11 Müll
Was machen die Deutschen mit ihrem Müll? Trennen und recyceln Deutsche ihren Müll wirklich so genau? Und wie kann man ohne Verpackungen einkaufen gehen?
SPRECHER:
Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich?
NINA:
Hallo! Wir sind Nina …
DAVID:
… und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
NINA:
Heute geht es um das Thema „Müll“. Guck mal, David, das ist alles der Müll der letzten Tage.
DAVID:
Das ist natürlich ganz schön ganz schön hier: sehr; ziemlich viel.
NINA:
Das muss doch auch irgendwie anders gehen anders gehen hier: auf eine andere Art gemacht werden .
DAVID:
Ja!
SPRECHER:
Jeder Deutsche produziert etwa 450 Kilogramm Müll pro Jahr. Die meisten trennen den Müll, damit er recycelt etwas recyceln (aus dem Englischen) etwas wiederverwenden; aus etwas Gebrauchtem etwas Neues herstellen wird. Jedes Haus hat verschiedene Mülltonnen für die unterschiedlichen Müllsorten. Auf den Straßen stehen die Container Container, - (m., aus dem Englischen) hier: eine große Tonne für Altglas Altglas (n., nur Singular) benutztes Glas, das wiederverwertet wird . Alte Batterien kann man in Geschäften abgeben und Elektroschrott Elektroschrott (m., nur Singular) alte elektrische Geräte/Teile, die nicht mehr verwendet werden auf einem Wertstoffhof Wertstoffhof, -höfe (m.) ein Ort, an dem spezieller Müll oder Sondermüll entsorgt werden kann .
DAVID:
Wir wollen von Ihnen wissen, ob Sie den Müll trennen?
PERSONEN AUF DER STRASSE:
Also, ich trenne Müll.
Selbstverständlich.
Wir haben auf jeden Fall vier Mülltonnen zu Hause, das sind Bio, Papier, Verpackung, und der Rest ist Restmüll Restmüll (m., nur Singular) Abfall, der nicht getrennt und recycelt werden kann und deshalb verbrannt wird .
Wir sammeln Glas.
Batterien.
Und alles andere transportieren wir direkt zum Recycling-Hof, Sondermüll Sondermüll (m., nur Singular) Abfall, der giftige Stoffe enthält und solche Sachen.
SPRECHER:
Auch Nina und David bringen Müll zu einem Recycling-Hof: Davids altes Fahrrad ist kaputt und darf nicht einfach in die Mülltonne.
DAVID:
So, hier können wir unseren Müll loswerden etwas los|werden sich von etwas befreien; etwas weggeben .
NINA:
Genau, und damit wir dabei auch alles richtig machen, fragen wir hier einen Mitarbeiter.
SPRECHER:
Die Mitarbeiter des Wertstoffhofes wissen, welcher Müll in welchen Container kommt. Sogar Davids kaputtes Fahrrad kann noch recycelt werden.
DAVID:
Ja, wir haben hier schon ein bisschen Müll mitgebracht. Was passiert denn damit?
RAINER THEOBALD:
Das, was Sie uns jetzt mitgebracht haben, das wird recycelt.
DAVID:
Wie viel Müll wird denn insgesamt recycelt?
RAINER THEOBALD:
In Deutschland werden 80 Prozent des Mülls recycelt, beim Elektroschrott sind es sogar noch mehr.
SPRECHER:
Etwa 10 Prozent des Mülls werden verbrannt. Die Wärme wird für Heizungen oder warmes Wasser genutzt. Dieser Müll wird jetzt zur Verbrennungsanlage Verbrennungsanlage, -n (f.) Ort, an dem Müll verbrannt wird transportiert.
RAINER THEOBALD:
Also, hier kommen die Pflanzenabfälle Pflanzenabfall, -abfälle (m.) Müll aus dem Garten (Blumen, Bäume usw.) rein, und Metallschrott Metallschrott (m., nur Singular) alte Dinge aus Metall kommt hier in den Container.
SPRECHER:
Das ist der richtige Container für das Fahrrad.
RAINER THEOBALD:
Das Papier kommt hier rein.
NINA:
Einfach da rein?
RAINER THEOBALD:
Einfach da rein.
NINA:
Alles klar!
SPRECHER:
Über zwei Drittel des in Deutschland hergestellten Papiers werden aus Altpapier gemacht. Kartons sind sogar zu 100 Prozent aus Altpapier. Aber noch besser als Müll zu trennen, ist es, Müll zu vermeiden etwas vermeiden hier: so handeln, dass etwas nicht entsteht . Nina und David möchten so viele Lebensmittel wie möglich ohne Verpackung kaufen.
