Online-Tagebücher: Verlieren politische Blogs an Einfluss? Online-Models: In China ist ein neuer Berufszeig entstanden. Und im Exit: Eine musikalische Ode an Tel Aviv.
Amerikas Technologie-Bosse pilgern nach China, um sich die "Vorreiterrolle" Chinas in punkto Datennutzung erläutern zu lassen. Gleichzeitig treibt Peking Netz-Hoheit und Internet-Zensur voran.
Auf der Weltinternetkonferenz zelebrierte Peking seine Vision eines "souveränen Internets" - und die westlichen IT-Bosse mussten dies hinnehmen. Mit seiner Netzpolitik isoliert China sich jedoch, meint Frank Sieren.
Zur Welt-Internet-Konferenz der chinesischen Regierung sind die Riesen der Industrie wie Google und Facebook angereist. Sie wittern das große Geschäft - obwohl Chinas staatliche Wächter ihre Dienste abschalten.
Nicht nur in Literatur und Kunst hat das historische Ereignis seine Spuren hinterlassen. Der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto gegen die Nazi-Schergen war immer wieder ein Thema für Filmemacher und Regisseure.
Seit dem Rückzug mehrerer Mitglieder ist die Schwedische Akademie, die seit 1901 den Literaturnobelpreis vergibt, nicht mehr beschlussfähig. Jetzt ändert das Königshaus jahrhundertealte Regeln.
Als Mitglied im Ethikrat des Echos hat Christian Höppner der Nominierung der umstrittenen Rapper Kollegah und Farid Bang zugestimmt. Nun fordert der Präsident des Deutschen Kulturrats eine gesellschaftliche Debatte.
"Gute Nachrichten für den modernen Mann?" heißt die erste Einzelausstellung David LaChapelles. Mit seinen schrillen, bunten Bildern bestückt der US-Fotograf neben Hochglanzmagazinen nun auch Museen und Galerien.
Mit einer einfachen, aber Spaß bringenden Spielidee setzte sich das Spiel "Witch it" beim Deutschen Computerspielepreis 2018 durch. "Huxley", das innovativste Game des Jahres, erreicht derzeit nur ein kleines Publikum.
"Her Majesty The Queen" lautet der offizielle Titel von Königin Elizabeth II. Von ihrer Familie wird die Monarchin allerdings bei ganz eigenen, so gar nicht majestätischen Spitznamen genannt.