1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Lavillenie mit Stabhochsprung-Weltrekord

15. Februar 2014

6,15 Meter war Stabhochsprung-Legende Sergej Bubka vor 21 Jahren in der Halle gesprungen. Viele Athleten mühten sich vergeblich, diese Bestmarke zu knacken - bis Olympiasieger Renaud Lavillenie kam.

https://p.dw.com/p/1B9qK
Renaud Lavillenie Hochsprung Weltrekord
Bild: Reuters

Olympiasieger Renaud Lavillenie hat den Uralt-Weltrekord der Stabhochsprung-Legende Sergej Bubka übertroffen. Der Franzose überquerte am Samstag (15.02.2014) beim Hallenmeeting im ukrainischen Donezk die Höhe von 6,16 Meter im ersten Versuch und verbesserte die 21 Jahre währende Bestmarke um einen Zentimeter. "Das ist unglaublich, ich bin immer noch in der Luft", twitterte Lavillenie. Vor wenigen Tagen hatte der 27-Jährige angekündigt, dass er Bubka als Weltrekordhalter ablösen möchte.

Meeting-Organisator Bubka war in seiner Heimatstadt einer der ersten Gratulanten. "Das ist ein großartiger Tag und eine fantastische Leistung", sagte der 50-Jährige dem TV-Sender BFM: "Ich freue mich sehr, dass Renaud den Rekord in meiner Heimatstadt gesprungen ist, wo ich selbst 6,15 Meter geschafft habe." Bubka hält nach wie vor den Freiluft-Weltrekord von 6,14 Metern, den er 1994 aufgestellt hatte.

Bubka freut sich mit

Für Lavillenie ist der Rekord eine kleine Genugtuung für die verpasste Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in Moskau im vergangenen Jahr. Der Franzose musste sich damals Deutschlands Raphael Holzdeppe geschlagen geben, der 5,89 Meter sprang.

Seinen ersten Weltrekord hatte der Ukrainer Bubka am 15. Januar 1984 aufgestellt. Der damals 20-Jährige übersprang 5,81 Meter und verdrängte den US-Amerikaner Billy Olson von der Spitze der Bestenliste. Anschließend schraubte das heutige IOC-Mitglied Bubka in einer Art "Salamitaktik" seine Bestmarken in 35 kleinen Schritten auf die Höhe von 6,15 Meter. Viele Springer hatten sich seitdem vergeblich bemüht, diese Marke zu übertreffen. Lavillenie hat es nun geschafft.

(to/dpa)