Die E-Sport-Branche wächst rasant. Professionelle Spieler treten bei internationalen Turnieren an, füllen ganze Stadien, verdienen Millionen. Hinter ihnen steht eine ganze Industrie. Auch beim Dreamhack-Turnier in Leipzig sind Profi-Gamer dabei.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg
Permalink http://p.dw.com/p/1HoJ8
Lara Crofts Brüste sind nicht nur im neuen "Tomb Raider"-Film geschrumpft. Lange galten Videospiele mit Frauen als sexistisch, doch die Branche hat dazugelernt - denn die Hälfte der Gamer sind Frauen.
Lange wurde E-Sport belächelt. Die Fußball-Bundesliga könnte nun das Image der virtuellen Duelle ändern: Mit eigenen Teams wollen die Vereine neue Fans gewinnen - und zusätzliche Geldquellen erschließen.
"Gold in FIFA geht an…", so könnte es 2022 bei den Asienspielen in Hangzhou in China heißen. FIFA und Co. werden dann als Sportarten anerkannt. Doch welche Spiele werden als Wettkämpfe ausgetragen werden?
Collegeteams haben an US-Universitäten eine lange Tradition. Neben Football, Basketball oder Baseball erlebt dort gerade eine völlig andere Disziplin einen rasanten Aufstieg: eSport.