1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wer regierte Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg?

16. September 2011

Ob Ernst Reuter, Willy Brandt oder Richard von Weizsäcker: Während des Ost-West-Konflikts standen Berlins Regierende Bürgermeister immer wieder im Zentrum der Weltpolitik. Sie schrieben Geschichte.

https://p.dw.com/p/12Z3K
Ernst Reuter. Anfang Dezember 1948 wurde Reuter zum Oberbürgermeister von Berlin, am 18. Januar 1950 zum ersten Regierenden Bürgermeister West-Berlins gewählt.
Bild: dpa - Bildarchiv
West-Berliner Jungen, die auf einem Trümmerberg stehen, begrüßen winkend ein US-amerikanisches Transportflugzeug, das Versorgungsgüter nach West-Berlin bringt (Foto: dpa)
Jugendliche jubeln einem Flugzeug der Luftbrücke zuBild: picture-alliance/ dpa

1948: Der Kalte Krieg eskaliert. Die Sowjetunion blockiert die Versorgung Berlins. Die Menschen leiden. Lebensmittel werden knapp. Die Westmächte reagieren mit einer spektakulären Luftbrücke. "Rosinenbomber" versorgen die Berliner. Am 9. September 1948, auf dem Höhepunkt der Blockade, hält der SPD-Politiker Ernst Reuter seine berühmte Rede vor dem zerstörten Reichstag. Reuter appelliert an die Solidarität des Westens: "Ihr Völker der Welt, ihr Völker in Amerika, in England, in Frankreich, in Italien! Schaut auf diese Stadt und erkennt, daß ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft und nicht preisgeben könnt!"

Die Appelle von Reuter und anderen westdeutschen Politikern sind erfolgreich. Die westlichen Allierten entscheiden sich, Berlin nicht aufzugeben. Im Dezember 1948, noch während der sowjetischen Blockade, wird Reuter zum ersten Bürgermeister des Westteils der Stadt gewählt.

Eine Stadt - zwei Systeme

Die Spaltung Berlins zeigte sich auch in der Verwaltung. Die Sowjetunion hatte 1948 in Ostberlin mit Friedrich Ebert junior einen ihr genehmen eigenen Oberbürgermeister eingesetzt. Daraufhin wandelte Westberlin die Amtsbezeichnung seines Oberbürgermeisters in "Regierender Bürgermeister" um.

Die Blockade Berlins durch die Sowjetunion dauerte bis Mai 1949. Ernst Reuter blieb Regierender Bürgermeister Westberlins bis zu seinem pötzlichen Tod durch einen Herzanfall im Jahr 1953.

Die Regierenden Bürgermeister von Berlin seit 1948 (Foto: Landesarchiv Berlin Montage: Florian Meyer) oben v.l.n.r. Ernst Reuter vom 07.12.1948 bis 29.09.1953 Walther Schreiber vom 22.10.1953 bis 11.01.1955 Otto Suhr vom 11.01.1955 bis 30.08.1957 Willy Brandt vom 03.10.1957 bis 01.12.1966 Heinrich Albertz vom 02.12.1966 bis 19.10.1967 Klaus Schütz vom 19.10.1967 bis 02.05.1977 unten v.l.n.r. Dietrich Stobbe vom 02.05.1977 bis 23.01.1981 Hans-Jochen Vogel vom 23.01.1981 bis 11.06.1981 Richard von Weizsäcker vom 11.06.1981 bis 09.02.1984 Eberhard Diepgen vom 09.02.1984 bis 16.03.1989 Walter Momper vom 16.03.1989 bis 24.01.1991 Eberhard Diepgen vom 24.01.1991 bis 16.06.2001 Klaus Wowereit seit 16.06.2001
Die Regierenden Bürgermeister von Berlin seit 1948Bild: Landesarchiv Berlin/DW

Reuters Nachfolger wurde zunächst der CDU-Politiker Walter Schreiber. Nach Neuwahlen im Dezember 1954 übernahmen aber erneut die Sozialdemokraten die Führung der Stadt. Der SPD-Mann Otto Suhr kümmerte sich vor allem um den Wiederaufbau des im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörten Berlins. Suhr starb 1957 an Leukämie.

