1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Humboldt-Forum in der Kritik

Gero Schließ
13. August 2017

Die deutsche Kolonialgeschichte könnte zu einer schweren Hypothek für das neue Humboldt-Forum werden. Die politische Tragweite des Kolonialerbes wurde offenbar unterschätzt, die Kritik an der Konzeption wird heftiger.

https://p.dw.com/p/2i44d
Panorama: Stadtschloss
Bild: picture alliance/dpa/360-Berlin

Kulturstaatsministerin Monika Grütters nennt das Berliner Humboldt-Forum gerne "das größte und bedeutendste Kulturvorhaben Deutschlands". Ein Ort des Welt-Verstehens soll es werden. Doch im Moment ist es mit dem Verständnis für die Welt, insbesondere für die außereuropäische, nicht soweit her bei den Machern des Humboldt-Forums - jedenfalls aus der Sicht einer wachsenden Zahl von Kritikern.

Gravierende politische Versäumnisse

Das international vielbeachtete Bauprojekt in der politischen Verantwortung der Kulturstaatsministerin ist in schwere Fahrwasser geraten. Anders als bei Vorzeigeprojekten wie der Berliner Staatsoper Unter den Linden oder dem Erweiterungsbau des Pergamonmuseums geht es nicht um explodierende Baukosten oder überschrittene Bauzeiten. Die Lage ist viel ernster: Es geht um den Vorwurf gravierender politischer Versäumnisse und mangelnder Offenheit im Zusammenhang mit der deutschen Kolonialgeschichte. Zuletzt holte der Hamburger Kolonialismusexperte Jürgen Zimmerer in der FAZ zu einer Fundamentalkritik aus. Die Verantwortlichen für das Humboldt-Forum hätten keine Idee, wie sie mit dem "kolonialen Kern" des Projektes umgehen müssten. Er unterstellte ihnen, sie litten unter "kolonialer Amnesie" und hätten die Tragweite des Problems gar nicht erkannt.

Baustelle - Berliner Stadtschloss
Politische Groß-Baustelle: das Berliner StadtschlossBild: picture-alliance/dpa/S. Kembowski

Neben Religion und Migration soll auch die Geschichte des Kolonialismus zu den Kernthemen der künftigen Ausstellung gehören. So steht es im Konzept der drei Gründungsintendanten Neil MacGregor, Hermann Parzinger und Horst Bredekamp. Schwerpunkt der künftigen Ausstellung werden Kunst und Kultur aus nicht-europäischen Regionen sein. Hierfür bilden die in Berlin beheimateten Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst die Grundlage.

Schon früh hatten Kritiker wie das Aktionsbündnis "No Humboldt 21" dieses Konzept abgelehnt. Sie prangerten die ungeklärte Herkunft vieler historischer Objekte an, die vermutlich widerrechtlich in den Kolonien des Deutschen Reiches und anderer europäischer Staaten entwendet worden seien. Der Historiker Christian Kopp, Mitglied des Aktionsbündnisses aus 88 migrationsgesellschaftlichen Organisationen, bemängelte gegenüber der DW, dass die für das Humboldt-Forum zuständige "Stiftung Preußischer Kulturbesitz" (SPK) die Herkunftsfrage nicht ernsthaft angehe. Sie stelle immer noch zu wenig Mittel für die dafür benötigte Provenienzforschung zur Verfügung.

Blutige Herkunft

"Wer 600 Millionen für ein Schloss hat, darf bei der Provenienzforschung nicht mit fehlendem Geld argumentieren", so Kopp. Auf Nachfrage der DW räumte Hermann Parzinger, der Präsident der SPK, ein, dass in seinem Haus Provenienzforschung nicht in eigenständige Drittmittelprojekte eingebettet sei. "Zur tieferen Erforschung wären tatsächlich mehr Mittel nötig", konstatierte er. Parzinger verwies auf ein erstes Pilotprojekt zur Erforschung von Objekten aus Tansania. Doch für ihn ist es ausgeschlossen, dass eine "Suche nach Archivalien weltweit, mit Einbeziehung der mündlichen Tradierung der Herkunftsgesellschaften" bis zur Eröffnung des Humboldt Forums im Jahre 2019 zu leisten ist. 

Berlin Ausstellung Pioniere der Archäologie Hermann Partzinger
Hermann Parzinger: Mit-Gründungsintendant des Humboldt-ForumsBild: DW/E. Usi

Das aber fordert die renommierte Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy: "Ich will wissen, wie viel Blut von einem Kunstwerk tropft", sagte sie kürzlich der Süddeutschen Zeitung und fügte an: "Ohne diese Forschung darf heute kein Humboldt-Forum und kein ethnologisches Museum eröffnet werden".  Im Juli war Savoy unter Protest aus dem Expertenbeirat des Humboldt-Forums zurückgetreten und hatte damit einen Eklat ausgelöst.

