1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kriminalität

Neue Erkenntnisse zum Münchner Amokläufer

21. Juli 2017

War der Münchner Amoklauf eine rechtsextremistisch motivierte Tat oder die Tat eines psychisch Kranken? Die Diskussion darüber bekommt neue Nahrung. Denn der Täter soll sich schon lange vorher "Amokläufer" genannt haben.

https://p.dw.com/p/2gzJQ
Deutschland München Trauer nach Amoklauf
Am Tatort des Amoklaufs in München wurden am 1. August 2016 viele Blumen niedergelegtBild: Getty Images/J. Simon

Zum Jahrestag des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München mehren sich die Hinweise auf rechtsextremistische Motive des Täters. Medien zitieren aus Chatprotokollen und Dateien des 18-Jährigen. Wie das Magazin "Der Spiegel" berichtet, enthüllen die Dokumente rassistische Terrorfantasien, in die sich David S. in den Tagen vor dem Amoklauf hineingesteigert haben soll. Dazu gehörten Anschläge in mehreren Städten, gleichzeitige Amokläufe an bayerischen Hauptschulen und ein Bombenanschlag mit einem Lkw, schreibt das Nachrichtenmagazin.

Am 22. Juli 2016 hatte David S. bei seinem monatelang geplanten Amoklauf neun Menschen erschossen, die meisten waren Jugendliche mit südosteuropäischen Wurzeln. Anschließend erschoss er sich selbst. Schon ein knappes Jahr vor der Tat am Olympia-Einkaufszentrum bezeichnete sich der psychisch kranke Schüler selbst als "Amokläufer". Er habe bei einem Klinikaufenthalt gegenüber Mitpatienten mehrfach geäußert, er wolle nicht mit seinem Namen, sondern mit "Amokläufer Z" angesprochen werden. Das geht aus einer Antwort des bayerischen Innenministeriums auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Florian Ritter hervor. Die "Süddeutsche Zeitung" berichtete zuerst darüber.

David S. war im Sommer 2015 als 17-Jähriger wegen Depressionen und einer posttraumatischen Belastungsstörung in einer psychiatrischen Abteilung. Kurz nach seiner Volljährigkeit habe der Schüler, der iranische Wurzeln hat und ursprünglich Ali hieß, seinen Namen ändern lassen, schrieb die Zeitung. Bei dem Klinikaufenthalt hatte David S. auch Hakenkreuze gemalt und den Hitlergruß gezeigt.

Exekutierung angekündigt

Sein Ziel seien Menschen mit "türkisch-balkanischen Wurzeln" gewesen, erläuterte Ritter unter Berufung auf ein Manifest des Täters. Schon ein Jahr vor der Tat habe er davon gesprochen, dass er Menschen aus dieser Gruppe, die er als "Kakerlaken" und "Untermenschen" betrachtet, "exekutieren" werde. Ritter sprach sich dafür aus, die politische Motivation des 18-Jährigen stärker bei der Bewertung der Tat zu berücksichtigen. Das hatten zuvor auch die Grünen verlangt.

Das Vorbild des Schülers war unter anderem der rechtsextremistische norwegische Massenmörder Anders Breivik: Er beging seine Tat am fünften Jahrestag von Breiviks Bluttaten. Die Ermittler hatten Hinweise auf seine extremistische Gesinnung genannt, als Motiv aber persönliche Kränkung durch jahrelanges Mobbing gesehen.

An diesem Samstag wollen Spitzen von Stadt, Staatsregierung und Landtag sowie Angehörige der Opfer am Olympia-Einkaufszentrum zu einer Gedenkfeier zusammenkommen. Dabei soll ein Mahnmal der Öffentlichkeit übergeben werden. Es besteht aus einem Gingko-Baum, den ein zwei Meter hoher Edelstahl-Ring mit den Namen und Bildern der Opfer umfasst. Philipp K., der Händler, von dem David S. im Darknet die Tatwaffe gekauft haben soll, muss sich vom 28. August an unter anderem wegen fahrlässiger Tötung vor dem Münchner Landgericht verantworten.

kle/sti (dpa, sueddeutsche.de)