Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben H, zum Beispiel Hopfen und Malz.
Damit ein Friseurbesuch nicht haarsträubend endet, ist es wichtig, dass das Haar haargenau geschnitten wird. Auch in der Redekunst kann es haarig zugehen.
Haare sind Überbleibsel aus einer Zeit, als wir sie als Kälteschutz benötigten. Heutzutage werden sie gepflegt, geflochten und gefärbt, und man spricht über sie.
Das deutsche Eiskunstlaufpaar Aljona Savchenko und Robin Szolkowy hat schon sehr viele Meisterschaften gewonnen. Was steckt hinter dem Erfolg des Paares aus Chemnitz?
Als Künstlerin und als Chirurg braucht man eine ruhige Hand. Beim Schneiden und Nähen sind zwei linke Hände nur im Weg - egal, ob man bastelt oder operiert.
Wie jemand schreibt, soll viel über ihn aussagen. Das trifft auch auf berühmte Persönlichkeiten wie Goethe, Fontane oder Beethoven zu. Eines ist allen Handschriften gemeinsam: ihre Einzigartigkeit.
Hüte mit der Hand anfertigen? Wertvolle Puppen reparieren? Das gibt es in Deutschland in Zeiten von Massenproduktion und Kaufhäusern noch. Individuelle Kundenwünsche können so erfüllt, Liebgewonnenes erhalten werden.
Will man nicht selbst Hand anlegen, braucht man sie: die Handwerker. Bedauert wird allerdings oft derjenige, der die Handwerker im Haus hat.
Computer spielen auch in traditionellen Handwerksberufen eine immer wichtigere Rolle. Denn die Digitalisierung bringt manche Vorteile. Drei Beispiele aus unterschiedlichen Berufen.
Handwerker spielten seit dem Mittelalter eine wichtige Rolle in Deutschland. Ihr großer Einfluss im öffentlichen Leben spiegelt sich auch in Redewendungen wider.
Er gehört zu den fünf großen Hauptbahnhöfen in Deutschland und ist ein wichtiger Knotenpunkt in Europa: der Kölner Hauptbahnhof. Mit seinem umfassenden Angebot ähnelt er einem kleinen Dorf.
Nach jahrzehntelanger Diskussion wurde es endlich im November 2018 in Wien eröffnet: das Haus der Geschichte Österreich. Zu sehen sind einige Exponate mit großer geschichtlicher Bedeutung, wie das „Waldheimpferd“.
Sie gelten als der beste Freund des Menschen: die Haustiere. In der Beliebtheitsskala der Deutschen stehen Katzen und Hunde ganz oben.
Auch Männer in Deutschland erfahren in einer Partnerschaft physische und psychische Gewalt. Sie trauen sich jedoch noch seltener als Frauen, darüber zu sprechen.
Nicht immer können die Ärzte der "klassischen" Medizin helfen - dann suchen die Kranken den Heilpraktiker auf.
Geborgenheit in den eigenen "vier Wänden" - nichts geht über ein schönes Zuhause. Doch oft ist es gar nicht so einfach die passende Wohnung zu finden.
Ob alt, ob jung: Jeder verbindet mit "Heimat" etwas anderes, etwas Persönliches. Heimatgefühle werden dort wach, wo die "Muttersprache" gesprochen wird.
Das Laub raschelt unter den Füßen, Kinder lassen Drachen steigen, Erntedankfeste werden gefeiert, manchmal grüßt der Altweibersommer noch mal. Der Herbst könnte so schön sein, wenn der Winter nicht wäre.
Sie wird als Chance für Opioid-Abhängige gesehen, von Drogen wegzukommen: die Substitutionstherapie. Doch noch bekommen zu wenig Abhängige die gesetzlich erlaubten Mittel. Das soll sich ändern.
Nicht alle Bedürfnisse kann die wissenschaftlich-rationale Weltsicht befriedigen. Esoterische Zirkel und selbsternannte Hexen füllen die emotionalen Lücken.
