1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Älteste Bank der Welt in Not

27. Juni 2012

Stellenabbau, Filialschließungen, Bitten um staatliche Hilfe: Die italienischen Bank Monte dei Paschi kämpft an vielen Fronten, um neue Milliardenlücken zu füllen.

https://p.dw.com/p/15M5o
Haupteingang Monte dei Paschi Bank in Siena (Foto: Reuters)
Banca Monte dei Paschi di Siena BMPSBild: Reuters

Die vom Staat gestützte drittgrößte italienische Bank Monte dei Paschi will die Kosten drastisch senken und tausende Jobs streichen. Es sollen bis zu 4.600 der zuletzt rund 33.000 Stellen wegfallen, teilte die Bank in Siena mit. Außerdem will sich die nach eigenen Angaben älteste Bank von einigen Sparten trennen, Bereiche auslagern und 400 der 3.000 Filialen schließen. Die Schritte werden das Ergebnis im ersten Halbjahr demnach erheblich belasten. Die genaue Höhe stehe noch nicht fest.

Der seit Anfang des Jahres amtierende neue Chef Fabrizio Viola plant, den Gewinn in den kommenden Jahren um jährlich rund ein Viertel auf mehr als 1,3 Milliarden Euro zu steigern. Die Sparmaßnahmen sind dabei der wichtigste Baustein. Die Bank will sich damit wieder fit für den Kapitalmarkt machen, um mittelfristig auch wieder Geld von privaten Investoren zu bekommen.

Geld vom Staat

Jetzt braucht die Bank aber erst einmal Geld vom Staat. Monte dei Paschi gab jetzt Details zur neuerlichen Staatshilfe bekannt. Demnach will sie sich durch den Verkauf von Anleihen an den Staat 1,5 Milliarden Euro ins Haus holen. Dies ist Teil der am Dienstag bekanntgegebenen staatlichen Hilfen für die unter Kapitalnot leidende Bank von bis zu zwei Milliarden Euro. Damit will sie ihre Eigenkapitalquote stärken.

Insgesamt nimmt der Staat Anleihen im Wert von 3,4 Milliarden Euro ab. Damit sollen die sogenannten Tremonti-Bonds für 1,9 Milliarden Euro abgelöst werden. Diese hatte die älteste Bank der Welt 2009 nach der Pleite der US-Investmenbank Lehman Brothers an den Staat verkauft, um sich durch die damalige Krise zu retten.

Jetzt fehlen der im Jahr 1492 gegründeten toskanischen Bank erneut 1,3 Milliarden Euro, um die Auflagen der Finanzaufsicht zu erfüllen.

ul/SC (dpa, afp)