1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Pierre Boulez ist gestorben

Kate Müser/gr6. Januar 2016

Der französische Star-Musiker hat mit elektronischen Klängen gearbeitet, die Avantgarde in die Konzertsäle gebracht und das Publikum zum Dialog eingeladen. Sein großer Einfluss auf das Musikleben hallt nach.

https://p.dw.com/p/1HZAn
Pierre Boulez ist gestorben
Bild: picture-alliance/dpa/Ballesteros

Laut einer Mitteilung seiner Familie ist Boulez bereits am Dienstag (05.01.2015) 90-jährig in seiner Wahlheimat Baden-Baden gestorben. In der Mitteilung, die von der von Boulez angeregten Pariser Philharmonie herausgegeben wurde, heißt es: "All diejenigen, die ihn kannten und die seine schöpferische Energie, seine künstlerische Strenge, seine Offenheit und Großzügigkeit schätzten, werden seine intensive Präsenz nachhaltig spüren."

"Wenn er heutzutage für Apple arbeiten würde, wäre er ein Visionär", sagte der Komponist Andrew Gerzso, der viele Jahre mit Boulez zusammengearbeitet hat, einmal über seinen Kollegen. So wie Steve Jobs, der eine regelrechte "Glaubensgemeinschaft" auf seine Produktlinie einschwor. "Boulez war schon immer ein Visionär der Neuen Musik", fügte Gerzso hinzu. Seit 1977 arbeitet Gerzso für das IRCAM (Institute de Recherche et de Coordination Acoustique-Musique), das Pariser Forschungsinstitut für elektronische Musik. Pierre Boulez hatte das Institut Anfang der 1970er Jahre gegründet.

Boulez' musikalische Vision hatte viele Facetten. So organisierte er als Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker die zwanglosen "rug concerts". Bei diesen "Teppichkonzerten" wurden die Stühle durch rote Teppiche ersetzt. Das Publikum sollte sich entspannen, um die moderne Musik auf sich wirken zu lassen. Boulez führte atonale Musik von Anton Webern auf und brachte Schulkindern die teils als schauerlich empfundenen Klänge von Igor Strawinsky näher.

Komponist Dirigent Pierre Boulez
Boulez dirigierte aus Prinzip ohne TaktstockBild: Erich Auerbach/Getty Images

"Wenn du jung bist, willst du die Welt verändern. Aber ich denke, ständiger Protest gegen das Establishment ist nicht befruchtend, und diese Sterilität mag ich nicht", sagte Boulez der Deutschen Welle 2003 in einem Interview. "Ich bin in die etablierten Institutionen gegangen, um dort innovativ zu sein. Ich habe versucht, eine direkte Kommunikation zwischen Musik und dem Publikum unserer Zeit in Gang zu setzten. Die Menschen, die mehr über die Musik herausfinden wollten, sollten dazu eine Gelegenheit bekommen."

Boulez wollte Innovation, musste jedoch erkennen, dass sich die musikalische Welt in gewisser Hinsicht freiwillig an Traditionen gebunden fühlt. "Ich habe einmal gesagt, die eleganteste Lösung, um das Problem der Oper zu lösen, wäre es, die Opernhäuser in die Luft zu sprengen. Und ich denke immer noch so", lautet ein berühmtes Boulez-Zitat aus dem Jahr 1990. "Vor allen anderen musikalischen Gattungen herrscht bei der Oper nur Stillstand."

Avantgarde trifft Pragmatismus

Dennoch verlor Pierre Boulez nie den Blick für die historischen Grundlagen, die unweigerlich in jedem Musikstück ruhen. Er wurde sogar in der wohl traditionellsten musikalischen Institution Deutschlands gefeiert, bei den Bayreuther Festspielen. Dort dirigierte er unter anderem fünf Jahre lang von 1976 an Richard Wagners "Ring des Nibelungen".

Bayreuther Festspiele 2014 Festspielhaus
Sprengt die Opernhäuser in die Luft? Das galt erst recht nicht für das Festspielhaus in BayreuthBild: picture-alliance/dpa

Boulez strebte in seinen Kompositionen nach unentdeckten Klängen. Kritisiert wurde er für seine intellektuelle Herangehensweise. Andrew Gerzso, der bei vier großen Musikwerken mit ihm zusammengearbeitet hat, meinte, dass diese Wahrnehmung nicht ganz zutreffe: "Er hatte den Ruf, eher ein Theoretiker zu sein, aber wenn man ihn kennengelernt und mit ihm gearbeitet hat, dann merkte man, dass er die Fähigkeit hatte, seinen Pragmatismus mit einem wohl durchdachten Projekt zu verbinden". Die Kombination von Herz und Verstand charakterisiert Boulez' Musik. "Die Musik hat verschiedene Ebenen der Wahrnehmung", sagte er der DW 2003. "Gerade Werke, die man nicht sofort entschlüsseln kann, bleiben lange Zeit im Gedächtnis haften."

