Ein verbindliches Klimaabkommen in der Nachfolge des Kyoto-Protokolls wird es wohl nicht geben. Dafür könnte ein Fonds beschlossen werden, der den armen Staaten im Kampf gegen die Erderwärmung helfen soll.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg
Permalink http://p.dw.com/p/S0dq
Wissenschaftler warnen immer eindringlicher vor dem Klimawandel - aber die Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Bonn gestalten sich schwierig. Und Indien greift die Industriestaaten an.
Die Treibhausgas-Konzentration in der Luft hat 2016 so stark zugenommen wie nie zuvor seit Beginn der Messungen. Als Ursache gilt ein beschleunigter Klimawandel.
Am Ende wurde einfach weiter verhandelt: Ein Streit um Finanzen hat den Abschluss des Bonner Klimagipfels verzögert. Am frühen Morgen macht sich Erleichterung breit.
Die Erderwärmung soll auf möglichst 1,5 Grad begrenzt werden. Auf der Klimakonferenz in Bonn wird deshalb über den Kohleausstieg diskutiert. Weltweit gewinnt dieser an Fahrt. Auch in der EU?