Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bier ist in Deutschland das beliebteste alkoholische Getränk. Ausgerechnet eine deutsche Brauerei hat nun ein Bier-Instantpulver entwickelt. Bier aus Pulver - ob das die Herzen der Biernation Deutschland erobern kann?
Influencerin mit 93! Wie es Licia Fertz zum ältesten italienischen Social-Media-Star geschafft hat. Und: Tipps, was ihr in Sevilla sehen und probieren solltet. Außerdem: Top oder Flop - Bier aus Trockenpulver.
Sevilla in Andalusien gilt als eine der schönsten Städte Spaniens. Wir sind in den Süden Europas gereist, um zu sehen, ob die Stadt diesen guten Ruf verdient hat und was man dort alles erleben kann.
"Das Leben ist zu kurz, um traurig zu sein!" - so das Motto von Licia Fertz. Sie ist Italiens älteste Influencerin und hat auf Instagram 226.000 Follower. Ihr neues Social-Media-Hobby macht ihr großen Spaß.
Architektur-Biennale: Wie sich Kuratorin Lesley Lokko die Architektur der Zukunft vorstellt. Außerdem: Wie die Deutschen heiraten. Und: Warum die französische Butter von "Le Beurre Bordier" bei Gourmets so beliebt ist.
London zählt zu den aufregendsten Metropolen der Welt und bietet gleich mehrere berühmte Sehenswürdigkeiten. Aber sehen diese wirklich so toll aus wie auf Instagram?
Im kleinen Ort Noyal-sur-Vilaine in der Bretagne stellt das kleine Unternehmen "Le Beurre Bordier" Butter her – aber nicht irgendeine, sondern feinste, handgemachte Butter, die bei Gourmets auf der ganzen Welt beliebt ist.
Was bei einer typisch deutschen Hochzeit nicht fehlen darf, und warum Deutsche sich häufig gleich zweimal das Ja-Wort geben, hat DW-Reporterin Hannah Hummel herausgefunden.
Die Architektur-Biennale in Venedig gilt als eine der wichtigsten Ausstellungen in der Welt des Bauens. Zum ersten Mal hat eine afrikanische Frau den Hut auf: Die ghanaisch-schottische Kuratorin Lesley Lokko.
Star-Architekt Sir David Chipperfield erhält den Pritzker-Preis. Wir haben den Briten vorab getroffen. Außerdem: Kalte Suppe für heiße Tage - Gazpacho aus Südspanien. Und: Tipps für einen Trip nach Belgrad.
Mit 1,7 Millionen Einwohnern ist die serbische Hauptstadt eine der größten Städte Europas. Sie hat eine bewegte Geschichte, eine aufregende Kulturszene, ist vergleichsweise günstig und dennoch nicht überlaufen.
Beim Wort "Suppe" denken viele wahrscheinlich an ein heißes Gericht. Aber in Südspanien isst man im Sommer gerne eine kalte Suppe namens "Gazpacho". Wir lassen uns in Málaga zeigen, wie die Spezialität zubereitet wird.
Er ist einer der erfolgreichsten Architekten weltweit: Sir David Chipperfield. Dieses Jahr wird er mit dem „Nobelpreis der Architektur“, dem Pritzker-Preis, ausgezeichnet. Wir haben den Briten vorab in Berlin getroffen.
Ob Dior, Chanel oder Louis Vuitton: Die Gründer und Namensgeber einiger der größten Modehäuser der Welt sind schon lange verstorben. Doch ihre Luxusmarken existieren erfolgreich weiter. Wie schaffen sie das?
Es gibt unzählige Sorten Käse. Die meisten werden auf Basis von tierischer Milch hergestellt: von Kühen, Schafen oder Ziegen. Der wohl teuerste Käse der Welt besteht allerdings überwiegend aus Eselsmilch. #dweuromaxx
Wie der Fotograf Ragnar Axelsson auf die fatalen Folgen des Klimawandels in der Arktis aufmerksam macht. Außerdem: Warum Pule der angeblich teuerste Käse der Welt ist. Und: Was ihr in Krakau sehen und probieren solltet.
Krakau ist die zweitgrößte Stadt Polens. Ihr historisches Stadtzentrum hat den Zweiten Weltkrieg fast unzerstört überlebt und zieht jedes Jahr rund 13 Millionen Touristen an. Hier kommen drei Tipps für einen Besuch.
Der Klimawandel hat fatale Folgen für die Arktis: Das Meereis schwindet, die Permafrostböden tauen. Der isländische Fotograf Ragnar Axelsson macht auf die dramatische Entwicklung aufmerksam.
Deutschland, das Land der Dichter und Denker. Kein Wunder, dass es hier mehr als 400 Universitäten und Fachhochschulen gibt. Was man wissen muss, wenn man in Deutschland studieren will, erklärt DW-Reporterin Hannah Hummel.
Wie die britische Künstlerin Alison Jackson intime Fotos von Promis mit Doppelgängern inszeniert. Außerdem: Warum Liverpool der ideale Austragungsort für den Eurovision Song Contest ist. Und: Wo der Bagel erfunden wurde.