1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Nachfolger für Pluto gesucht!

Hanna Pütz
16. Februar 2017

Welcher Planet soll künftig Pluto ersetzen? Die NASA bittet um Hilfe und fordert Weltall-Begeisterte zur Suche auf. Eine neue Webseite soll dabei helfen.

https://p.dw.com/p/2XgTn
Aufnahme von Pluto durch Raumsonde New Horizons
Bild: Reuters/NASA/APL/SwRI

Weltraumforscher und Hobby-Astronomen aufgepasst! Die NASA lädt zur Suche nach unentdeckten Welten ein. Eine neue Webseite namens "Backyard Worlds: Planet 9" soll es möglich machen, unser Sonnensystem auch ohne Raumanzug und Rakete zu erforschen.

Wer die Seite aufruft, kann sich durch reihenweise Aufnahmen der Infrarot-Sonde WISE klicken. WISE wurde bereits 2009 das erste mal ins All geschossen, um die Millionen bisher unbekannter Objekte aufzuspüren: Von dunklen Asteroiden bis hin zu kalten Sternen, die auch als "braune Zwerge" bezeichnet werden. Das Projekt "Backyard Worlds" nutzt genau diese Daten - und jeder mit Internet-Zugang kann mitsuchen und sich durch Millionen kurzer Animationen klicken, die "Flipbooks". 

Neue Funde sind wahrscheinlich

Die Chancen für Entdecker stehen gut. Astronomen stoßen immer wieder auf sogenannte erdähnliche Planeten irgendwo im Universum. Erst im vergangenen Jahr haben zwei Wissenschaftler aus den USA Hinweise auf die Existenz eines weiteren Planeten in unserem Sonnensystem gefunden. Die Astronomen Konstantin Batygin und Mike Brown nannten den bis dahin unbekannten Himmelskörper "Planet Nine". Gesehen haben die beiden ihn zwar noch nicht - ihre Hinweise beruhen ausschließlich auf mathematischen Modellen und Computersimulationen. Er gilt aber als "der planetigste aller Planeten".

Warum "Planet Nine"?

Lange Zeit gab es neun Planeten in unserem Sonnensystem. Allerdings erklärten Wissenschaftler Pluto 2006 zum Zwergplaneten und erkannten ihm damit seinen Status als neunter Planet in unserem Sonnensystem ab. Doch Forscher sind sich sicher, Ersatz für ihn zu finden: "Zwischen Neptun und Proxima Centauri, dem nächstgelegenen Stern, liegen knapp vier Lichtjahre. Ein Großteil dieses riesigen Territoriums ist unerforscht", sagte der Forscher Marc Kuchner, Astrophysiker am Goddard Space Flight Center der NASA, in einer Pressemeldung. Weil es dort so wenig Sonnenlicht gibt, sind selbst große Objekte in dieser Region kaum sichtbar - außer mit Infrarot-Licht, womit auch WISE die Weiten des Alls erkundet.

Ruhm und Ehre sind der beste Finderlohn 

Webseiten-Besucher werden natürlich auch für ihre aufmerksame Suche belohnt - mit namentlicher Erwähnung in allen wissenschaftlichen Publikationen, die aus dem Projekt entstehen werden. Selbst wer nicht auf Anhieb fündig wird, kommt möglicherweise nicht mehr weg von der interstellaren Entdeckungsreise bei "Backyard Worlds". Es macht einfach Spaß, sich durch die Seite zu klicken.

Unglaublich, was alles möglich ist, oder? Doch auch wenn die technischen Mittel immer besser, schneller und genauer werden: Schon seit den 1960er-Jahren sausen Raumsonden durch unser Sonnensystem und fotografieren Planeten. Die allerersten Aufnahmen von Venus, Mars und Co zeigen wir hier noch einmal in unserer interplanetaren Fotosafari.