NINA:
Also, ich geh zum Markt.
DAVID:
Und ich in den Biosupermarkt.
SPRECHER:
Auf dem Markt sind viele Waren unverpackt. Im speziellen Biosupermarkt ist kaum etwas verpackt. Zum Einkauf bringt man Verpackungen entweder selbst mit oder bekommt Tüten aus Papier.
Auf dem Markt bekommt Nina für die Eier eine Plastikverpackung. Eine andere gibt es hier nicht.
Der Käse wird bei Nina und David gleich verpackt: in Papier. Nina bekommt eine Plastiktüte für ihren Einkauf.
Im Biomarkt kann man das Trockenobst Trockenobst (n., nur Singular) Früchte (z. B. Bananen, Äpfel), die getrocknet wurden und das Müsli in eigene Gefäße Gefäß, -e (n.) ein Behältnis wie z. B. eine Dose oder eine Flasche usw. abfüllen etwas in etwas ab|füllen etwas in etwas reintun . Sogar Shampoo kann David ohne Verpackung kaufen. Für seinen gesamten Einkauf bekommt er eine Papiertüte.
NINA:
Hallo, Frau Deinet. Bei Ihnen kann man ohne Verpackungen einkaufen. Wie funktioniert das?
SILKE DEINET:
Also, wir verkaufen die Trockennahrungsmittel Trockennahrungsmittel, - (n.) trockene Lebensmittel wie Nudeln, Zucker, Müsli u. Ä. in loser Form in loser Form ohne Verpackung , in Spendern Spender, - (m.) hier: Behältnis, dem man etwas entnehmen kann . Da kann man entweder sein eigenes Gefäß mitbringen oder 'ne Papiertüte benutzen.
NINA:
Und die Lebensmittel, die Sie einkaufen, die Sie da reinfüllen, waren die verpackt?
SILKE DEINET:
Ja, natürlich sind die verpackt, aber in Großeinheiten Großeinheit, -en (f.) hier: eine große Verpackung . Also, wir sprechen wirklich über 25-Kilo-Säcke.
SPRECHER:
Frisches Gemüse braucht auf jeden Fall keine Verpackung.
NINA:
In Deutschland wird viel Müll produziert. Aber die Deutschen trennen den Müll. So kann man viel davon recyceln.
DAVID:
Es gibt zwar noch viel zu viel Verpackungsmüll, aber mit ein bisschen Mühe kann man den Müll schon beim Einkauf reduzieren. Hier, ein Geschenk für dich.
NINA:
Oh super, da brauch ich beim nächsten Mal keine Plastiktüte.
DAVID:
Ja!
11 Müll
ganz schön — hier: sehr; ziemlich
anders gehen — hier: auf eine andere Art gemacht werden
etwas recyceln (aus dem Englischen) — etwas wiederverwenden; aus etwas Gebrauchtem etwas Neues herstellen
Container, - (m., aus dem Englischen) — hier: eine große Tonne
Altglas (n., nur Singular) — benutztes Glas, das wiederverwertet wird
Elektroschrott (m., nur Singular) — alte elektrische Geräte/Teile, die nicht mehr verwendet werden
Wertstoffhof, -höfe (m.) — ein Ort, an dem spezieller Müll oder Sondermüll entsorgt werden kann
Restmüll (m., nur Singular) — Abfall, der nicht getrennt und recycelt werden kann und deshalb verbrannt wird
Sondermüll (m., nur Singular) — Abfall, der giftige Stoffe enthält
etwas los|werden — sich von etwas befreien; etwas weggeben
Verbrennungsanlage, -n (f.) — Ort, an dem Müll verbrannt wird
Pflanzenabfall, -abfälle (m.) — Müll aus dem Garten (Blumen, Bäume usw.)
Metallschrott (m., nur Singular) — alte Dinge aus Metall
etwas vermeiden — hier: so handeln, dass etwas nicht entsteht
Trockenobst (n., nur Singular) — Früchte (z. B. Bananen, Äpfel), die getrocknet wurden
Gefäß, -e (n.) — ein Behältnis wie z. B. eine Dose oder eine Flasche usw.
etwas in etwas ab|füllen — etwas in etwas reintun
Trockennahrungsmittel, - (n.) — trockene Lebensmittel wie Nudeln, Zucker, Müsli u. Ä.
in loser Form — ohne Verpackung
Spender, - (m.) — hier: Behältnis, dem man etwas entnehmen kann
Großeinheit, -en (f.) — hier: eine große Verpackung