1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Usbekistan: "Wir kriechen auf allen vieren vor diesem Regime"

Mathias Bölinger13. Mai 2006

Nach dem Massaker von Andischan hat sich Usbekistan vom Westen ab- und Russland zugewandt. Die Wirtschaft des Landes leidet unter Isolation und einseitigem Baumwollanbau.

https://p.dw.com/p/8Nif
Soldaten in Andischan zielen auf Demonstranten (13.5.2005)Bild: AP

13. Mai 2005: Nach einem dubiosen Prozess gegen eine Gruppe Geschäftsleute kommt es in der ostusbekischen Stadt Andischan zu einem Volksaufstand. In der Nacht befreien Bewaffnete die Angeklagten. Am nächsten Tag versammelt sich eine Menschenmenge, die die Angeklagten verteidigen will. Schnell wird daraus eine Massenkundgebung gegen die Regierung von Islam Karimow. Die Antwort des Regimes kommt prompt: Aus Hubschraubern und Panzerwagen schießen Polizei und Militär auf die Demonstranten. Mehrere hundert Menschen kommen ums Leben. Der usbekische Präsident Karimow sagt später, er habe einen Aufstand von Islamisten niedergeschlagen. Flüchtlinge und die wenigen ausländischen Augenzeugen beteuern, die Demonstranten hätten vor allem eine Verbesserung ihrer Lebensumstände gefordert.

Karte Zentralasien Usbekistan Hauptstadt Taschkent Quelle: DW-WORLD

Die gesprengte Brücke von Kara-Suu

Andischan liegt im dicht besiedelten Fergana-Tal nicht weit von der kirgisischen Grenze. Baumwolle und Handel – davon leben die Menschen hier. Auf der kirgisischen Seite der Grenzstadt Kara-Suu liegt der größte Basar Zentralasiens. Eine Brücke über den Schachrinsay-Fluss verbindet beide Seiten. Für die Händler von Andischan ist die Brücke der Lebensnerv.

Präsident Islam Karimow Usbekistan
Islam KarimowBild: AP

Doch der Präsident sieht es nicht gern, wenn seine Untertanen im nahen Ausland einkaufen. Usbekistan erhebt zwischen 50 und 90 Prozent Zoll auf alle Importe. Und im Jahr 2003 ließ Karimow einen Teil der Brücke von Kara-Suu sprengen. Dazu verschärfte er die Lizenzbedingungen für die Händler auf den Basaren im Inland. Die Leute sollen in den staatlichen Kaufhäusern einkaufen. Als in Andischan die Demonstranten auf die Straße gingen, kam es auch in der Grenzstadt Kara-Suu zu einem Aufstand. Das erste was die Rebellen taten, war, die Brücke zu reparieren.

Zur Erntehilfe abkommandiert

Baumwollernte in Usbekistan
In Usbekistan werden jährlich über drei Millionen Tonnen Baumwolle geerntet.Bild: dpa

Die wirtschaftliche Abschottung hat die usbekische Wirtschaft zu Stagnation gebracht. Zudem ist der Ertrag der Baumwollfelder seit dem Ende der Sowjetunion stark gesunken. Eine Ausweitung der Anbauflächen führt zur einer verschärften Wasserknappheit. Besonders im Westen des Landes, am Unterlauf der Flüsse Amu Darja und Syr Darja, hat Trockenheit und Versalzung die Böden fast unfruchtbar gemacht. Die Bauern müssen ihre Ernte zu niedrigen Preisen an den Staat verkaufen. Schüler und Studenten werden mehrere Wochen im Jahr zur Erntehilfe abkommandiert. Das Volk werde von einer kleinen Gruppe gezwungen, in den Feldern zu knien und Baumwolle zu pflücken, stellt der Soziologe Bachodyr Musajew verbittert fest: "Bildlich gesprochen kriechen wir auf allen Vieren vor diesem Regime.“ Unter diesen Bedingungen könne sich ein Aufstand wie in Andischan jederzeit wiederholen, glaubt Musaev: "Die Macht des Regimes stützt sich nur noch auf die Gummiknüppel der Polizei."

Usbeken
Basarhänler in Taschkent beim GebetBild: AP

Der Westen hatte sich mit Usbekistan eigentlich gut arrangiert. Die USA und Deutschland durften im Land nach dem 11. September 2001 sogar Truppen für den Krieg in Afghanistan stationieren. Aber als die USA nach dem Massaker von Andischan eine internationale Untersuchung der Vorfälle forderten, mussten sie ihre Truppen aus Karimows Reich abziehen. Die deutsche Bundesregierung, die ihre Kritik sehr vorsichtig formulierte, durfte dagegen ihre Basis im südusbekischen Termes erstmal behalten. Mehrere ausländische Hilfsorganisationen, westliche Journalisten und Mitarbeiter des UN-Flüchtlingswerks mussten Usbekistan verlassen. Auch den lokalen Korrespondenten der Deutschen Welle wurde die weitere Akkreditierung verweigert.

Eine alte Freundschaft

Präsident Karimow hat dann statt der USA einen alten Freund wieder gefunden. Eigentlich hatte sich Usbekistan nach dem Zerfall der Sowjetunion immer weiter von Russland entfernt. Sogar die kyrillische Schrift wurde durch das Lateinische ersetzt. Nach dem Massaker aber sind sich beide wieder näher gekommen. Zuletzt haben sie sogar einen militärischen Beistandspakt unterschrieben.