1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Wohnungsnot: Portal bietet Hilfe für Ausländer

Lukas Hansen
28. März 2018

Was tun, wenn die Wohnung gekündigt wird? In Deutschland gibt es viele Hilfsangebote, doch die gilt es erst mal zu finden. Für Ausländer ist auch die Sprachbarriere oft ein Problem. Ein Onlineportal soll das ändern.

https://p.dw.com/p/2v6gK
Vorstellung des Berichts zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011
Bild: dapd

Werena Rosenke erreichen regelmäßig Anrufe. "Das sind Menschen, die akut Hilfe brauchen. Die erzählen dann, dass übermorgen die Wohnung geräumt werden muss und sie nicht wissen, was sie tun sollen." Rosenke ist Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W). Die Geschäftsstelle in Berlin koordiniert soziale Dienste und Einrichtungen, bietet selbst aber keine Beratung an. Trotzdem rufen die Menschen an.

Werena Rosenke, Geschäftsführerin
Werena Rosenke, Geschäftsführerin BAG Wohnungslosenhilfe e.V.Bild: Bernhardt Link

"Die meisten Leute wissen einfach nicht, an wen sie sich im Notfall wenden können", sagt Rosenke. Deswegen habe die BAG W das Onlineportal www.woundwie.de in Auftrag gegeben. Die Idee: Mit ein paar Klicks können Menschen, die vor der Wohnungslosigkeit stehen oder bereits auf der Straße leben, Hilfe finden. Die Angebote reichen von der reinen Beratung im Notfall über ärztliche Versorgung bis hin zu Einrichtungen, die Tagesaufenthalte oder betreutes Wohnen anbieten. 

Problem: Sprachbarriere

"Klar, es gibt Menschen, die den Weg in eine Beratungsstelle finden. Aber oft passiert das auch zu spät. Im Notfall geht es darum, möglichst schnell Hilfe zu bekommen", erklärt Rosenke. So zum Beispiel wenn die Miete nicht gezahlt werden kann. Nach zwei verstrichenen Monaten darf der Vermieter die Wohnung räumen lassen. Viele Betroffene wüssten jedoch nicht, dass es Auswege gebe. Die Kommune kann Betroffenen finanziell unter die Arme greifen. "Das muss man aber erst mal wissen", sagt die BAG-W-Chefin. 

Ein weiteres Problem sei in vielen Fällen die Sprachbarriere. Auf kommunalen Websites kann man oft schon Hilfsangebote ausfindig machen. Die seien jedoch häufig versteckt und nur durch viele Klicks zu erreichen und dann auch nur auf Deutsch. Woundwie.de gibt es deswegen jetzt schon auf Deutsch und Englisch. Weitere Sprachen sollen folgen. "Wenn das Geld dafür da ist", sagt Rosenke. 

Die wichtigsten Informationen gebündelt

Screenshot der Wohnungslosen-Plattform woundwie.de
Vier Felder müssen ausgefüllt werden: Ort, Postleitzahl, Geschlecht und Art der HilfeBild: BAG Wohnungslosenhilfe e.V.

Um die Schwelle möglichst niedrig zu halten, ist das Portal simpel. Vier Felder müssen ausgefüllt werden: Der Ort, die Postleitzahl, das Geschlecht und die Art von Hilfe, die benötigt wird. In einer Liste werden dann die Ergebnisse angezeigt. Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse der Anlaufstellen und Organisationen. Die wichtigsten Informationen, um Hilfe zu bekommen in einfachen Worten. Als Service kann man auf einer interaktiven Karte direkt den Weg zur Hilfestelle finden.

"Der Blick ins Netz ist wichtig", sagt Rosenke. Offline Hilfeangebote zu finden, sei schwierig. Gerade, weil es in Notfällen meist schnell gehen muss. Trotzdem: Wer Hilfe brauche, könne sich auch an seine Kommune oder eine Kirche wenden. Dort gebe es immerhin meist Informationen über Notunterkünfte.