1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ostermärsche früher und heute

Zoran Arbutina23. März 2008

Der erste Ostermarsch von 1960 gilt als Geburtsstunde der deutschen Friedensbewegung. Früher marschierten Hunderttausende gegen Atomkraftwerke und Aufrüstung. Und heute?

https://p.dw.com/p/DRbw
Ostermarsch 2008 in München (22.3.2008, Quelle: DPA)
Fahnenschwenken für den Frieden: Ostermarsch 2008 in StuttgartBild: picture-alliance/ dpa

Alles fing im Januar 1958 in London an, als auf der Initiative des zweifachen Nobelpreisträgers Bertrand Russel sowie des Domherrn der Londoner St. Pauls-Kathedrale John Collins die "Campaign for Nuclear Disarmement – CND" (Kampagne für die nukleare Abrüstung) ins Leben gerufen wurde. Eine der ersten großen Aktionen war der viertägige Ostern-Protestmarsch von London zu der 83 Kilometer entfernten Atomforschungsanlage Aldermaston. Damit war eine neue beispielhafte Form des Protestes gefunden, um gegen Atomwaffen zu protestieren.

Bunt gemischte Anhänger

Berliner Ostermarsch 2006 vor dem Brandenburger Tor, Quelle: dpa
"Abrüstung statt Sozialabbau" hieß das Motto des Berliner Ostermarschs 2006Bild: picture-alliance/ dpa

1960 marschierten dann die ersten Atomwaffengegner auch in Deutschland: In einem Oster-Sternmarsch ging man aus verschiedenen Orten in Norddeutschland nach Bergen-Hohne. Dort erprobte damals die US-Army die Honest-John-Raketen als Träger für Atomwaffen. "Das war eine große Anstrengung, weil keiner von uns solche Demonstrationen gewohnt war, und wir tatsächlich drei oder vier Tage lang mit unseren Plakaten durch die Gegend gezogen sind", erinnert sich einer der damaligen Mitorganisatoren, Andreas Buro, der später Professor für Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt wurder. Er gilt als Mentor der deutschen Friedensbewegung.

Von Anfang an war die Ostermarschbewegung eine Mischung pazifistischer Gruppen und Antikriegsgruppen jeglicher Couleur. "Es war eigentlich die erste neue soziale Bewegung in der Bundesrepublik, die unabhängig von Parteien und großen Organisationen, aus eigener Kraft und eigener Finanzierung über Spenden eine sehr bunte, neuartige Protestkultur entwickelt hat", erzählt Buro. Diese Vielfalt war etwas Neues in der damals doch noch sehr traditionell strukturierten politischen Landschaft Deutschlands.

Geburtsstunde einer neuen Partei

Ein Gitarrenspieler auf dem Ostermarsch 1982, Quelle: AP
400.000 Menschen kamen 1982 in Bonn zur FriedensdemonstrationBild: AP

Im Laufe der Zeit hat sich das Themenspektrum erweitert: Bald protestierte man nicht nur gegen Atomwaffen, sondern auch für Abrüstung und mehr Demokratie.

Ihren Höhepunkt erreichten die Proteste Anfang der achtziger Jahre, als hunderttausende gegen die Stationierung neuer nuklearer Waffen und Kurzstreckenraketen in Deutschland demonstrierten. Das war auch die Geburtsstunde einer neuen Partei. "Die Grünen haben als Partei ihre Wurzeln in den sozialen Bewegungen, Umwelt- und Anti-AKW-Bewegung und insbesondere in der Friedensbewegung", erklärt Manfred Stenner vom Netzwerk Friedenskooperative, dem bundesweiten Koordinierungsausschuss der deutschen Friedensbewegung. Allerdings habe die Partei ihre friedenspolitische Identität inzwischen aufgegeben. "Wir haben immer noch guten Kontakt zu den Verteidigungspolitikern der Grünen. Aber sie sind als Partei so nicht mehr eine pazifistische Partei und nicht mehr Teil der Bewegung", behauptet Stenner.

Wahrzeichen der Friedensbewegung

In den sechziger und den siebziger Jahren waren die Ostermärsche die zentralen Aktionen der Friedensbewegung, viele Menschen gingen regelmäßig auf die Straße. Inzwischen sind sie nur eine der vielen Formen des Engagements gegen den Krieg, was die relativ geringe Zahl der Teilnehmer zeigt: Wo früher Tausende marschierten, sind es heute oft nur einige Dutzend.

Ein Tornado aus Pappe und ein Schild mit der Aufschrift "Für Frieden und westliche Werte?", Quelle: dpa
Kreativer Protest für den FriedenBild: picture-alliance /dpa

Doch auch wenn die Ostermärsche nicht mehr so spektakulär wie früher sind, bleiben sie ein Wahrzeichen der Friedensbewegung und sind wichtig für die Identitätsstiftung vieler lokaler Organisationen. "Wenn ein neuer Irakkrieg, oder vielleicht demnächst ein Krieg gegen den Iran, vor der Tür steht, dann ist es unheimlich lohnend, dass es es diese Basisinitiativen und unsere bundesweit arbeitende Organisationen gibt", sagt Stenner: "Weil dann ist das Flugblatt innerhalb von einem halben Tag fertig und gedruckt, und der Aufruf mit ganz vielen Organisationen abgestimmt. Und dann sind auf einmal wieder 500.000 Leute in Berlin, weil es brennt."