Nur Werke auszustellen, deren Herkunft einwandfrei geklärt ist, so weit geht Christian Kopp nicht. Stattdessen sollte das Humboldt-Forum mit den Herkunftsgesellschaften einen ernsthaften Dialog führen, der über die gönnerhafte Einladung einzelner Repräsentanten nach Berlin hinausgehe: "Wenn es eine Verständigung gibt und die Betroffenen einverstanden sind, warum sollten wir dann dagegen sein", sagte Kopp im DW-Interview. SPK-Präsident Parzinger verweist darauf, man sei mit den Herkunftsgesellschaften im ständigen Dialog. Doch zwei Jahre vor Eröffnung des Humboldt-Forums ist bisher von keiner einzigen Vereinbarung etwas bekannt geworden.

Ähnlich einvernehmliche Lösungen könnte es nach Ansicht von Experten auch für die Gebeine und andere sterbliche Überreste aus Ostafrika geben, die sich in der Obhut der SPK befinden. Hier geht es nicht um eine spätere Ausstellung, sondern allein um die Erlaubnis zur wissenschaftlichen Forschung.

Politische Brisanz nicht erkannt

Deutschland Gedenkgottesdienst in Berlin für die Opfer des Völkermordes in Namibia
Mittlerweile wieder zurückgeführt nach Namibia: Der Schädel eines Opfers des Völkermords an den Herero und NamaBild: Imago/epd

Die aus ihrer Sicht halbherzig betriebene Provenienzforschung ist für viele Kritiker ein Beleg für die fehlende Bereitschaft zu ernsthafter Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte. "Der Streit um Deutschlands koloniales Erbe ist eine der zentralen Identitätsdebatten der Gegenwart", so Jürgen Zimmerer in der FAZ. Seit zwei Jahren ringe Deutschland unter den Augen der Öffentlichkeit um den richtigen Umgang mit dem Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia. "Nun ist das Humboldt-Forum zu den Gegenständen der Debatte dazugekommen". Zimmerer sieht darin bereits einen Imageverlust für Deutschland. Es herrschen berechtigte Zweifel, ob alle am Humboldt-Forum Beteiligten diese politische Brisanz erkannt haben. Manche, wie der Mit-Gründungsintendant Horst Bredekamp, agieren eher, als wollten sie das koloniale Erbe, dass sie mit dem Humboldtforum antreten würden, ausschlagen. Auf die Kritik von Bénédict Savoy reagierte er mit dem Hinweis, dass die Berliner Sammlungsgeschichte immerhin 460 Jahre umfasse und es "nur" 34 Jahre deutsche Kolonialherrschaft gegeben habe. "Es ist ein Spiel, die Kolonialzeit in den Mittelpunkt zu stellen", sagte er in einem Radiointerview. Gegenüber der DW widerspricht Ko-Intendant Parzinger dem vehement: "Natürlich ist es kein Spiel, sich mit der Kolonialzeit zu beschäftigen". 

Mit seiner Äußerung hat Bredekamp eine Menge Empörung ausgelöst. Bei Kolonialismus-Experten ist es völlig unstrittig, dass die deutsche Kolonialzeit im Kontext der 500-jährigen Kolonialzeit ganz Europas gesehen werden muss.  Nicht zuletzt  Alexander von Humboldt habe im spanischen Kolonialreich zahlreiche kostbare Objekte "eingesammelt", für die er "nicht fair bezahlt" habe, so der Historiker Christian Kopp.

Überlebende Herero nach der Flucht durch die Wüste
Überlebende Herero nach der Flucht durch die WüsteBild: public domain

Schwere Hypothek

Die Äußerung Bredekamps klingt nach Diskussionsverweigerung, und das zu einem Zeitpunkt, wo nach Meinung vieler Fachleute eine offene Diskussion um die deutsche Kolonialgeschichte eröffnet werden müsste. Es braut sich etwas in Berlin zusammen. Der Völkermord an den Herero und Nama und das Humboldt-Forum werden nicht nur von den Betroffenen in einem Zusammenhang gesehen. Die Diskussion darüber gewinnt zunehmend an Dynamik.

Für Kritiker wie den Historiker Christian Kopp ist es überfällig, heute endlich eine ehrliche Debatte über den Kolonialismus zu führen. Genau das hat die Fachhochschule Potsdam mit dem Start eines webbasierten Portals zur Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte getan. Für Oktober lädt "No Humboldt 21" Wissenschaftler aus Tansania, Namibia, Australien und Deutschland zu einem Kongress über "Preußens kokoniales Erbe" ein. Auf ähnliche Initiativen wartet man beim Humboldt-Forum bislang vergebens. Ändert sich das nicht, könnte die Kolonialgeschichte für Deutschlands "bedeutendstes Kulturvorhaben" zu einer schweren Hypothek werden.