1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Theatergruppe inszeniert Hitlers "Mein Kampf"

Andrea Kasiske3. September 2015

Die wenigsten haben das Buch gelesen. In Deutschland ist die Verbreitung von "Mein Kampf" verboten. Ende des Jahres läuft der Urheberrechtschutz ab. Die Theatergruppe Rimini Protokoll bringt es erstmals auf die Bühne.

https://p.dw.com/p/1GQoq
Schauspieler Matthias Hageböck und Buchcover von "Mein Kampf" (Foto: picture-alliance/dpa/S. Kahnert)
Bild: picture-alliance/dpa/S. Kahnert

Da ist Alon Kraus, israelischer Anwalt, Mitte 40, immer leicht unter Spannung, Sohn von Überlebenden des Holocaust. Er hat zwei Obsessionen: die deutsche Sprache und die NS-Zeit. Und er schreckt vor nichts zurück und bittet auch schon mal eine deutsche Touristin in Tel Aviv, ihm "Mein Kampf" vorzulesen und Textstellen zu erklären. Er sei der Einzige im Theaterteam von Rimini Protokoll, der "Mein Kampf" komplett gelesen habe, sagt er. Und das sogar mehrmals, auf Englisch und Hebräisch. Seine Ausgabe sei eine der 500 in Israel von einem Universitätsverlag gedruckten und kontrolliert verkauften Ausgaben. Die Debatte in der israelischen Knesset über die allgemeine Freigabe des Drucks wird im Stück "Mein Kampf" rekonstruiert. Das Buch, dessen Namen einer der Abgeordneten nicht aussprechen will, gefährdet aus Sicht mancher die "geistige Gesundheit des Volkes".

Die Tiefen und Untiefen von "Mein Kampf" ausloten

Das Theaterautorenkollektiv "Rimini Protokoll" wirft mit dem Theaterstück "Mein Kampf“, das jetzt auf dem Weimarer Kunstfest Premiere hatte, viele Fragen rund um diese Diskussion in den Raum. Wie immer haben die drei Regisseure Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel keine Schauspieler, sondern ganz normale Menschen auf der Bühne versammelt. "Experten des Alltags" nennen sie ihre Akteure, die sie in ihrer jüngsten Produktion über ihre Beziehung zu Hitlers Hetzschrift sprechen lassen. Sie sollen auf der Bühne alle Tiefen und Untiefen darin ausloten. Sechs Personen kommen mit ihren sehr persönlichen Erfahrungen zu Wort.

"Mein Kampf" ist Gift, heißt es in dem Stück

Alon Kraus sagt: "'Mein Kampf' ist Gift, verherrlicht Hass und Gewalt. Aber ich bin gegen Zensur." Israelis und Deutsche sollten das Buch genau studieren. Hitlers Anleitungen zum bewaffneten Kampf, aber auch seine Entwicklung zum Antisemiten und wie er sich selbst zum empfindsamen Menschen stilisiere, könne man darin nachlesen. Letzteres fehlt übrigens in der hebräischen Ausgabe.

Zwei Schauspieler auf der Bühne (Foto: picture alliance/dpa/S. Kahnert)
Auf der Bühne stehen normale Menschen, die über ihre Beziehung zu "Mein Kampf" sprechenBild: picture-alliance/dpa/S. Kahnert

Noch hält der Freistaat Bayern die Urheberrechte an "Mein Kampf". Denn Ende 2015, 70 Jahre nach Hitlers Tod, laufen sie aus. Bislang hat Bayern den Nachdruck verhindert. Im Januar 2016 will das Münchner Institut für Zeitgeschichte eine kommentierte Ausgabe herausbringen. Doch dann könnte "Mein Kampf“ theoretisch auch unkommentiert in die Buchläden kommen.

Jeder Protagonist hat seine eigene Geschichte mit "Mein Kampf"

"Wir wollen mit unserem Stück dazu beitragen, das unheimliche Buch zu entmystifizieren", sagt Daniel Wetzel, der gemeinsam mit Helgard Haug Regie geführt hat. Das machen sie gründlich und fangen mit dem Bühnenbild an. Zwei begehbare Bücherregale mit Pflanzen, Kuckucksuhr und Mao-Büste sind Relikte eines früheren Rimini-Stückes über "Das Kapital" von Karl Marx. Jetzt werden sie auf die Rückseite, wie die Macher sagen, "auf den Hintern" gedreht und am Ende des Stücks zusammengeschoben zu einem überdimensionalen Buchrücken von "Mein Kampf". Die beiden großen Ideologien des 20. Jahrhunderts stehen sozusagen "Rücken an Rücken". Die bedeutungsschwere Gegenüberstellung erklärt Daniel Wetzel eher pragmatisch. "Wir sind damit auch der Diskussion entgangen, was ein adäquates Bühnenbild für 'Mein Kampf' sein könnte."

