Die slowakische Wirtschaft boomt. Das EU-Land ist zum Flaggschiff internationaler Autoproduzenten aufgestiegen. Die Basis für den Aufschwung haben Milliarden aus Brüssel gebracht. Doch die EU-Gelder wirken nicht überall.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg
Permalink http://p.dw.com/p/2XL4b
Die führenden Forschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für 2018 und 2019 leicht angehoben. Im Interview mit der DW warnt Timo Wollmershäuser, Konjunkturchef des Ifo-Instituts, aber vor Risiken.
Bei der Erzeugung von Offshore-Windenergie macht momentan niemand Großbritannien etwas vor. Aber was wird aus dem Boom erneuerbarer Energien, wenn das Land die EU verlässt?
Das TV-Rededuell zwischen Kanzlerin Angela Merkel und ihrem Herausforderer Martin Schulz hat der SPD nicht den erhofften Aufschwung gebracht. Das zeigt der jüngste ARD-Deutschlandtrend. Von Sabine Kinkartz, Berlin
Strafzölle, Mauerbau, Ende des Freihandels - Mexiko bekommt den Politikwechsel der USA besonders zu spüren. Johannes Hauser von der Deutsch-Mexikanischen Handelskammer warnt im DW-Interview vor den Folgen.