Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mitten im Ukraine-Krieg erhält der deutsche Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" vier Oscars. Eine Anklage sinnloser Barbarei an der Front. Währenddessen stemmen sich Künstler in der Ukraine dem Krieg in ihrem Land entgegen.
Ein Leben als Wunderkind bedeutet für die meisten eine Kindheit mit Drill und unter Druck. Kultur.21 fragt alte und neue Wunderkinder ebenso wie Experten: Kann jeder ein Wunderkind werden? Und was wurde aus sogenannten Wunderkindern in der Vergangenheit?
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban sollte man meinen, Afghanistans Kino wäre am Ende. Doch es gibt mutige Filmemacherinnen, die weiter dafür kämpfen, dass ihre Geschichten auf der Leinwand erzählt werden.
Das Beethovenfest in Bonn rückt den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die brutale Unterdrückung in Belarus ins Blickfeld: Das Campus-Konzert mit Musikern aus beiden Ländern ist ein mutiges Statement für Freiheit - gegen Gewalt.
Klimaaktivisten attackieren Kunst mit Kartoffelbrei und Tomatensuppe - der Aufschrei weltweit ist groß. Schocktaktik oder Vandalismus? Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen? Und warum sind es immer wieder starke Frauen, die für höhere Werte kämpfen?
Deutschlands Schockrocker begeistern Fans weltweit und sorgen mit Tabubrüchen immer wieder für Skandale. Sind die Provokationen der Band ernst gemeint? Und was bedeutet ihr Kokettieren mit rechter Symbolik? Wir zeigen, wie Rammstein wirklich tickt.
Was früher in der Bildgestaltung Stunden dauerte, erledigt KI in Sekundenschnelle. An der Berliner Universität der Künste lernen Studierende den Umgang mit "Artificial Creativity" – und die Chancen und Risiken aktueller digitaler Technologien.
"Hello, Robot." Eine Ausstellung im Vitra Design Museum zeigt intelligente Maschinen, die uns nicht nur ähneln, sondern vieles besser können als wir. Werden sie irgendwann auch lernen zu fühlen – und das in Kunst umsetzen? Schrecklich faszinierend!
Ein neues Rembrandt-Gemälde – aus dem Rechner. Fotos von Menschen, die es gar nicht gibt: Künstliche Intelligenz macht möglich, wovon die Kunstwelt in der Vergangenheit nicht zu träumen wagte. Chance oder Gefahr? Wie KI die Kreativwelt verändert.
Studio Drift lässt Formationen leuchtender Drohnen wie Vogelschwärme am Himmel aufsteigen – mit Hilfe von KI. Schön bedrohlich! Aktuell visualisiert das Künstlerduo die unvorstellbar komplexen Rechenleistungen von Quantencomputern – als Baum.
Was geht im Gehirn eines Künstlers vor, wenn er malt? Dieser Frage hat sich Leon Löwentraut gestellt. In einer Studie der Hochschule Kaiserslautern wurden seine Gehirnströme beim Malen gemessen und digitalisiert. Ein immersives Kunsterlebnis.
Die Deutschen überprüfen ihren Umgang mit der historischen Schuld: Ist das Gedenken an den Holocaust zu starr, zu eurozentrisch? Und welche neuen Formen der Erinnerungskultur erprobt man anderswo? Beispiele aus Israel und Südafrika.
Wie der Südstaaten-Streifen „Vom Winde verweht“ zum Vorreiter gegen Rassismus wurde, „Asphalt Cowboy“ Hollywood die Prüderie austrieb und Bong Joon Hos „Parasite“ die Oscars ins 21. Jahrhundert katapultierte: ein Streifzug durch die Filmgeschichte.
Berlin - der Hotspot für Spione. Nirgendwo treffen die Supermächte von Ost und West so dicht aufeinander wie in der ehemals geteilten Stadt. Kultur Intensiv reist durch das geheime Berlin und spürt unglaubliche Geschichten von Ex-Agenten auf.
Pathetische Klänge, germanische Heldenmythen: Wagners Opern faszinierten den deutschen Diktator. In Bayreuth ging er ein und aus. Kultur Intensiv geht der Frage nach, warum Adolf Hitler in Wagners Musik den Soundtrack zu seinem Größenwahn fand.
Ihre Songs gehören seit Jahrzehnten zu jeder guten Party: Die Band ABBA aus Schweden hat Popgeschichte geschrieben und mit ihren eingängigen Melodien Coolness völlig neu definiert.
Mit neun Jahren gab er sein Konzertdebüt – und erspielte sich schnell den Ruf eines "Wunderkindes". Heute zählt der Kanadier Jan Lisiecki zu den jüngsten der ganz großen Pianisten.
Greta Thunberg, Ikone der Klimabewegung, hat ein Sachbuch veröffentlicht: eine Enzyklopädie über den katastrophalen Zustand der Erde, das Versagen der Menschheit, aber auch über Auswege aus der Klimakrise.
In Kamerun entsteht am Rande des Regenwaldes ein Dorf aus nachhaltigen Materialien und mit traditionellen Bautechniken. So soll indigenes Wissen bewahrt und ein Zuhause sein für Opfer der Abholzung.
Die Abholzung des Regenwalds, die Vertreibung und Ausrottung indigener Kulturen: Folgen des Klimawandels. Kultur.21 zeigt, wie sich Kunst- und Kulturschaffende weltweit für das Thema stark machen. Und: Klima-Ikone Greta Thunberg im Interview.