Daniel Wetzel: "Wenn man das Buch liest, wird man doch kein Nazi."

Widersprüche, Brüche, Abwegiges - davon leben die Stücke von Rimini Protokoll. Und danach suchen sie auch ihre Protagonisten aus. Wenn die Professorin Sybille Flügge, 65, erzählt , wie sie mit 14 Jahren zufällig bei einem Straßenhändler auf "Mein Kampf" stößt und das Buch in Teilen auf der Schreibmaschine abschreibt, "um es zu durchdringen", und diesen Band dann ihren Eltern zu Weihnachten schenkt, dann wirkt das sehr befremdlich. Außerdem erzählt sie noch davon, wie sie als Abiturientin mit ihren Leseerfahrungen mit "Mein Kampf" angibt und damit ihre Lehrerin schockt.

Schauspieler Alon Kraus sitzt in einem Stuhl auf der Bühne icture alliance/dpa/S. Kahnert)
Alon Kraus aus Israel sagt: "'Mein Kampf' ist Gift"Bild: picture-alliance/dpa/S. Kahnert

"Wenn man das Buch liest, wird man noch kein Nazi", ist Volkan, deutsch-türkischer Rapper und auch Teil des Theaterteams, überzeugt. Von Zensur hält er nichts, zumal er mit einem ironisch gemeinten Musikvideo über die deutsche Kartoffel - ein angeblich arabisch-türkisches Schimpfwort für Deutsche - selbst davon betroffen war. Volkan findet es wichtig, sich mit der Sprache von "Mein Kampf" auseinanderzusetzen. Da gebe es so viele Ausdrücke, die heute bei den neonazistischen Aufmärschen gegen Flüchtlinge wieder verwendet würden: "Lügenpresse" sei nur einer von vielen.

Natürlich sind sich die Theatermacher dieser Aktualität bewusst, umso mehr als das Stück in Weimar, einer von Hitlers Lieblingsstädten, uraufgeführt wird. Dort befindet sich auch das KZ Buchenwald. Auch das taucht kurz im Stück auf. In der Häftlingsbibliothek, erfahren die Zuschauer und staunen, gab es 62 Ausgaben von "Mein Kampf".

"Mein Kampf" ist weltweit verfügbar

"Ich finde, das ist wie eine Lupe hier", meint Regisseurin Helgard Haug. Aber das Stück habe an jedem Ort einen Grund, neu gespielt zu werden, weil es die Bücher eben überall gibt. Mit über 12,5 Millionen Exemplaren war "Mein Kampf" ein Bestseller im Dritten Reich. Staatlich verordnet, anfangs teuer verkauft, später zur Hochzeit verschenkt. Zehn Prozent Tantiemen gingen an den Autor Adolf Hitler, der damit seine Partei finanzierte.

Natürlich sind diese Bücher nicht alle verschwunden. Ganz offiziell kann man sie in Antiquariaten bekommen, im Netz werden die Erstausgaben für mehrere Tausend Euro gehandelt. In mehr als 15 Sprachen übersetzt ist das Buch weltweit verfügbar.

Bühnenbild besteht aus Stapeln von "Mein Kampf"

Und auch auf der Bühne stapelt sich die "braune Last" in den Händen von Matthias Hageböck, Buchrestaurator an der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek. Er, Büchernarr durch und durch, ist dann auch der Einzige, der dagegen ist, dass die Ausgabe von "Mein Kampf" aus dem Jahr 1938 wie ein Frisbee durch die Luft gewirbelt wird. Buch bleibe Buch und damit schützenswert. Auch Sybille Flügge möchte das Exemplar ihres Großvaters doch lieber behalten.

Zwei Schauspieler auf der Bühne, einer hält "Mein Kampf" wie eine Trophäe in die Luft (Foto: picture alliance/dpa/S. Kahnert)
"Wir wollen mit unserem Stück dazu beitragen, das unheimliche Buch zu entmystifizieren", sagt Daniel Wetzel von Rimini ProtokollBild: picture-alliance/dpa/S. Kahnert

Alon Kraus dagegen befördert seines ohne Bedenken in den Mülleimer. "Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2", so der vollständige Titel des Stückes, ist ein fast allzu voller Theaterabend. Das Kaleidoskop aus Splittern von NS-Geschichte und persönlichen Geschichten zeigt eines: Hitlers Kampfschrift kann und sollte entzaubert werden. Erst dann kann man das Buch aus freien Stücken ins Regal stellen - oder in den Papierkorb werfen.