1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Mit dem Rad durch ganz Europa

17. Oktober 2009

Von der Barentsee in Norwegen bis zur Schwarzmeerküste in Bulgarien erstreckte sich einst die Grenze, die Europa in Ost und West teilte - der Eiserne Vorhang. Jetzt soll ein Radweg entlang der ehemaligen Grenze führen.

https://p.dw.com/p/K6Zg
Michael Cramer auf dem Berliner Mauerweg (Foto: Jürgen Ritter www.grenzbilder.de)
Michael Cramer auf dem Berliner MauerwegBild: Broschüre Michael Cramer
Michael Cramer allein mit Rad vor Zaun und Turm (Foto: Jürgen Ritter www.grenzbilder.de)
Radeln ist Cramers große LeidenschaftBild: Broschüre Michael Cramer

Vor allem ein Erlebnis hat Michael Cramer dazu angetrieben, den Europa-Radweg "Eiserner Vorhang" ins Leben zu rufen: Der Mauerbau in Berlin. Denn wenn Michael Cramer an den Eisernen Vorhang denkt, dann kommt ihm sofort eine Schlagzeile in den Kopf, die bei ihm damals Angst und Schrecken hervorrief: "Mauerbau in Berlin. Droht der 3. Weltkrieg?" 1961, als damals 12-Jähriger, war er an der Nordsee im Urlaub und wollte mit Krieg nichts mehr zu tun haben. Die Geschichten von seinen Eltern und Lehrern über den frisch zurückliegenden 2. Weltkrieg konnte er sowieso nicht mehr hören.

Für kommende Generationen erhalten

Heute sitzt Cramer für das Bündnis 90/Die Grünen im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr im Europäischen Parlament. Seit 1979 besitzt er kein Auto mehr. Das Radeln ist eine seiner großen Leidenschaften.

Karte des Radwegs (Foto: Jürgen Ritter www.grenzbilder.de)
Rund 7000 Kilometer durch EuropaBild: Broschüre Michael Cramer

Insgesamt drei Bücher hat der ehemalige Lehrer verfasst, die die Fahrradrouten von Nord nach Ost beschreiben. Der Radweg beginnt an der norwegisch-russischen Grenze und geht bis zum Schwarzen Meer, er streift 20 Länder, 14 davon sind EU-Mitglieder. Wichtig ist ihm vor allem, dass die Geschichte für die kommenden Generationen bewahrt wird. "Leider wurden direkt nach dem Fall des Eisernen Vorhangs viele Relikte der damaligen Zeit einfach entfernt, weil man sie so schnell wie möglich weg haben wollte", erklärt der 60-Jährige etwas wehmütig. Heute werde allerorts bedauert, dass es nur noch so wenig Überreste gibt. Viele Jugendliche und junge Erwachsene können sich heute gar nicht mehr vorstellen, dass über so einen riesigen Abschnitt eine Grenze existierte, an der scharf geschossen wurde. Nun ist Cramer dabei, diese Relikte auch auf der übrigen Strecke, zum Beispiel entlang der finnisch-russischen Grenze oder in Ungarn und Österreich, in den Radweg zu integrieren.

Ausgangspunkt Berlin

Die Narva (Foto: Jürgen Ritter www.grenzbilder.de)
Die Narva, der heutige Grenzfluss zwischen Estland und RusslandBild: Broschüre Michael Cramer

2001 zum 40. Jahrestag des Mauerbaus stellte Michael Cramer einen Antrag. Darin forderte er den Senat dazu auf, einen Rad- und Wanderweg entlang der früheren Grenze um Berlin auszuweisen, ihn fahrradfreundlich zu gestalten und auszuschildern. Der "Berliner Mauer-Radweg" war der Auftakt der Fahrradwanderwege. 2004 folgte ein 1400 km langer Fahrradweg entlang der innerdeutschen Grenze und schließlich der "Iron Curtain Trail" entlang des Eisernen Vorhangs. Im Herbst 2005 stimmte das Europäische Parlament dem Antrag von Cramer zu, seitdem wird der "Rad-Wanderweg Eiserner Vorhang" unterstützt.

Ehemalige innerdeutsche Grenze bei Mödlareuth (Foto: Jürgen Ritter www.grenzbilder.de)
Ehemalige innerdeutsche Grenze bei MödlareuthBild: Jürgen Ritter

Nach dem Vorbild des Berliner Mauerwegs und des deutsch-deutschen Grenzwegs soll nun entlang des Eisernen Vorhangs ein Rad- und Wanderweg entstehen, der Reisen auf den Spuren der gemeinsamen Geschichte Europas ermöglicht. Noch gibt es keine Ausschilderungen, doch das wird alles folgen. Cramer ist optimistisch, wenn es auch Geduld bedarf: "Ich rechne mit 15 Jahren, bis alle Wege mit einheitlichen Schildern versehen sind." Cramer selbst hat schon 2000 Kilometer der Route geschafft und will in den nächsten Jahren auch noch die übrigen 5000 abfahren.

Autor: Arne Lichtenberg

Redaktion: Heidi Engels