Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hochradioaktiver Atommüll ist für etwa eine Million Jahre hochgefährlich. Mit der sogenannten Transmutation soll diese Zeitspanne deutlich verkürzt werden. Wie hilfreich ist das?
Der Krieg in der Ukraine hat Deutschlands Energiestrategie grundlegend verändert. Der Ausstieg aus der Kernkraft ist um einige Monate verschoben. Doch was passiert, wenn die Energiekrise länger dauert als erwartet?
Nach den russischen Angriffen auf AKWs in der Ukraine steigt bei vielen die Angst vor einer hohen Strahlenbelastung. Jodtabletten vorbeugend einzunehmen, ist aber sinnlos und gefährlich.
Die UN fordern eine Sicherheitszone für Saporischschja, um eine nukleare Katastrophe zu verhindern. Das Kernkraftwerk ist seit März von russischen Truppen besetzt. Moskau hat nun offenbar einer Inspektion zugestimmt.
Das Außenministerium Russlands hat Fotos veröffentlicht, die angeblich beweisen, dass die Ukraine eine schmutzige Bombe baue. Doch in Wahrheit zeigen die Fotos etwas ganz anderes - unter anderem Reaktoren in Russland.