Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein bedeutsames Jubiläum: Seit 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Wie haben sie Kultur, Kunst und Wissenschaften geprägt? Und wie sieht jüdisches Leben hier nach dem Zivilisationsbruch der Shoa aus?
Diese Woche gehen die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr der deutsch-jüdischen Geschichte zu Ende. Das Organisationsteam zieht Bilanz über das Erreichte und blickt zuversichtlich in die Zukunft.
Er prägte den Soundtrack zu "Schindlers Liste" und machte die Klezmer-Musik weltbekannt. Jetzt gastierte Giora Feidman in Berlin - und übergab dem Jüdischen Museum dort nach dem Konzert eine Klarinette.
Koscheres Essen, jüdische Festtage, Musik: Ein Jahr lang feiert Deutschland die Vielfalt jüdischen Lebens. Anlass ist ein römisches Gesetz aus dem Jahr 321.
1700 gehisste Flaggen erinnern seit diesem Samstag an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Wegen der Pandemie wird das Festjahr bis Sommer 2022 verlängert.