1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Nächtlicher Gesprächsmarathon bringt Griechenland-Lösung

21. Februar 2012

Griechenland kann der Staatspleite erneut entkommen. Die Finanzminister der Euro-Zone segneten das neue Kreditpaket über 130 Milliarden Euro ab. Die privaten Gläubiger werden stärker zur Kasse gebeten als bisher geplant.

https://p.dw.com/p/146Ho
MF Managing Director Christine Lagarde (L) talks with Greece's Prime Minister Lucas Papademos (R) at the start of a Eurogroup meeting at the European Union council headquarters in Brussels February 20, 2012. Euro zone finance ministers are expected to approve a second rescue package for Greece at a meeting on Monday, a move officials hope will draw a line under four months of social unrest and financial market turmoil that has shaken Athens. REUTERS/Yves Herman (BELGIUM - Tags: BUSINESS POLITICS)//eingestellt von haz
Lagarde - GriechenlandBild: Reuters

Kurz vor dem drohenden Staatsbankrott bekommt Griechenland neue Finanzhilfen in Höhe von 130 Milliarden Euro. Die Euro-Finanzminister beschlossen nach gut zwölfstündigen Beratungen auch stärkere Kontrollen der griechischen Politik und ein Sperrkonto, von dem die Schulden zurückgezahlt werden sollen. Dies bestätigten Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am Morgen in Brüssel.

Demnach werden die privaten Gläubiger - vor allem Banken, Versicherungen und Fonds - stärker zur Kasse gebeten als ursprünglich geplant. Sie verzichten nach Angaben von Diplomaten auf 53,5 Prozent ihrer Forderungen an Griechenland. Bisher waren nur 50 Prozent vorgesehen - was für Athen eine Entlastung um 100 Milliarden Euro bedeutet hätte.

Verschuldung bis 2020 auf 120 Prozent des BIP

Dies reichte jedoch nicht aus, um die derzeit 350 Milliarden Euro betragende Verschuldung Griechenlands bis zum Jahr 2020 auf etwa 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu drücken. In mehreren schwierigen Verhandlungsrunden parallel zu den Ministerberatungen lenkten die Gläubiger schließlich ein. Der Schuldenerlass der Banken war eine Voraussetzung für den Internationalen Währungsfonds (IWF), um sich neben den Eurostaaten an dem Hilfsprogramm zu beteiligen.

Damit wird Griechenland erneut in letzter Minute vor dem Staatsbankrott bewahrt. Am 20. März muss Griechenland 14,5 Milliarden Euro Schulden tilgen - die das Land aber nicht hat. Bereits 2010 hatte Athen ein ähnliches Paket von den Euro-Partnern und dem IWF von 110 Milliarden Euro Notkrediten erhalten.

Künftig ständige Überwachung Griechenlands

Die Eurogruppe pochte auf die stärkere Beteiligung der privaten Gläubiger an der Sanierung Griechenlands. Die schwierigen Verhandlungen mit dem Internationalen Bankenverband (IIF) hatten Monate gedauert. Das Hilfspaket ist verbunden mit einer Reihe von politischen Reform-Auflagen für die Regierung in Athen. Sie soll unter anderem Renten und Mindestlöhne kürzen, durch eine Reform des Steuersystems für mehr Einnahmen und mit einer Öffnung bisher abgeschotteter und streng regulierter Märkte für mehr Wachstum sorgen.

Auf einem Sperrkonto soll außerhalb der Verfügungsgewalt der griechischen Regierung Geld gelagert werden, mit dem Zinsen und Tilgungen gezahlt werden müssen. Die Einhaltung dieser Auflagen soll künftig ständig - und nicht mehr nur sporadisch - von einer Expertengruppe von EU-Kommission, IWF und Europäischer Zentralbank überwacht werden.

sti/rb (dpa, rtr, dapd, afp)