1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Petkovic erzürnt über Hymnen-Eklat

12. Februar 2017

"Deutschland, Deutschland über alles" - das ist NICHT die deutsche Nationalhymne. Beim Fed-Cup auf Hawaii wurde der Tennisspielerin Andrea Petkovic die seit Ende der Nazi-Herrschaft gebannte Strophe dennoch vorgesungen.

https://p.dw.com/p/2XPbx
Die deutsche Tennisspielerin Andrea Petkovic
Bild: picture-alliance/AP Photo/J. Meyer

Andrea Petkovic hat mit großer Wut und Fassungslosigkeit auf den Hymnen-Eklat von Hawaii reagiert. Bei der Eröffnungszeremonie vor der Erstrundenpartie des deutschen Fed-Cup-Teams gegen Gastgeber USA auf Maui hatte ein Solist kurz vor dem ersten Einzel die erste Strophe des Deutschlandliedes ("Deutschland, Deutschland über alles") gesungen.

"Das war eine absolute Unverschämtheit und Frechheit, das absolut Allerletzte. Es war das mit Abstand Schlimmste, was mir im Leben, aber speziell im Fed Cup passiert ist. Wir haben das Jahr 2017 - das so etwas in Amerika passiert, darf einfach nicht passieren. Es ist peinlich und spricht für die Ignoranz", schimpfte Petkovic nach ihrer 6:7 (10:12), 2:6-Niederlage gegen Alison Riske im ersten Einzel über die Vorkommnisse im Royal Lahaina Resort.

Unter der Herrschaft Adolf Hitlers (im Vordergrund) wurde die erste Strophe des Deutschlandliedes in Kombination mit einem Nazi-Lied gesungen
Unter der Herrschaft Adolf Hitlers (im Vordergrund) wurde die erste Strophe des Deutschlandliedes in Kombination mit einem Nazi-Lied gesungenBild: picture-alliance/dpa/akg-images

Auch Teamchefin Barbara Rittner war entsetzt: "Das ist echt ein Skandal und unentschuldbar, eine respektlose Nummer. Ich hätte heulen können, denn es ist im Fed Cup immer ein heiliger Moment, ein Gänsehaut-Moment, die Hymne zu hören", sagte die 43-Jährige und meinte: "Was passiert ist, trifft einen tief."

Die deutsche Mannschaft um Rittner, die DTB-Delegation mit Verbandspräsident Ulrich Klaus an der Spitze sowie die rund 20 deutschen Fans verfolgten sichtlich geschockt das Geschehen. "Jule Görges hat sofort zu heulen angefangen, als sie die ersten Worte des Sängers gehört hat. Und ich hatte auch Tränen in den Augen und war wütend. Das Schlimme ist, dass das auf uns zurückfällt und nicht auf die Amis", meinte Petkovic, die den Gastgebern große Vorwürfe machte: "Dass das im 21. Jahrhundert passiert, in Amerika und nicht irgendwo in Timbuktu, das ist bezeichnend. Es kam so überraschend und war entsetzlich." Die Darmstädterin wähnte sich sogar kurz "bei der Sendung 'Versteckte Kamera'", wie sie sagte und spielte nach dem "schockierenden Moment" mit dem Gedanken, den Court zu verlassen: "Ich wollte vom Platz gehen."

Mannschaft und Anhänger hatten zusammen versucht, mit "Einigkeit und Recht und Freiheit" gegen den Solisten anzusingen. "Aber das war schwierig, denn er hat so laut gesungen. Die Fans haben aber super reagiert", lobte Petkovic.

Der US-amerikanische Tennisverband (USTA) zeigte sich peinlich berührt von dem Eklat. "Wir wollen uns aufrichtig bei der deutschen Mannschaft und deren Fans entschuldigen. Es war in keinster Weise respektlos gemeint. Dieser Fehler wird sich nicht wiederholen, die richtige Hymne wird am Sonntag zu hören sein", hieß es in einer eilig verbreiteten Pressemitteilung der USTA.

Verbandspräsidentin Katrina Adams hatte sich sofort bei Rittner persönlich für die Vorkommnisse entschuldigt. Adams kündigte eine "lückenlose Aufklärung" des "schlimmen Vorfalls" an. 

Auch die "Kasachstan-Hymne" der Kunstfigur Borat wurde schon bei Sportveranstaltungen gespielt
Auch die "Kasachstan-Hymne" der Kunstfigur Borat wurde schon bei Sportveranstaltungen gespieltBild: Getty Images/V. Bucci

Zu verheerenden Hymnen-Verwechselungen kommt es immer wieder: Im Jahr 2012 wurde die kasachische Sportschützin Maria Dimitrienko bei einem Turnier in Kuwait mit einer Goldmedaille geehrt - zu den Klängen eines Liedes aus dem in Kasachstan verhassten "Borat"-Film des Komikers Sacha Baron Cohen. Wie der Film rückt auch das Lied das zentralasiatische Land in ein höchst unschmeichelhaftes Licht. "Kasachstan größtes Land der Welt, alle anderen Länder werden von kleinen Mädchen geführt", heißt es darin unter anderem. "Kasachstan-Prostituierte sind sauberste in der Region, außer natürlich in Turkmenistan"

Möglicherweise sind oberflächliche Google-Recherchen die Ursache der Verwechselungen. Gibt man bei der Suchmaschine beispielsweise "german national anthem lyrics" ein, erhält man nach einem länglichen Wikipedia-Eintrag über das Deutschland-Lied als zweiten Treffer einen Text, der mit "Deutschland, Deutschland über alles" beginnt.

Der korrekte Text lautet übrigens:

Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand:
Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe, deutsches Vaterland!

stu/fab (afp, dpa)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen