500 Jahre Reformation: Christen gesucht
Vor 500 Jahren reformierte Martin Luther die Kirche. Heute gehen allerdings nicht mehr viele Deutsche in die Kirche, besonders in Ostdeutschland. Auch die Gemeinde von Pfarrer Jürgen Hofmann wird immer kleiner.
SPRECHER:
Das Pfarrhaus Pfarrhaus, -häuser (n.) ein Haus, das der Kirche gehört und in dem sich die Wohnung und Arbeitsräume des Priesters befinden Globig in Sachsen-Anhalt hat schon bessere Zeiten erlebt. Es wird eingeheizt etwas ein|heizen einen Raum mit einer Heizung warm machen , denn gleich trifft sich hier die Seniorengruppe, wie jeden Mittwoch. Allerdings: Bald ist damit Schluss. Pfarrer Jürgen Hofmann muss das Pfarrhaus aufgeben etwas auf|geben hier: auf etwas verzichten (meist in einer schwierigen Situation); etwas verkaufen . Es ist niemand mehr da, der sich um den maroden marode kaputt; in sehr schlechtem Zustand Altbau kümmert.
JÜRGEN HOFMANN (Pfarrer):
In Globig haben wir jetzt das Problem, dass die Mieter ausziehen. Und wir haben … das ist ein Haus, wo zwar die Fenster neu sind und das Dach neu sind [ist], aber eben keine Heizung drin ist. Und da ist es ganz, ganz schwer, neue Nachmieter Nachmieter, -/Nachmieterin, -nen eine Person, die nach einer anderen Person etwas mietet, z. B. eine Wohnung jetzt zu finden, in dieser Zeit, dass wir uns entschlossen haben, das Haus zu verkaufen.
SPRECHER:
Ein Pfarrhaus macht zu, das erlebt Hofmann nicht zum ersten Mal. Diesmal wird es wenigstens wenigstens hier: immerhin eine Ersatzbleibe Ersatzbleibe, -n (f.) ein Haus oder eine Wohnung, in die man anstelle einer anderen gehen kann geben. Er hofft, dass die kleine Gemeinde Gemeinde, -n (f.) hier: eine Gruppe von Menschen an einem bestimmten Ort, die zu einer bestimmten Religion gehört zusammenhält zusammen|halten hier: zusammenbleiben; nicht auseinanderbrechen und setzt auf etwas setzen hier: sich auf etwas verlassen; auf etwas hoffen dabei auch auf auf etwas setzen hier: sich auf etwas verlassen; auf etwas hoffen Gottes Hilfe.
JÜRGEN HOFMANN:
Das ist sowieso etwas, was Gott ganz oft tut, dass wir … dass er uns die Wünsche erfüllt jemandem einen Wunsch erfüllen das tun, was jemand sich wünscht , die wir ganz tief im Herzen haben.
SPRECHER:
Aber es kommen immer weniger Gläubige Gläubiger/Gläubige, - hier: jemand, der an einen Gott glaubt zu den Gottesdiensten Gottesdienst, -e (m.) eine regelmäßige religiöse Veranstaltung in einer christlichen (evangelischen) Kirche und Andachten Andacht, -en (f.) eine kurze Zusammenkunft von Christen zum Beten (meist in einer Kirche) . Der leibliche Genuss leiblicher Genuss hier: die Tatsache, dass man Essen und Trinken genießt mit Stachelbeer Stachelbeere, -n (f.) eine kleine grüne, saure Frucht - und Käsekuchen – für den Pfarrer Pfarrer, -/Pfarrerin, -nen die Person, die den Gottesdienst in einer Kirche leitet ein probates probat geeignet; passend Mittel, um Luthers Lehren Lehre, -n (f.) hier: die Ideen; die Theorie zu vermitteln.
JÜRGEN HOFMANN:
Ja, das war jetzt Globig, wir gehen jetzt in den Nachbarort, nach Wartenburg, da trifft sich der Mütterkreis Mütterkreis,-e (m.) ein regelmäßiges Treffen von Müttern um halb vier. Das schaffen wir gut, und dann geht’s wieder weiter.
