1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Lange Nacht der Wissenschaften 2006

Forschung und Wissenschaft live erleben. Eintritt in Labors und Institute, die sonst eher im Verborgenen arbeiten - und dabei doch die Welt von morgen mitgestalten.

https://p.dw.com/p/8Mjc
Bild: DW-TV

Die lange Nacht der Wissenschaft findet im Jahr 2006 nun schon zum sechsten mal statt. Gemeinsam mit dem Wissenschaftssommer in Berlin und Potsdam können Sie am 13. Mai Wissenschaft und Forschung hautnah miterleben. Viele Institute und Labors öffnen für Sie nur in dieser Nacht ihre Türen und gewähren Ihnen einen einmaligen Einblick in die Arbeit aus Forschung und Technik.

In mehr als 1.600 Programmpunkten können sie hautnah erleben, wie spannend und vielfältig Forschung in der Region Berlin / Potsdam ist.

Von 17:00 Uhr am Nachmittag bis um 01:00 Uhr in der Nacht stellen Ihnen Forscherinnen und Forscher aus über 100 beteiligten Einrichtungen, Hochschulen und Instituten ihr Arbeitsgebiet mit spannenden Experimenten, Führungen und Präsentationen vor. Von Alltagsfragen bis hin zur Spitzenforschung, von der Archäologie bis zur Weltraumforschung.

24_05_05_PZ_LN_ard2.jpeg

Mit dabei: Die Wissenschaftsmagazine der ARD. Im Hauptstadtbüro des Ersten (in Berlin, in der Wilhelmstr. 67a, Eingang Reichstagufer, 10117 Berlin). Im ARD-Infocenter präsentieren sich Wissenschaftssendungen aus dem Ersten Programm, von 3-Sat, dem Kinderkanal und den Dritten Fernsehprogrammen

Mit Experimenten, Diskussionen, Vorführungen und Spielen präsentieren sich: "nano", "Kopfball", "Die Sendung mit der Maus", "LexiTV" vom MDR, und das Magazin "Odysso" vom Südwestdeutschen Rundfunk.

Und selbstverständlich auch DW-TV mit seinem Wissenschaftsmagazin "Projekt Zukunft".

Der deutsche Auslandsrundfunk stellt das einzige Wissenschaftsmagazin vor, das in drei Sprachen ausgestrahlt wird: in deutsch, englisch und mit arabischen Untertiteln,. Und das weltweit.

24_05_05_PZ_LN_regie.jpg

Projekt Zukunft zeigt Ihnen wie wissenschaftliche Themen ins Fernsehen kommen: mit Vorführungen von Experimenten, Sendungsbeiträgen, Interviews und einem Quiz.. PRÄSENTATION: 18.30, 20.30, 22.30 Uhr (Dauer: ca. 30 Min.). Schauen Sie doch mal vorbei – persönlich vor Ort oder hier im Internet.

Präsentiert wird das Angebot von "Projekt Zukunft" live von unseren beiden Moderatoren Daniela Levy und Ingolf Baur.

Daniela Levy
Bild: DW

Daniela Levy

arbeitet seit 1995 für DW-TV. Sie hat den Journalismus von der Pieke auf gelernt: Nach Abschluss des Studiums und der Deutschen Journalistenschule in München arbeitete sie bei verschiedenen Zeitungen, bei Hörfunk und Fernsehen vor allem in Deutschland, aber auch in London.

Daniela Levy interessierte sich immer schon für die wissenschaftlichen Entwicklungen weltweit – vor allem in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Raumfahrt. Ihr Traum: einmal mit einer Rakete in den Orbit fliegen und die Erde vom Weltraum aus betrachten.

Ingolf Baur - Projekt Zukunft

Ingolf Baur

begann seine Laufbahn mit einem klassischen naturwissenschaftlichen Studium: Physik, Astronomie und Biophysik. Gleichzeitig sammelte er Bühnenerfahrung als ausgebildeter Sänger in Hamburg.

Beim Magazin "Projekt Zukunft" sieht er seine Aufgabe vor allem darin, für die Zuschauer von DW-TV komplexe Themen verständlich aufzubereiten. "Dabei geht es immer auch um Trends und Entwicklungen der Forschung in Deutschland und Europa, und damit unser aller Zukunft" so Baur. Als Moderator von "Projekt Zukunft" bringt er beides, fundierte naturwissenschaftliche Kenntnisse und seine Bühnen-Erfahrung zum Einsatz.