Wetterhexe, Hexenschuss: Nicht nur in der Sprache spielen Hexen eine Rolle. Wer mehr über Hexenverfolgung, Brauchtum, Aberglaube und moderne Hexen erfahren möchte, kann Schloss Liebegg in der Schweiz besuchen.
Wir fliegen in ihm, wir atmen ihn, wir laden ihn mythologisch auf und wir führen ihn in unseren Redewendungen: den Himmel.
"Liebe Kinder kommen in den Himmel, böse in die Hölle": Ein bekannter Elternspruch. Um den Himmel und die Hölle ranken sich viele Redensarten. Da werden etwa Teufel an die Wand gemalt – Himmel hängen voller Geigen.
Sie ist das größte und gewaltigste Instrument: die Orgel. In Deutschland haben Orgelbau und Orgelmusik eine jahrhundertealte Tradition – eine Tradition, die für weitere Generationen erhalten werden soll.
Freizeitparks locken jedes Jahr tausende Besucher an. Allein in Deutschland gibt es über 100 Parks, die täglich von Menschen auf der Suche nach Vergnügen angesteuert werden. Einer dieser Parks ist das „Phantasialand“.
Wenn man "unter die Haube" kommt, dann heiratet man. Doch haben sich schon einige beim Versuch, in den Hafen der Ehe einzulaufen, ordentlich versteuert.
Der Massenmord an Millionen von Juden spielt im deutschen Bewusstsein weiterhin eine sehr große Rolle. Wie aber wird das Thema an deutschen Schulen behandelt, wie in Schulbüchern?
„Wen der Hopfen einmal kratzt, den lässt er nicht mehr los“ – ein Satz, der auch auf das Unternehmen Joh. Barth & Sohn zutrifft. Um weiter im Biermarkt erfolgreich zu sein, lässt sich der Hopfenhändler einiges einfallen.
Ob Kölsch, Pils oder Weizen, Deutschland ist berühmt für sein Bier. Doch gerade jüngere Menschen steigen immer häufiger auf Mixgetränke um.
Sie helfen Schwerhörigen, sich im Alltag zurechtzufinden: Hörgeräte. Manche dieser kleinen Geräte, die im Ohr oder dahinter angebracht sind, werden von der Firma Kind produziert und verkauft – nicht nur in Deutschland.
Er gilt als Delikatesse, sorgt fürs ökologische Gleichgewicht – und er lebte mal in großer Zahl vor Helgoland: der Europäische Hummer. Wissenschaftler versuchen, ihn dort vor dem Aussterben zu bewahren.
Vorlesungen und Kurse an deutschen Hochschulen sind oft von sachlicher Vermittlung des Lehrstoffes geprägt. Einen anderen Weg geht ein Professor an der TU München. Für seine Art der Lehre wurde er sogar ausgezeichnet.
Weltweit erkranken und sterben Menschen am Coronavirus. In den Krankenhäusern arbeitet man bis zum Rand der Erschöpfung, um für die Betroffenen da zu sein. Ist es trotzdem okay, über die Pandemie Witze zu machen?
Der Handel mit geschmuggelten Hunden, vor allem Welpen, ist ein Milliardengeschäft. Meist kommen die Tiere aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland. Tierschützer versuchen, den Händlern das Handwerk zu legen.
Hunde gelten – neben Katzen – als der Deutschen liebstes Haustier. Wem das Wohl seines Vierbeiners am Herzen liegt, kümmert sich daher auch um eine Bleibe, wenn das Tier zeitweise versorgt werden muss.
Ein Hut kann vieles ausdrücken: die soziale Stellung, das Amt, das Alter, das Geschlecht, sogar Gefühle von Freude und Schmerz.
Der Beruf des Hutmachers hat sich gewandelt – wie die meisten der alten Handwerksberufe in Deutschland. Maschinell erstellte Hüte gibt es allerorten. Aufwändig gestaltete Hüte werden aber weiter in Handarbeit gefertigt.