SPRECHER:
Fulltime-Job Fulltime-Job, -s (m.) aus dem Englischen: eine Vollzeitarbeit zwischen Seniorenkreis Seniorenkreis, -e (m.) ein regelmäßiges Treffen von älteren Menschen und Müttergruppe: sieben Tage die Woche. Über sich über etwas erstrecken hier: sich über eine bestimmte Fläche ausdehnen; von einem Ort zu einem anderen Ort reichen dreißig Kilometer erstrecken sich sich über etwas erstrecken hier: sich über eine bestimmte Fläche ausdehnen; von einem Ort zu einem anderen Ort reichen die Dörfer der Kirchengemeinde Sankt Petri. Die Nähe zu Wittenberg bringt nicht viel: Nur ungefähr jeder zehnte ist hier noch Mitglied der evangelischen evangelisch zu der christlichen Kirche gehörig, die durch die Ideen Martin Luthers entstanden ist Kirche. Einstmals einstmals früher Wiege Wiege, -n (f.) hier: der Beginn von etwas der Reformation Reformation (f., nur Singular) hier: der religiöse Protest im 16. Jahrhundert, aus dem die evangelische Kirche entstanden ist , heute eine gottverlassene gottverlassen eigentlich: sehr einsam gelegen; hier auch wörtlich: ohne Gott Gegend?
JÜRGEN HOFMANN:
Gottverlassen nicht, aber die Gegend hat Gott vergessen, jedenfalls in weiten Teilen. Also, die DDR war ja nicht sehr erfolgreich, besonders wirtschaftlich nicht, aber in der Politik der Religionsbekämpfung Bekämpfung, -en (f., meistens im Singular) der Versuch, etwas zu verhindern oder zu stoppen war die DDR DDR (f., nur im Singular) Abkürzung für: Deutsche Demokratische Republik (Staat von 1949-1990) leider sehr erfolgreich, und die Last die Last tragen unter etwas (z. B. den Konsequenzen von etwas) leiden haben wir jetzt dadurch zu tragen die Last tragen unter etwas (z. B. den Konsequenzen von etwas) leiden .
SPRECHER:
Der Mütterkreis in Wartenburg – eher ein Großmütterkreis. Die Töchter und Enkelinnen fehlen. Viele junge Frauen verlassen die Region, um anderswo zu arbeiten.
WALTRAUD BERGER (Teilnehmerin der Müttergruppe):
Und die sieht man dann auch nicht mehr in der Kirche. Wenn sie dann auch Jugendweihe Jugendweihe, -n (f.) eine typisch ostdeutsche Feier, bei der Jugendliche, die nicht in der Kirche sind, den Beginn des Erwachsenenalters feiern , äh, Konfirmation Konfirmation, -en (f.) eine Feier der evangelischen Kirche, bei der Jugendliche in die Gemeinschaft der erwachsenen Christen aufgenommen werden hatten – das ist ganz selten, dass da dann einer noch kommt. Traurig, es ist so.
SPRECHER:
500 Jahre nach der Reformation in Wittenberg ist in der Region nicht viel übrig von der Idee der Kirche fürs ganze Volk. Das Volk interessiert sich nicht. Wenigstens den Kontakt zum Nachwuchs Nachwuchs (m., nur Singular) hier: Kinder und Jugendliche nicht verlieren, dafür ist Hofmann Vorsitzender Vorsitzender/Vorsitzende, - eine Person mit leitender Funktion, z. B. in einem Verein des CVJM Wittenberg, des „Christlichen Vereins junger Menschen“. Immerhin immerhin wenigstens; zumindest hier hat das Lutherjahr Lutherjahr, - (n.) hier: 2017 – das Jahr, in dem die Ideen von Luther 500 Jahre alt geworden sind einen Schub gebracht einen Schub bringen einen plötzlichen kleinen Erfolg haben und mehr Energie bekommen . Aus einem Sommerprojekt ist ein dauerhafter Jugendtreff Jugendtreff, -s (m.) ein regelmäßiges Treffen von Jugendlichen geworden.
