Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier findest du alle Folgen aus der Reihe Alltagsdeutsch zu Themen mit dem Buchstaben B, zum Beispiel Berufsziel Fußballmanager.
Es zieht jährlich etwa 60.000 Besucher an, das Bachhaus in Eisenach. In ihm kann man sich über den großen deutschen Musiker Johann Sebastian Bach informieren.
Sie sind etwas für Jung und Alt: folkloristische Gesellschaftstänze zu Livemusik. Jeder kann mitmachen, die Schritte sind leicht zu lernen – und man braucht keinen festen Tanzpartner.
In den Läden sehen sie sehr verlockend aus, die Früchte aus aller Welt. Importeure sorgen dafür, dass der Kunde die beste Qualität bekommt.
Ob in einem Mixgetränk oder pur: Bananen sind ein Genuss. In Deutschland gehören sie zu den beliebtesten Früchten.
Eine Banklehre gehört zu den traditionellen Ausbildungsberufen in Deutschland. Wer sich dafür entscheidet, braucht nicht unbedingt eine Bestnote in Mathematik. Freude im Umgang mit Menschen zählt meist viel mehr.
Frauen werden hier nicht bedient, Männer aber schon: in einem Barbershop. Hier gilt: „Einmal Verwöhnprogramm, bitte!“ Bartpflege inklusive. Besonders in Städten werden Barber gern und oft aufgesucht.
Vom Barbier und Bader zum Friseur: Der Beruf blickt auf eine mehrtausendjährige Geschichte zurück. Und das Haar, hat in mehr als 100 Redewendungen seine Spuren hinterlassen.
Deutsche Männer tragen wieder häufiger Bart. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie die Zahl der Bartformen. Drei-Tage-Bart und Vollbart sind aber sehr beliebt.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm! Es gibt viele Redensarten, in denen der Baum als Vergleich für Eigenschaften des Menschen steht.
Früher halfen sie nicht nur Bauern, mit Wetterphänomenen umzugehen: Reimsätze, in denen sich Weisheiten wiederfanden, die auf Naturbeobachtungen beruhten.
Wie hat es in einem bayrischen Dorf im 18. Jahrhundert ausgesehen? In einem Freilichtmuseum in Oberbayern kann man das erfahren. Der frühere Olympiasieger Markus Wasmeier hat dort ein Dorf detailgetreu errichtet.
In Bayern ticken die Uhren anders – und das nicht nur in der Politik, sondern auch bei Essen und Vergnügen. Der Bayer ist stolz auf seine Lebensart, die im Rest von Deutschland meist auf Unverständnis stößt.
Der 1770 in Bonn geborene Pianist und Komponist Ludwig van Beethoven gehört weltweit zu den bekanntesten Deutschen. Wie aber war seine Persönlichkeit, wie sein Wesen?
Sie war das erste Denkmal zu Ehren des berühmten deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven: die Statue auf dem Münsterplatz in Bonn. Mehrfach wurde sie kopiert und prägt das Bild, das man sich von Beethoven macht.
Ludwig van Beethoven gilt als ein Komponist, der die Musik seiner Zeit revolutionierte. Aber welche Bedeutung und welchen Einfluss hat er heute noch? Manche meinen, ohne Beethoven gäbe es keine Popmusik ...
35 Jahre lang lebte Ludwig van Beethoven in Österreichs Hauptstadt – bis zu seinem Tod. Dort komponierte er geniale Werke, die seine Zeitgenossen zugleich faszinierten und verstörten, ganz besonders die Nachbarn.
Hüte mit der Hand anfertigen? Wertvolle Puppen reparieren? Das gibt es in Deutschland in Zeiten von Massenproduktion und Kaufhäusern noch. Individuelle Kundenwünsche können so erfüllt, Liebgewonnenes erhalten werden.
Im menschlichen Umgang ist Benehmen das "A" und "O". Aber welches Benehmen ist richtig, welches falsch? Vieles, was früher galt, ist heute überholt.
Treue Augen, kuscheliges Fell und jede Menge Mut: Der Bernhardiner gilt als echter Freund des Menschen und als Retter in der Not. In der Schweiz genießt er gar den Status eines Nationalhundes.
Nur wenige deutsche Jugendliche interessieren sich nach Erkenntnissen von Forschern für eine politische Karriere. Eine aktive Mitarbeit in einer Partei können viele sich auch nicht vorstellen. Es gibt aber Ausnahmen.
Wer in Deutschland Fußball-Trainer werden will, für den gibt es eine vorgeschriebene Ausbildung. Angehende Fußballmanager suchten bislang vergeblich danach.
Unbewusst verwendet sie jeder: Grußformeln, Ausrufe des Entsetzens und der Enttäuschung aus der Bibel, in denen "Gott" erwähnt wird.
