ändern wollen. Meist scheitern wir. Doch mit ein paar Tricks könnte es doch klappen.
Immer mehr Menschen möchten Bienen halten und damit zum Naturschutz beitragen. Doch Experten warnen: Bienenhaltung setzt Fachwissen voraus. Sonst kann aus der guten Tat schnell Tierquälerei werden.
Sport und körperliche Behinderung schließen sich nicht aus. Die Erfolge von Para-Sportlern nicht nur bei Wettkämpfen sind dafür ein Beweis.
Sie surren und brummen überall dort, wo es stinkt. Schmeißfliegen sind zwar nicht sehr beliebt, aber ohne sie würden wir ganz schön "in der Scheiße sitzen".
Er beliefert einen sehr bekannten Schweizer Kräuterbonbonhersteller, verkauft aber auch selbst Tees: der Kräuterbauer Reto Raselli. Sein Lieblingstee besteht aus einer sehr „edlen“ Zutat.
Für manche sind sie Jacke wie Hose. Andere schütteln sie nur so aus dem Ärmel. Alte Hüte sind selten darunter. Auch die menschliche Bekleidung hat in deutschen Redewendungen ihre Spuren hinterlassen.
Sie muss sich in Deutschland keine Sorgen um Nachwuchs machen: die „grüne Zunft“. Die Jagd nach Wildtieren unterliegt allerdings strengen gesetzlichen Regeln. Ein Jagdschein ist Grundvoraussetzung.
Früher diente Jagd sowohl der Nahrungsversorgung als auch repräsentativen Zwecken. Und so haben sich viele Redewendungen bis heute erhalten.
Sie war Pionierin auf dem Gebiet: die MH Hannover. Wer sich für den wissenschaftlichen Bereich interessiert, kann dort ein Jahr lang praktische Erfahrungen sammeln. Das FWJ leistet Entscheidungshilfe.
Meschpoke – Malochen – Schmusen: Die deutsche Sprache wartet mit ganz vielen Wörtern auf, die aus dem Jiddischen stammen.
Sie sind nicht so bequem wie Hotels, dafür aber preiswerter: Jugendherbergen. Vor allem jungen Menschen bieten sie die Möglichkeit, Gemeinschaft auf engstem Raum zu erleben.