1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Federer gewinnt Australian Open

29. Januar 2017

Der Rekord-Tennisspieler Roger Federer hat mit seinem fünften Australian-Open-Sieg seine Führung in der Rangliste für die meisten Grand-Slam-Titel ausgebaut. Der Final-Verlierer Rafael Nadal bleibt darin der Zweite.

https://p.dw.com/p/2Wai9
Tennis Australian Open Rafael Nadal -  Roger Federer
Bild: Getty Images/AFP/P. Crock

Roger Federer und Rafael Nadal haben auch im reifen Tennis-Alter noch einmal ein starkes Finale bei den Australian Open gezeigt - mit dem besseren Ende für den Schweizer. Federer drehte auf dem Weg zum 18. Grand-Slam-Titel sogar noch einen Rückstand gegen Rafael Nadal. Im am Ende mitreißenden Australian-Open-Finale der Tennis-Granden siegte der 35-jährige Schweizer am Sonntag 6:4, 3:6, 6:1, 3:6, 6:3 und machte dabei ein Break im letzten Satz wett.

Mit seinem fünften Triumph in Melbourne verwehrte Federer dem 30 Jahre alten Spanier dessen 15. Grand-Slam-Erfolg und revanchierte sich zugleich für die schmerzliche Endspiel-Niederlage vor acht Jahren an gleicher Stelle.

Nach dem Erfolg in Wimbledon 2012 hatte Federer keines der vier wichtigsten Turniere mehr für sich entscheiden können, aber immer betont, weiter angreifen zu wollen. Der einstige US-Open-Sieger Andy Roddick hatte das Duell im Melbourne Park im Vorfeld sogar als "epischstes und wichtigstes Tennis-Match aller Zeiten" bezeichnet.

Tennis Australian Open Rafael Nadal -  Roger Federer
Rafael Nadal während des SpielsBild: Getty Images/AFP/G. Wood

Im ersten Durchgang gab Federer in seinem 100. Match bei den Australian Open nach dem 3:3 den Ton an und sicherte sich den Durchgang mit einem Ass, Nadal konterte mit einer 4:0-Führung im zweiten und glich aus. Im neunten Grand-Slam-Finale der beiden gegeneinander kam es wie so oft darauf an, ob Federer vor allem auch mit seiner Rückhand Druck machen konnte oder Nadal mit seiner für den Baseler tückischen Linkshänder-Vorhand längere Ballwechsel erzwang. Der Mann aus Mallorca zeigte keine sichtbaren Spuren von Müdigkeit, obwohl er nach seinem fünfstündigen Halbfinale einen Tag weniger Pause hatte als sein langjähriger Rivale nach dessen Fünf-Satz-Sieg.

Der in den ersten drei Duellen in Australien unbesiegt gebliebene Nadal nutzte zu Beginn des dritten Satzes drei Breakchancen nicht. Dafür wurde er bestraft und lag erneut mit einem Satz hinten. In der längst mit hoher Intensität geführten 35. Begegnung spielten beide nun immer häufiger zur selben Zeit auf höchstem Niveau.

Federer war seine halbjährige Zwangspause wegen Knieproblemen ebenso wenig noch anzumerken wie Nadal dessen langwierige Beschwerden am linken Handgelenk im vorigen Jahr. Der seit den French Open 2014 ohne Grand-Slam-Titel gebliebene Weltranglisten-Neunte schaffte im vierten Durchgang das erste Break und mit einem Zauberball das 4:1.

Wie schon im Halbfinale gegen Stan Wawrinka - dort wegen einer kleinen Blessur am Bein - verließ Federer für eine Behandlungspause vor dem fünften Satz den Platz. Danach bewahrte ihn auch sein sonst exzellenter Aufschlag nicht vor dem nächsten Break.

Federer stemmte sich mit Macht gegen die drohende 24. Niederlage gegen Nadal und schaffte zum 3:3 schließlich den Ausgleich. Die Tennis-Fans waren inzwischen mitgerissen von der Partie und schienen mehrheitlich doch auf der Seite des Älteren, der sogar 5:3 in Führung ging, noch zwei Breakbälle abwehrte, nach gut dreieinhalb Stunden triumphierte und dabei Tränen in den Augen hatte.

Durch den Sieg ist Federer der erste Spieler im Herren-Tennis, der drei der vier Grand-Slam-Turniere mindestens fünfmal gewonnen hat. Nur bei den French Open schaffte der Schweizer lediglich einen Titel, insgesamt ist er mit 18 bei den Grand Slams aber klar der Spitzenreiter der ewigen Rangliste vor Melbourne-Verlierer Rafael Nadal aus Spanien und dem Amerikaner Pete Sampras, die auf jeweils 14 kommen. Er erhält für den Sieg rund 2,6 Millionen Euro. Damit durchbrach Federer als zweiter Spieler nach Novak Djokovic (Serbien) die 100-Millionen-Dollar-Schallmauer an Preisgeldern.

stu/hajo (afp, dpa)