JÜRGEN HOFMANN:
Wir hoffen, dass die Kinder mal fragen, warum machst du das denn eigentlich? Und dass man dann unsere Mitarbeiter sagen: Jawoll, ich mach das, weil ich an Gott glaube, weil ich Kontakt zu Jesus hab, ja, und was bedeutet das. Und dann kommen dann solche Gespräche.
SPRECHER:
Der Pfarrer sieht sich ohnehin ohnehin sowieso nicht als Vorbeter Vorbeter, - /Vorbeterin, -nen jemand, der laut betet, damit die Gemeinde nachsprechen kann für die schweigende Gemeinde, sondern eher als Trainer für diejenigen, die ihren Glauben entdecken – ganz im Sinne Martin Luthers.
JÜRGEN HOFMANN:
Wir hatten ja in Deutschland immer Volkskirche Volkskirche, -n (f.) eine Kirche, zu der ein großer Teil des Volkes gehört gehabt, das heißt, da war das ganze Volk in der Kirche. Jetzt müssen wir ein anderes Paradigma Paradigma, Paradigmen (n.) hier: die Vorstellung; eine Idee von etwas bekommen: Wir sind … die Kirche muss für für jemanden da sein sich um jemanden kümmern; jemanden unterstützen; jemandem helfen das Volk da sein für jemanden da sein sich um jemanden kümmern; jemanden unterstützen; jemandem helfen , das derzeit nicht in der Kirche ist.
SPRECHER:
Denn jeden Sonntag aufs Neue aufs Neue immer wieder ist er mit jemanden mit etwas konfrontieren hier: jemanden vor ein Problem stellen einer halbleeren Kirche konfrontiert jemanden mit etwas konfrontieren hier: jemanden vor ein Problem stellen . Pfarrer Hofmann kämpft um jeden Besucher seines Gottesdiensts. Alle vier Wochen spielt die Jugendband, dann kommen immer ein paar Leute mehr als sonst in die Kirche. Und sie sollen eben nicht nur zuhören.
JÜRGEN HOFMANN:
Ich bitte euch jetzt einmal, die Augen jetzt zu schließen. Lasst ein inneres Bild entstehen, von dem, was ich gleich vorlesen werde. Gott sitzt auf dem Thron Thron, -e (m.) der Sessel eines Königs oder Herrschers und wird gepriesen jemanden preisen jemanden sehr loben . Heilig, heilig, heilig ist Gott der Herr, der allmächtige allmächtig so, dass jemand die größte Macht über etwas/jemanden hat; so, dass jemand alles bestimmt und beherrscht Herrscher.
SPRECHER:
Der Glaube bringt den Menschen zu Gott, so die Lehre Martin Luthers. Pfarrer Hofmann kämpft 500 Jahre später darum, dass überhaupt noch Menschen die Botschaft Botschaft, -en (f.) hier: die Mitteilung/die Nachricht mit einem wichtigen Inhalt des Reformators Reformator, -en/Reformatorin,-nen jemand, der bei der Entstehung der evangelischen Kirche zur Zeit der Reformation mitwirkte; hier: Martin Luther hören wollen.
