1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Unruhen im Irak treiben den Ölpreis

12. Juni 2014

Der Wiederaufbau der irakischen Ölindustrie hatte zuletzt erstaunliche Fortschritte gemacht. Die anhaltenden Kämpfe im Land gefährden aber die wirtschaftliche Erholung und treiben den Ölpreis nach oben.

https://p.dw.com/p/1CHWz
Öl Irak
Bild: AP

Der Vormarsch von Kämpfern der extremistischen Organisation Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS) im Irak hat den Ölpreis am Donnerstag kräftig in die Höhe getrieben. Die richtungweisende Nordsee-Sorte Brent verteuerte sich um bis zu 2,1 Prozent und kostete mit 112,29 Dollar je Barrel (159 Liter) so viel wie zuletzt Anfang März. Der Terminkontrakt auf das US-Öl WTI stieg sogar auf ein Neun-Monats-Hoch von 106,34 Dollar.

"Es herrscht Furcht, dass die Kämpfe die irakischen Öl-Exporte bedrohen", zitiert die Nachrichtenagentur Reuters den Rohstoff-Händler Christopher Bellew. Sollte das Land als Lieferant ausfallen, müsse mit weiteren kräftigen Preisaufschlägen gerechnet werden. Ähnlich äußerten sich die Experten der Commerzbank. "Derart große Angebotsausfälle könnten kaum kompensiert werden."

Die Regierung beschwichtigt

Genährt wurden die Spekulationen auf eine Störung des Erdöl-Nachschubs von der Flucht der irakischen Armee aus der Öl-Stadt Kirkuk im Norden des Landes. Die wichtigsten Verlade-Anlagen befinden sich allerdings im Süden rund um Basra. Dort werden täglich rund 2,6 Millionen Barrel Rohöl umgeschlagen. Die Lage in diesem Gebiet sei "sehr, sehr sicher", betonte der irakische Ölminister Abdul Karim Luaibi. Außerdem sei die größte Raffinerie des Landes, Baidschi, weiterhin unter Kontrolle der Regierung.

Für zusätzliche Nervosität unter Investoren sorgten die Überlegungen des Nachbarlandes Türkei, militärisch einzugreifen. In den vergangenen Tagen wurden von ISIS 80 Türken verschleppt, allein 49 bei einem Angriff auf das türkische Konsulat in Mossul.

ISIS-Kämpfer bringen im Norden des Landes immer mehr Gebiete unter ihre Kontrolle. Sie kämpfen auch gegen die Regierung im benachbarten Syrien und wollen die eroberten Gebiete über die Grenze hinweg zu einem islamischen Staat verschmelzen.

dk/qu (rtr)