1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wenn Goethe auf Kemal trifft

Başak Özay31. Oktober 2013

Der Schriftsteller Orhan Pamuk ist in Deutschland mittlerweile gut bekannt. Doch was ist mit weiteren türkischen Autoren? Wie viel Literatur schafft es von der Türkei nach Deutschland und andersherum?

https://p.dw.com/p/1A9Cj
Der Buchautor, Orhan Pamuk, bei der Buchpräsentation "Das Museum der Unschuld", aufgenommen am 16.10.2008 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main. (Foto: Arno Burgi dpa)
Bild: picture-alliance/dpa

Bücher stehen durch die Internationale Buchmesse vom 2. bis zum 10. November in Istanbul im Mittelpunkt. Dabei gehört Lesen in der Türkei nicht unbedingt zu den Lieblingsbeschäftigungen. Nach einer Untersuchung der UNESCO verbringen Menschen im Jahr durchschnittlich lediglich sechs Stunden mit Lesen. Diejenigen, die sich mit einem Buch vergnügen möchten, greifen dabei meistens zur türkischen Literatur, das bestätigen aktuelle Bestsellerlisten. Mehr als die Hälfte der zehn meistverkauften Bücher sind von türkischen Autoren.

Moderne Literatur fehlt

Im Interview mit der DW erzählt Ahmet Cemal, der viele große deutschsprachige Werke ins Türkische übersetzt hat, dass Deutsch eine Sprache sei, die in der Türkei "Glück" gehabt habe. "Glück", weil viele deutsche Werke durch die Initiative des türkischen Bildungsministeriums bereits in den 1940ern ins Türkische übersetzt worden seien.

Literaturkritiker Ömer Türkeş meint, dass deutsche Literatur mit der englischen und spanischen vergleichsweise viel Aufmerksamkeit auf sich ziehe. Aber, sagt er, "damit meine ich nicht die moderne deutsche Literatur". "Alle Bücher von Kafka, Zweig, Brecht oder Hesse wurden übersetzt", meint Türkeş. Allerdings bedeute das nicht, dass ein umfassendes Bild der deutschen Literaturlandschaft in türkischer Sprache zu finden sei. Er nennt ein Beispiel: Von Alfred Döblin gäbe es in türkischer Sprache nur einen Roman, nämlich "Berlin Alexanderplatz". Von Klaus Mann gäbe es nur zwei Bücher auf Türkisch. Auch Werke junger deutscher Schriftsteller würden kaum übersetzt. Das liege daran, dass es nur wenige Übersetzer gäbe und die Verlage sich eher auf internationale "Bestseller" konzentrieren würden, so Türkeş. Im Oktober standen beispielsweise "Inferno" von Dan Brown und Khaled Hosseinis "Das Echo der Berge" auf der türkischen Bestsellerliste.

Der Schriftsteller Alfred Döblin (10.8.1878 - 26.6.1957) auf einer undatierten, nachkolorierten Portraitaufnahme.
Vom deutschen Alfred Döblin gibt es wenig auf Türkisch zu lesenBild: picture alliance/akg-images

Ein türkischer Verlag, der hauptsächlich internationale Literatur veröffentlicht, ist der Ayrıntı Verlag. Bei ihm sind Übersetzungen wie "Flughunde" von Marcel Bayer und "Atheismus im Christentum" von Philosoph Ernst Bloch in deutscher Sprache erschienen. Bei der Frage, was übersetzt werde, spielt für Verlagsredakteur Abdullah Yılmaz die Qualität der Bücher eine größere Rolle als die Sprache. Dennoch gibt er zu: Übersetzer zu finden, sei ein ernstes Problem. Dazu käme das Leseverhalten. Leser in der Türkei würden eher leichte türkische Lesekost bevorzugen.

Steiniger Weg der türkischen Literatur

Das Interesse an deutscher Literatur in der Türkei sei deutlich größer als das Interesse an türkischer Literatur in Deutschland - das zumindest behaupten Ömer Türkeş und Abdullah Yılmaz. Nachdem es in den 20er Jahren eine Phase des literarischen Austauschs gab, fristete türkische Literatur in Deutschland davor und danach ein Nischendasein. Erst um 1970 wurde wieder verstärkt ins Deutsche übersetz - zum Beispiel der international bekannte Dichter Nazım Hikmet und der Autor Yaşar Kemal, der 1997 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekam. Einen weiteren Durchbruch der türkischen Literatur gab es durch einen anderen international bekannten Namen: Orhan Pamuk aus Istanbul, dessen Leben sich auch in seinen Büchern wiederfindet. 2005 erhielt auch er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2006 den Nobelpreis für Literatur.

Der türkische Autor Yaşar Kemal im Februar 2011 in Istanbul. Foto: BULENT KILIC/AFP/Getty Images
Der türkische Schriftsteller Yaşar KemalBild: BULENT KILIC/AFP/Getty Images

2008 war die Türkei Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Das Motto der Messe: "Faszinierend farbig". Auch dadurch wurde das Interesse an türkischer Literatur in Deutschland größer. Ein Beispiel dafür ist das Projekt "Türkische Bibliothek" des Unionsverlags, das von der Robert Bosch Stiftung unterstützt wurde. Bis 2010 hat der Verlag 20 Bände mit türkischer Literatur in deutscher Sprache herausgebracht - Werke von 1900 bis in die unmittelbare Gegenwart.

Positive Entwicklungen beim literarischen Austausch

Mittlerweile gibt es auch einige deutsch-türkische Literaturfestivals wie "Literatürk" im Ruhrgebiet und "DilDile" in Berlin. Semra Uzun-Önder, Koordinatorin von Literatürk, meint, dass die türkische Kultur und Literatur viele Schätze biete, die nicht erkannt und entdeckt seien. "Die meisten Leute kennen den Nobelpreisträger Orhan Pamuk und Yasar Kemal, vielleicht weil er den deutschen Friedenspreis bekommen hat. Das war es aber schon. Danach kommt lange nichts", sagt sie. In den neun Jahren, in denen das Festival stattfindet, sei seine Fangemeinde stetig gewachsen, erläutert Uzun-Önder.

Plakat bei der Frankfurter Buchmesse 2008 vom türkischen Schriftsteller Oğuz Atay.
Auch Oğuz Atay gibt es mittlerweile auf DeutschBild: Murat Çelikkafa

Auch in Berlin gibt es einen neuen Verlag, der nur moderne türkische Bücher auf Deutsch veröffentlicht. Er nennt sich "Binooki". Zwei Schwestern, İnci Bürhaniye und Selma Wels, haben den Mangel an junger türkischer Literatur gespürt und vor zwei Jahren den Verlag gegründet. Sie seien enttäuscht darüber gewesen, dass die türkische Literatur trotz Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und Frankfurter Buchmesse nur vereinzelt wahrgenommen worden sei. "Dann nehmen wir uns dem mal an und machen einen Verlag, wo wir uns ausschließlich um türkische Gegenwartsliteratur kümmern", so Bürhaniye. Oğuz Atay zum Beispiel, der fast jedem leidenschaftlichen Leser in der Türkei bekannt ist, gehört zu der Autorenliste des Verlages. Aber auch junge Autoren wie Emrah Serbes, Gaye Boralıoğlu. "Wir wollen die Stimme der jungen Autoren und das Leben in der Türkei auch dem deutschsprachigen Leser näher bringen”, sagt Bürhaniye. Die Resonanz sei positiv und die Leserschaft steige, so die beiden.