1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Macht und Gerechtigkeit (20.07.2012)

20. Juli 2012

Ist wirtschaftliche Gerechtigkeit für alle reine Utopie? Oder gibt es Möglichkeiten, die Kräfte des Marktes zu zügeln und wer ist überhaupt in der Lage, die Zügel für Veränderung in die Hand zu nehmen?

https://p.dw.com/p/15cIk
ARCHIV - Zahraeder am Stand des Waelzlagerherstellers NKE aus Oesterreich, aufgenommen am 23. April 2009 auf der Hannover Messe in Hannover. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni 2009 zum dritten Mal in Folge verbessert. Die Hoffnung auf ein Ende der Talsohle liess den ifo-Geschaeftsklimaindex von 84,3 auf auf 85,9 Punkte steigen, wie das Muenchner Wirtschaftsforschungsinstitut am Montag, 22. Juni 2009, mitteilte. (AP Photo/Joerg Sarbach) --- FILE - A man is seen through a big bearing at the booth of NKE of Austria at the industrial fair in Hanover, Germany, Thursday, April 23, 2009.Some 6,150 exhibitors from 61 different nations participate in the world's largest fair for industrial technology.(AP Photo/Joerg Sarbach)
Deutschland Wirtschaft Symbolbild Konjunktur IFOBild: dapd

In den letzten 30 oder 40 Jahren ist einiges in Bewegung geraten. Im Zeitalter der sogenannten Globalisierung bewegen sich Geld, Güter und Dienstleistungen zunehmend frei hin und her. Das alles führe für alle zu mehr Wohlstand, so die Befürworter der Liberalisierung.

Macht und Gerechtigkeit (20.07.2012)

Auf der anderen Seite hat diese Globalisierung den Druck für die Länder erhöht, im internationalen Wettbewerb bestehen zu müssen. Und, noch immer leben mehr als eine Milliarde Menschen in absoluter Armut - das heißt, sie müssen mit weniger als 1,25 Dollar am Tag auskommen. Für sie fehlt es an Trinkwasser, der einfachsten medizinischer Versorgung und vor allem Bildung. Auch die Zerstörung der Umwelt hat trotz aller internationaler Verpflichtungen ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen. Was also tun? Gibt es so etwas wie eine menschenwürdige Wirtschaftsordnung? Und wie könnte sie aussehen? In der politischen Akademie im bayerischen Tutzing haben einige Experten nach Antworten gesucht.

Das Konsumverhalten verändert sich

Wer hat also die Zügel in der Hand? "Wir selbst", sagen Konsumforscher. Am Ende habe der Kunde die Macht zu entscheiden, beispielsweise beim Kauf eines Turnschuhs. Studien belegen, dass sich eine steigende Zahl von Kunden fragt: Wurde der Schuh gerecht hergestellt und wurde die Umwelt bei der Produktion geschont? Sie fordern sozialverantwortliches und umweltbewusstes Handeln von den Unternehmen. Und die müssen sich anpassen, wenn sie langfristig Erfolg haben wollen.

Redakteur am Mikrofon: Nicolas Martin