100 Jahre Haus Windsor
1917 tobte in Europa der Erste Weltkrieg, und Großbritannien kämpfte gegen Deutschland. Bei den Briten kam es nicht gut an, dass die königliche Familie einen deutschen Namen hatte. Also änderte George V. ihn in Windsor.
Das Schloss Windsor hat eine 1000 Jahre alte Tradition. „Haus Haus, Häuser (n.) hier: eine Familie, die viele Jahre lang eine bestimmte Funktion oder einen großen Einfluss hat Windsor“ gibt es allerdings erst seit 100 Jahren. Bis dahin hieß der König „Sachsen-Coburg und Gotha“. Für Kriegszeiten klang das einfach zu deutsch, und damals tobte toben hier: mit großer Gewalt wirken in Europa der Erste Weltkrieg. Der damalige Premierminister Premierminister, -/Premierministerin, -nen der Regierungschef/die Regierungschefin eines Staates mit parlamentarischem System David Lloyd George soll den König sogar „meinen kleinen deutschen Freund“ genannt haben.
Dann wurde London auch noch vom Bomber Bomber, - (m.) ein Flugzeug, das Bomben abwirft „Gotha G.IV.“ angegriffen jemanden/etwas an|greifen Gewalt gegen jemanden/etwas einsetzen . Dass der amtierende amtierend aktuell im Amt; so, dass man das Amt in diesem Moment hat König den gleichen Namen trug wie ein Flugzeug, das Bomben auf London warf, kam bei jemandem gut an|kommen beliebt bei jemandem sein beim Volk überhaupt nicht gut an bei jemandem gut an|kommen beliebt bei jemandem sein . Darum entschloss sich George V., alle deutschen Verbindungen aufzugeben. Am 17. Juli 1917 änderte er den Namen des Königshauses in „Windsor“. Auch seine Verwandten legten etwas ab|legen hier: etwas nicht mehr benutzen ihre deutschen Adelstitel Adelstitel, - (m.) der offizielle Name für jemanden in einer hohen sozialen Schicht ab etwas ab|legen hier: etwas nicht mehr benutzen und nahmen britische Nachnamen an.
Die deutschen Wurzeln Wurzel, -n (f.) hier: der Ursprung; die Herkunft des britischen Königshauses gehen auf zurück|gehen auf seinen Ursprung haben Queen Victoria zurück zurück|gehen auf seinen Ursprung haben , die zwischen 1837 und 1901 Herrscherin war. Sie war eine Nachfahrin Nachfahre, -n/Nachfahrin, -nen ein Nachkomme (das Kind/der Enkel/die Enkelin …) einer Person von Georg I., der 1714 als Kurfürst Kurfürst, -en (m.) eine frühere Bezeichnung für eine adlige Person, die im Mittelalter den König wählen durfte von Hannover auch König in London wurde. Durch ihre Hochzeit mit Prinz Prinz, -en (m.) der Sohn eines Königs Albert von Sachsen-Coburg und Gotha brachte Victoria sein Geschlecht Geschlecht, -er (n.) hier: eine meist über mehrere Jahrhunderte bestehende adlige Familie mit einem Geschlechtsnamen auf die britischen Inseln.
Über 200 Jahre später konnte George V. nach der Namensänderung seine Regentschaft Regentschaft, -en (f.) die Zeit, in der ein Herrscher im Amt ist sichern. Sie überdauerte etwas überdauern noch existieren, wenn anderes schon vergangen ist auch die Weltwirtschaftskrise. 1935 wurde sein Thronjubiläum Thronjubiläum, -jubiläen (n.) der Tag, an dem ein König/eine Königin eine gewisse Zahl an Jahren im Amt ist groß gefeiert. Seine Enkelin Elizabeth II. ist die heutige britische Monarchin Monarch, -en/Monarchin, -nen der König/die Königin; der Kaiser/die Kaiserin . Trotz einiger Krisen herrscht mit ihr seit 1952 Stabilität Stabilität (f., nur Singular) die Tatsache, dass sich etwas nicht schnell ändert im britischen Königshaus.
100 Jahre Haus Windsor
Haus, Häuser (n.) — hier: eine Familie, die viele Jahre lang eine bestimmte Funktion oder einen großen Einfluss hat
toben — hier: mit großer Gewalt wirken
bei jemandem gut an|kommen — beliebt bei jemandem sein
Premierminister, -/Premierministerin, -nen — der Regierungschef/die Regierungschefin eines Staates mit parlamentarischem System
Bomber, - (m.) — ein Flugzeug, das Bomben abwirft
jemanden/etwas an|greifen — Gewalt gegen jemanden/etwas einsetzen
amtierend — aktuell im Amt; so, dass man das Amt in diesem Moment hat
etwas ab|legen — hier: etwas nicht mehr benutzen
Adelstitel, - (m.) — der offizielle Name für jemanden in einer hohen sozialen Schicht
Wurzel, -n (f.) — hier: der Ursprung; die Herkunft
zurück|gehen auf — seinen Ursprung haben
Nachfahre, -n/Nachfahrin, -nen — ein Nachkomme (das Kind/der Enkel/die Enkelin …) einer Person
Kurfürst, -en (m.) — eine frühere Bezeichnung für eine adlige Person, die im Mittelalter den König wählen durfte
Prinz, -en (m.) — der Sohn eines Königs
Geschlecht, -er (n.) — hier: eine meist über mehrere Jahrhunderte bestehende adlige Familie mit einem Geschlechtsnamen
Regentschaft, -en (f.) — die Zeit, in der ein Herrscher im Amt ist
etwas überdauern — noch existieren, wenn anderes schon vergangen ist
Thronjubiläum, -jubiläen (n.) — der Tag, an dem ein König/eine Königin eine gewisse Zahl an Jahren im Amt ist
Monarch, -en/Monarchin, -nen — der König/die Königin; der Kaiser/die Kaiserin
Stabilität (f., nur Singular) — die Tatsache, dass sich etwas nicht schnell ändert