Wandel durch Annäherung

Willy Brandt als regierender Bürgermeister von Berlin im Rathaus Schöneberg am 29.10.1964
Willy Brandt in Berlin 1964Bild: AP

Nach Suhrs Tod folgte die Amtszeit des wohl prominentesten Politikers auf dem Posten des Regierenden Bürgermeisters: Der spätere Bundeskanzler Willy Brandt leitete von 1957 bis 1966 die Geschicke der Stadt. In seine Amtszeit fielen der tiefe politische Einschnitt des Mauerbaus 1961 und die Kuba-Krise im Jahr 1962. Sowjetischen Expansionsansprüchen erteilte er eine klare Absage.

Gleichzeitig setzte er von Anfang an auf Verständigung und Annäherung zwischen Ost und West. "Wandel durch Annäherung" hieß dieses Prinzip, das Brandt auch als Bundeskanzler weiterverfolgte.

Bundespräsident Richard von Weizsäcker sitzt in seinem Arbeitszimmer in der Bonner Villa Hammerschmidt
Richard von WeizäckerBild: dpa

Auch nach dem Wechsel Willy Brandts in die Bundespolitik blieb die SPD in Berlin an der Macht. Erst 1981 schafften die CDU und ihr Spitzenkandidat Richard von Weizsäcker die Wende. Er setzte als Regierender Bürgermeister neue politische Akzente. Er schuf in der Stadt, in der auch damals schon ein überproportional hoher Anteil an ausländischen Mitbewohnern zu verzeichnen war, das Amt des Ausländerbeauftragten. Gleichzeitig setzte er die Entspannungspolitik fort. Im September 1983 traf er mit Erich Honecker in Ostberlin zusammen - es war der erste offizielle Besuch eines Berliner Regierenden Bürgermeisters bei einem SED-Generalsekretär. 1984 wechselte auch von Weizsäcker in die Bundespolitik und wurde Bundespräsident.

Ende der Teilung

Von Weizsäckers Nachfolger Eberhard Diepgen (CDU) regierte bis 1989. Das Ende seiner Amtszeit wurde von Parteispenden- und Korruptionsaffären überschattet. Der SPD-Politiker Walter Momper übernahm das Regierungsruder. Momper erlebt, wovon viele seiner Vorgänger nur geträumt hatten. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Die geteilte Stadt wuchs wieder zusammen.

Menschen tanzen am 10.November 1989 auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor (Foto: AP)
Mauerfall im November 1989Bild: AP

Ein Jahr später fanden die ersten Gesamtberliner Wahlen statt. Inzwischen war jedoch Mompers Koalition mit der Alternativen Liste auseinandergebrochen. Eberhard Diepgen siegte bei der Wahl und kehrte in das Amt des Regierenden Bürgermeisters zurück. Er leitete die erste Regierung des wiedervereinigten Berlin. Seine große Koalition mit der SPD hielt mehr als zehn Jahre. Doch im Juni 2001 kündigten die Sozialdemokraten das Bündnis mit der CDU auf. Am 16. Juni 2001 wurde Eberhard Diepgen schließlich von Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister abgelöst.

Die Oberbürgermeister im Osten Berlins

Die Oberbürgermeister von Ost-Berlin: oben Friedrich Ebert jr. 1948-1967 Herbert Fechner 1967-1974 unten Erhard Krack 1974-1990 Christian Hartenhauer 1990. (Foto: ap, dpa, Landesarchiv Berlin)
Die Oberbürgermeister von Ost-BerlinBild: AP, dpa, Landesarchiv Berlin

Den 13 Regierenden Bürgermeistern im Westen Berlins standen seit 1948 nur vier Oberbürgermeister im Osten der Stadt gegenüber. Friedrich Ebert junior kümmerte sich als erster Oberbürgermeister Ost-Berlins vor allem um den Aufbau der zerstörten Stadt. Ebert amtierte von 1948, dem Beginn der administrativen Spaltung Berlins, bis 1967. Ihm folgten Herbert Fechner und 1974 Erhard Krack, der am 15. Februar 1990 zurücktrat. Weil er für die Fälschungen der Ost-Berliner Kommunalwahl im Jahr 1989 mit verantwortlich war, wurde Krack 1993 zu zehn Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Von März bis Dezember 1990 amtierten Christian Hartenhauer und Tino Schwierzina als Übergangsbürgermeister.

Autor: Nils Naumann, Günther Birkenstock
Redaktion: Arne Lichtenberg, Hartmut Lüning