Ärger um rassistische Werbung
Früher kam es häufig vor, dass es in der Werbung rassistische Anspielungen gab. Aber auch heute noch gibt es immer wieder Reklamen, die diskriminierend sind, wie zuletzt zum Beispiel eine Werbung der Modefirma H&M.
Auf einer H&M-Werbung sieht man einen dunkelhäutigen dunkelhäutig so, dass jemand eine dunkle Hautfarbe hat Jungen, der einen grünen Pullover trägt. Darauf steht: „Coolest Monkey in the Jungle“ – auf Deutsch: „Coolster Affe Affe, -n (m.) ein Säugetier, das dem Menschen nahe verwandt ist im Dschungel Dschungel, - (m.) ein großer, wilder Wald; der Urwald “. Die Empörung Empörung (f., nur Singular) die starke Wut; der große Ärger über etwas über diese rassistische rassistisch hier: so, dass jemand wegen seiner Herkunft schlechter behandelt wird Reklame war groß. In Südafrika mussten die H&M-Geschäfte sogar schließen, weil aufgeregte Menschen die Läden stürmten etwas stürmen hier: mit Gewalt irgendwo hineinkommen . H&M entschuldigte sich und zog etwas zurück|ziehen hier: etwas, das veröffentlicht wurde, zurücknehmen die Werbung zurück etwas zurück|ziehen hier: etwas, das veröffentlicht wurde, zurücknehmen .
Lange Zeit war es jedoch normal, dass es in Werbungen rassistische Anspielungen Anspielung, -en (f.) die Tatsache, dass man sich nicht direkt, sondern indirekt auf etwas bezieht gab. So war zum Beispiel der Name einiger Produkte diskriminierend jemanden diskriminieren jemanden schlecht behandeln, weil er anders ist : Früher hieß eine deutsche Süßigkeit, die heute Schokokuss Schokokuss, -küsse (m.) eine Süßigkeit aus Eiweiß, Zucker und Schokolade heißt, wegen ihrer dunklen Schokolade Neger Neger, -/Negerin, -nen altes, diskriminierendes Wort für einen dunkelhäutigen Menschen kuss. Auch in amerikanischer Werbung hat die Diskriminierung von Menschen mit dunkler Haut eine lange Tradition: In einer 100 Jahre alten Werbung für eine Seife fragt ein weißes Kind ein schwarzes Kind: „Warum wäscht dich deine Mami nicht mit Fairy Fairy der Markenname eines Seifenprodukts -Seife?“
Eine ähnlich rassistische Reklame brachte etwas auf den Markt bringen etwas anderen Menschen zum Verkauf anbieten; etwas verkaufen 2016 ein chinesisches Unternehmen Unternehmen, - (n.) die Firma auf den Markt etwas auf den Markt bringen etwas anderen Menschen zum Verkauf anbieten; etwas verkaufen : Darin steckt etwas/jemanden in etwas stecken etwas/jemanden in etwas hineintun eine Chinesin einen dunkelhäutigen Mann in etwas/jemanden in etwas stecken etwas/jemanden in etwas hineintun eine Waschmaschine, bevor sie ihn küssen will. Der Mann kommt mit sauberer Kleidung und heller Hautfarbe als Chinese wieder heraus. In China ist weiße Haut ein Schönheitsideal Schönheitsideal, -e (n.) das, was die meisten schön finden . Doch weltweit gab es starke Proteste gegen die Werbung. Sie wurde schließlich eingestellt etwas ein|stellen hier: etwas beenden; mit etwas aufhören .
In Deutschland kontrolliert der Deutsche Werberat Werberat, -räte (m.) eine Organisation, die Werbung kontrolliert seit 1972 sowohl Werbung von großen als auch von kleinen Unternehmen. Er kann eine Reklame allerdings nicht verbieten, sondern nur kritisieren etwas kritisieren sagen, dass man etwas nicht gut findet . Aber normalerweise ändern die Firmen die Werbung dann freiwillig freiwillig aus eigenem Willen; ohne, dass man gezwungen wird , um der Marke nicht zu schaden.
Ärger um rassistische Werbung
rassistisch — hier: so, dass jemand wegen seiner Herkunft schlechter behandelt wird
Anspielung, -en (f.) — die Tatsache, dass man sich nicht direkt, sondern indirekt auf etwas bezieht
jemanden diskriminieren — jemanden schlecht behandeln, weil er anders ist
dunkelhäutig — so, dass jemand eine dunkle Hautfarbe hat
Affe, -n (m.) — ein Säugetier, das dem Menschen nahe verwandt ist
Dschungel, - (m.) — ein großer, wilder Wald; der Urwald
Empörung (f., nur Singular) — die starke Wut; der große Ärger über etwas
etwas stürmen — hier: mit Gewalt irgendwo hineinkommen
etwas zurück|ziehen — hier: etwas, das veröffentlicht wurde, zurücknehmen
Schokokuss, -küsse (m.) — eine Süßigkeit aus Eiweiß, Zucker und Schokolade
Neger, -/Negerin, -nen — altes, diskriminierendes Wort für einen dunkelhäutigen Menschen
Fairy — der Markenname eines Seifenprodukts
Unternehmen, - (n.) — die Firma
etwas auf den Markt bringen — etwas anderen Menschen zum Verkauf anbieten; etwas verkaufen
etwas/jemanden in etwas stecken — etwas/jemanden in etwas hineintun
Schönheitsideal, -e (n.) — das, was die meisten schön finden
etwas ein|stellen — hier: etwas beenden; mit etwas aufhören
Werberat, -räte (m.) — eine Organisation, die Werbung kontrolliert
etwas kritisieren — sagen, dass man etwas nicht gut findet
freiwillig — aus eigenem Willen; ohne, dass man gezwungen wird