Die Traumata der Judenverfolgung waren jahrelang das Thema der israelischen Autorin Lizzie Doron. Dann lernte sie einen Palästinenser kennen, freundete sich mit dem Feind an und alles änderte sich, erzählte sie der DW.
Seit dem Rückzug mehrerer Mitglieder ist die Schwedische Akademie, die seit 1901 den Literaturnobelpreis vergibt, nicht mehr beschlussfähig. Jetzt ändert das Königshaus jahrhundertealte Regeln.
Was macht ein Buch zum Roman des Jahres? Seit 2005 ringen Juroren und Kritiker um diese Frage. Der Deutsche Buchpreis - ein Garant für Traumauflagen, hitzige Diskussionen und jede Menge Lesestoff!
Die Geschichte des Pulitzer-Preises ist so vielfältig wie die der Oscars. Er wird in mehreren Kategorien vergeben und gilt als renommierteste Journalismus-Auszeichnung weltweit. Ein Rückblick auf vergangene Preisträger.
Chancen auf den britischen Literaturpreis Man Booker International haben sechs Romane, darunter "Vernon Subutex" von der französischen Schriftstellerin Virginie Despentes. Die Siegerin von 2016 ist auch wieder dabei.
Preisgekrönte Bücher, hitzige Debatten und jede Menge Lesestoff
Zum diesjährigen Gastland-Auftritt von Frankreich sind in Deutschland zahlreiche neue Erzählungen und Romane erschienen. Wir stellen Ihnen die Höhepunkte vor.
Vom Wert des Buches im digitalen Zeitalter
Die deutsche Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller ist vom rumänischen Schriftstellerverband suspendiert worden. Doch war sie nach eigenem Bekunden nie Mitglied. Ein Politikum mit Folgen.
Nicht nur in Literatur und Kunst hat das historische Ereignis seine Spuren hinterlassen. Der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto gegen die Nazi-Schergen war immer wieder ein Thema für Filmemacher und Regisseure.
Als der Staat Israel gegründet wurde, war er ein Kind, heute ist er einer seiner berühmtesten Schriftsteller. Im DW-Interview erzählt Amos Oz von 1948, den Fanatikern von heute und warum er weiter an den Frieden glaubt.
Lesen, diskutieren, entscheiden - die Schwedische Akademie in Stockholm vergibt seit mehr als 100 Jahren den Nobelpreis für Literatur. Nach den jüngsten Skandalen muss sie gründlich reformiert werden, meint Stefan Dege.
Die letzte Simpsons-Episode reagiert auf den Comedian Hari Kondabolu, der die Darstellung der indischen Figur Apu kritisiert hatte. Das Ganze ist Teil einer größeren Debatte - der um die Umformulierung von Literatur.
Viele seiner Bücher drehen sich um Heimat und Migration. Der Autor Cătălin Dorian Florescu warnt im DW-Gespräch vor den einfachen Antworten der Populisten und erklärt, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt.
Berühmt wurde er durch seine Verführungskünste und Frauengeschichten, doch er war auch Priester, Schriftsteller, Diplomat und Spion. 220 Jahre nach seinem Tod bekommt Giacomo Casanova in Venedig ein eigenes Museum.
Die ganze Welt kennt ihn als Frauenhelden, doch er war auch Priester, Spion und Schriftsteller. Jetzt bekommt Giacomo Casanova in Venedig ein eigenes Museum.
Was macht einen Bestseller aus? Und was wird in Deutschland gern gekauft - und gelesen? Im Bücherfrühjahr gibt der Literaturkritiker Jörg Magenau im DW-Gespräch Antworten auf die Frage, ob es ein Rezept für Erfolg gibt.
Maxim Gorki porträtierte in seinen Texten und Theaterstücken die russische Gesellschaft. Doch die Freundschaft zu Lenin und seine Wandlung zum Staatsschriftsteller kratzten an seinem Ruf. Vor 150 Jahren wurde er geboren.
"Steile Brüste", "sich sträubende Hügel" - Formulierungen aus Martin Walsers neuem Buch "Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte". In Zeiten der "Time's-Up"-Debatte" ein ärgerliches Buch, findet unsere Autorin.