500 Jahre Reformation: Christen gesucht
Pfarrhaus, -häuser (n.) — ein Haus, das der Kirche gehört und in dem sich die Wohnung und Arbeitsräume des Priesters befinden
etwas ein|heizen — einen Raum mit einer Heizung warm machen
etwas auf|geben — hier: auf etwas verzichten (meist in einer schwierigen Situation); etwas verkaufen
marode — kaputt; in sehr schlechtem Zustand
Nachmieter, -/Nachmieterin, -nen — eine Person, die nach einer anderen Person etwas mietet, z. B. eine Wohnung
wenigstens — hier: immerhin
Ersatzbleibe, -n (f.) — ein Haus oder eine Wohnung, in die man anstelle einer anderen gehen kann
Gemeinde, -n (f.) — hier: eine Gruppe von Menschen an einem bestimmten Ort, die zu einer bestimmten Religion gehört
zusammen|halten — hier: zusammenbleiben; nicht auseinanderbrechen
auf etwas setzen — hier: sich auf etwas verlassen; auf etwas hoffen
jemandem einen Wunsch erfüllen — das tun, was jemand sich wünscht
Gläubiger/Gläubige, - — hier: jemand, der an einen Gott glaubt
Gottesdienst, -e (m.) — eine regelmäßige religiöse Veranstaltung in einer christlichen (evangelischen) Kirche
Andacht, -en (f.) — eine kurze Zusammenkunft von Christen zum Beten (meist in einer Kirche)
leiblicher Genuss — hier: die Tatsache, dass man Essen und Trinken genießt
Stachelbeere, -n (f.) — eine kleine grüne, saure Frucht
Pfarrer, -/Pfarrerin, -nen — die Person, die den Gottesdienst in einer Kirche leitet
probat — geeignet; passend
Lehre, -n (f.) — hier: die Ideen; die Theorie
Mütterkreis,-e (m.) — ein regelmäßiges Treffen von Müttern
Fulltime-Job, -s (m.) — aus dem Englischen: eine Vollzeitarbeit
Seniorenkreis, -e (m.) — ein regelmäßiges Treffen von älteren Menschen
sich über etwas erstrecken — hier: sich über eine bestimmte Fläche ausdehnen; von einem Ort zu einem anderen Ort reichen
evangelisch — zu der christlichen Kirche gehörig, die durch die Ideen Martin Luthers entstanden ist
einstmals — früher
Wiege, -n (f.) — hier: der Beginn von etwas
Reformation (f., nur Singular) — hier: der religiöse Protest im 16. Jahrhundert, aus dem die evangelische Kirche entstanden ist
gottverlassen — eigentlich: sehr einsam gelegen; hier auch wörtlich: ohne Gott
Bekämpfung, -en (f., meistens im Singular) — der Versuch, etwas zu verhindern oder zu stoppen
DDR (f., nur im Singular) — Abkürzung für: Deutsche Demokratische Republik (Staat von 1949-1990)
die Last tragen — unter etwas (z. B. den Konsequenzen von etwas) leiden
Jugendweihe, -n (f.) — eine typisch ostdeutsche Feier, bei der Jugendliche, die nicht in der Kirche sind, den Beginn des Erwachsenenalters feiern
Konfirmation, -en (f.) — eine Feier der evangelischen Kirche, bei der Jugendliche in die Gemeinschaft der erwachsenen Christen aufgenommen werden
Nachwuchs (m., nur Singular) — hier: Kinder und Jugendliche
Vorsitzender/Vorsitzende, - — eine Person mit leitender Funktion, z. B. in einem Verein
immerhin — wenigstens; zumindest
Lutherjahr, - (n.) — hier: 2017 – das Jahr, in dem die Ideen von Luther 500 Jahre alt geworden sind
einen Schub bringen — einen plötzlichen kleinen Erfolg haben und mehr Energie bekommen
Jugendtreff, -s (m.) — ein regelmäßiges Treffen von Jugendlichen
ohnehin — sowieso
Vorbeter, - /Vorbeterin, -nen — jemand, der laut betet, damit die Gemeinde nachsprechen kann
Volkskirche, -n (f.) — eine Kirche, zu der ein großer Teil des Volkes gehört
Paradigma, Paradigmen (n.) — hier: die Vorstellung; eine Idee von etwas
für jemanden da sein — sich um jemanden kümmern; jemanden unterstützen; jemandem helfen
aufs Neue — immer wieder
jemanden mit etwas konfrontieren — hier: jemanden vor ein Problem stellen
Thron, -e (m.) — der Sessel eines Königs oder Herrschers
jemanden preisen — jemanden sehr loben
allmächtig — so, dass jemand die größte Macht über etwas/jemanden hat; so, dass jemand alles bestimmt und beherrscht
Botschaft, -en (f.) — hier: die Mitteilung/die Nachricht mit einem wichtigen Inhalt
Reformator, -en/Reformatorin,-nen — jemand, der bei der Entstehung der evangelischen Kirche zur Zeit der Reformation mitwirkte; hier: Martin Luther