Es gehört zu Bayern wie Weißwurst und das Oktoberfest: das Weißbier. In der Staatsbrauerei Weihenstephan wird es seit Jahrhunderten gebraut. Mönche und die Fastenzeit spielten hierbei auch eine nicht unwichtige Rolle.
Sie sind praktisch, bei manchem Sammler beliebt und sie werden in Deutschland hergestellt: Getränkeuntersetzer aus Pappe. Die weltweit führende Produktionsfirma für Bierdeckel sitzt im Schwarzwald.
Zweisprachiger Unterricht: In Deutschland ist das nicht mehr nur auf weiterführende Schulen beschränkt. Schon Grundschulen bieten diese Möglichkeit.
Von Bremen nach Basel, von Oldenburg nach Rotterdam – Binnenschiffer sind ständig auf Europas Flüssen unterwegs. Ihre Heimat ist das Boot.
Landwirt Henric Debus hat sich bewusst für die Biolandwirtschaft entschieden, obwohl das viel Arbeit und wenig Freizeit bedeutet. Für mehr politische Unterstützung des Ökolandbaus geht er auch schon mal auf die Straße.
Wurden Biobauern in Österreich früher als eine Art Sekte angesehen, gilt das Land in der EU beim ökologischen Landbau mittlerweile als federführend. Doch ohne EU-Subventionen kommen die Bauern nicht aus.
In Goethes Farbenlehre gehört es zu den drei unverfälschten Malfarben: das Blau. Es ist sehr variantenreich, die Farbpalette an Blautönen ist groß. In der Dämmerung hat Blau seine besondere „Stunde“.
Geht man blauäugig an etwas heran, kann man sein blaues Wunder erleben oder sich schwarz ärgern. Ob man schwarz, rot, gelb oder grün wählt, bleibt jedem selbst überlassen. Farbenreich ist sie, die deutsche Sprache.
An ihm und seiner Musik scheiden sich die Geister: an dem deutschen Volkssänger Heino. In seinen auf Deutsch gesungenen Schlagern präsentiert er überwiegend eine heile Welt.
Im Garten ein Farbtupfer, in Papier gewickelt ein Zeichen der Sympathie: die Blume. Seit jeher haben Blumen auch in unserer Sprache einen festen Platz.
Sie sind die Kapitäne der Landstraße in einer Welt voller Freiheit und Abenteuer – soweit das Klischee. Doch das wahre Leben von LKW-Fahrern ist meist geprägt von Termindruck, unregelmäßigen Arbeitszeiten und Einsamkeit.
Sie laufen Amok, morden wie im Rausch oder üben brutale Gewalt aus: Menschen, die keine Hemmungen haben, andere zu töten.
Beim Boxen herrscht nicht nur brutale Gewalt, auch Ausdauer und Taktik sind wichtig. Im Alltagsleben gibt es viele Ausdrücke des Sports.
Vom 24. bis 26. Dezember feiern die Deutschen Weihnachten – ein christliches Fest voller Symbolik. Doch in der heutigen Konsumgesellschaft gerät die eigentliche Bedeutung zunehmend in Vergessenheit.
Deutschland ist weltweit bekannt für seine Vielfalt an Brot und Brötchen. Kleine Bäckereien führen ein Nischendasein. Das Regiment übernommen haben Bäckereiketten.
Deutschland ist weltweit bekannt für seine Vielfalt an Backwaren – vor allem die zahlreichen Brot- und Brötchensorten sind einmalig. Das traditionsreiche Handwerk hat sich mit den Jahren jedoch stark verändert.
Wie verdienen Künstler ihre Brötchen? Die Vorstellung vom armen Künstler, der sein Leben ganz der Kreativität widmet, hat sich bis heute gehalten.
Das Buddenbrookhaus in Lübeck hat sich etwas Besonderes einfallen lassen, um eigene Wege in der Museumsarbeit zu gehen: Jugendliche arbeiten an der Gestaltung von Ausstellungen des „neuen“ Hauses mit.
Liebesromane, Krimis, Abenteuergeschichten - echte "Bücherwürmer" verschlingen genüsslich alles, was es zu lesen gibt.
Auf und hinter der Bühne von Theater- und Musikveranstaltungen gibt es eine eigene Sprache. Techniker machen Soundchecks. Schauspieler werden gecastet und leiden unter Lampenfieber.
Einheit in der Vielfalt – das bietet die deutsche Sprache. Anpassungsfähig, gastfreundlich und wandlungsbereit ist sie. Manche beklagen dennoch einen Verfall der Sprachkultur.
Sie kämpfen miteinander, saufen, haben oft rechtsnationale Ansichten: Burschenschaften. Wie extrem aber sind die Studentenverbindungen? Welchen Einfluss haben sie noch? Und passen sie noch in die heutige Gesellschaft?