Dirigent für Tradition und Moderne

Pierre Boulez wurde am 26. März 1925 in Montbrison in Frankreich geboren. Er studierte zunächst Mathematik, bevor er ein Musikstudium am Pariser Konservatorium aufnahm. Dort erhielt er Kompositionsunterricht bei zeitgenössischen Größen wie Olivier Messiaen. Er beendete sein Studium 1945. Der Zweite Weltkrieg in Europa war gerade zu Ende gegangen. Man wollte sich von der Vergangenheit lösen und suchte dringend nach Erneuerung.

Boulez' Karriere als Dirigent brachte ihm über zwei Dutzend Grammys ein. Sie begann 1958 als Gastdirigent des damaligen SWF-Sinfonieorchesters Baden-Baden. 1966 debütierte er bei den Bayreuther Festspielen mit Wagners "Parsifal". Zwischen 1969 und 1977 trat der Komponist Boulez hinter den Dirigenten zurück. Er war Chefdirigent des Cleveland Orchestra (1969-1972), des BBC Symphony Orchestra (1971-1975) und der New York Philharmonic (1971-1977), wo er in die Fußstapfen von Leonard Bernstein trat. Später wurde er dann Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra.

Frankreich, Frank Zappa und Pierre Boulez
Wegen seiner Innovationen in der elektronischen Musik wurde er von Frank Zappa und weiteren Musikern anderer Genres bewundertBild: picture-alliance/AFP

In den späten 60ern und Anfang der 70er kamen Boulez diese ausländischen Posten ganz recht. Er hatte Differenzen mit der französischen Regierung, die sich seiner Meinung nach zu sehr in die Kunst einmischte. Das freiwillige Exil dauerte an, bis der damalige Präsident Georges Pompidou ihn bat, ein neues öffentlich gefördertes Musikforschungsinstitut zu leiten, das später als IRCAM bekannt wurde.

Der neue Computer-Musiker

"Die Vision, die Boulez (für das IRCAM) hatte, ist aus einer konkreten Notwendigkeit geboren", sagte Gerzso gegenüber der DW. Er ist Leiter für pädagogische und kulturelle Öffentlichkeitsarbeit bei IRCAM. Die elektronische Klangerzeugung spielte damals eine immer größere Rolle in zeitgenössischen Kompositionen - und auch bei Boulez, der das Institut von 1977 bis 1992 leitete.

Während dieser Zeit gründete Boulez auch das Ensemble Intercontemporain, ein Kammerorchester für zeitgenössische Werke, das auch die Zuhörer in Sachen Neuer Musik weiterbilden sollte. Als Dirigent und insbesondere mit dem Ensemble Intercontemporain setzte sich Boulez für moderne Komponisten wie Alban Berg, Anton Webern und Arnold Schönberg ein - und entwickelte diese moderne Kompositionstechnik in seinen eigenen Werken weiter.

Ein Beispiel dafür ist "Le marteau sans maître" (Der Hammer ohne Meister) aus dem Jahr 1955, ein Stück für Altstimme und ein exotisches Sextett bestehend aus Altflöte, Gitarre, Viola, Xylorimba, Vibrafon und Schlagzeug. Inspiriert von den surrealistischen Gedichten von René Char, gilt das Stück in neun Sätzen als eins der größten Werke von Pierre Boulez.

"Er war immer umtriebig"

Weil Boulez sich mit seiner Karriere als Dirigent, Lehrer und Musikautor beschäftigte, ist die Liste seiner Kompositionen nicht sehr lang. Er sah sie immer als "Works in Progress" und verbrachte viel Zeit damit, sie zu überarbeiten."Wir haben an 'Répons' von 1980 bis 2005 gearbeitet und kehrten immer wieder zu dem Stück zurück, denn er hatte immer wieder einen neuen Dreh für die Musik gefunden", erzählte Andrew Gerzso über das Stück für großes Kammerorchester, sechs Solisten und elektronische Klangerzeugung, das seine offizielle Premiere 1984 hatte. "Er war immer umtriebig."

Die europäischen Opernhäuser - einige davon zugegebenermaßen recht altbacken - wurden zwar noch nicht in die Luft gesprengt. Dennoch hat Pierre Boulez seine Fußstapfen in der Musikgeschichte hinterlassen. Er war ein Pionier der Neuen Musik und hat den Beruf des Computer-Musikers geschaffen. Wichtiger noch: Er hat alles Erdenkliche getan, um moderne Musik, und sei sie noch so avantgardistisch, dem Publikum zugänglich zu machen.