1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Kitsch oder Kult? Der deutsche Schlager

Suzanne Cords25. September 2014

Die einen lehnen ihn als sentimentalen Kitsch ab, die anderen können gar nicht genug von ihm bekommen. Lange als Oma-Musik abgetan, ist der deutsche Schlager längst wieder gesellschaftsfähig geworden.

https://p.dw.com/p/1DKnm
Promobild Andrea Berg
Andrea Berg gibt sich auf der Bühne gern sexyBild: Zena Holloway

851 Platzierungen in den deutschen Charts können nicht irren: Damit hält Schlagerkönigin Andrea Berg den Rekord und stellt Kollegen aus der Rockbranche locker in den Schatten. Das soll ihr erst mal einer nachmachen. Nicht minder populär ist Helene Fischer, die die Nation "Atemlos" (so ihr aktueller Hit) durch die Nacht begleitet und mindestens schon fünf Millionen Tonträger verkauft hat. Von wegen, Schlager sei die Lieblingsmusik von Muttis und Omas. Die Ikonen der Branche räumen regelmäßig Preise über Preise ab und haben durchaus auch ein junges Publikum. Die elfjährige Jenny schreibt auf einer Andrea Berg-Fanseite: "Andrea erzählt Geschichten, die das Leben schreibt. Sie gaukelt den Menschen nichts vor", und spricht damit Millionen Menschen aus dem Herzen.

Herz, Schmerz und Liebe

Die Zutaten des erfolgreichen Schlagers sind überschaubar, weiß Musikethnologe Julio Mendivil, Privatdozent der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover: "Eine einfache Melodie, ein einprägsamer Refrain und dazu eine Portion Herz, Schmerz und Liebe mit einer Prise Sehnsucht und Freude machen das Erfolgsrezept aus."

Caterina Valente und Peter Alexander
Traumpaar des deutschen Schlagers in den 60er Jahren: Caterina Valente und Peter AlexanderBild: picture-alliance/dpa/D. Klar

Ein bisschen reflektierte der Schlager auch immer wieder die Geschichte der Bundesrepublik. In den 50er Jahren kam mit dem Wirtschaftswunder das Fernweh - massenweise entstanden Lieder über Bella Italia, liebstes Reiseziel der Deutschen. Da ließ Rudi Schuricke bei Capri die rote Sonne ins Meer versinken, während Caterina Valente dem traurigen Mädchen "Tschau, Tschau Bambina" hinterher rief. Später kam schon mal das Schicksal der Gastarbeiter zu Wort ("Griechischer Wein") und auch die Emanzipation oder die Friedensbewegung tauchten im Schlager auf. Mit dem Lied "Ein bisschen Frieden" gewann Nicole 1982 sogar den Eurovision Song Contest, der damals noch Grand Prix Eurovision de la Chanson hieß.

Schlager ist Trumpf

Seine Blütezeit erlebte der Schlager in den 1950er und 1960er Jahren, unangefochten beherrschte er die deutsche Musikindustrie. Dann schwappte eine Flut englischsprachiger Musik über den Ärmelkanal, die Beatles und die Rolling Stones machten den biederen deutschen Schlagersängern massive Konkurrenz. Doch der Schlager ließ sich nicht unterkriegen, er erfand sich immer wieder neu, adaptierte Rock'n Roll und Beatelemente. In den 70er Jahren trumpfte er dank der flächendeckenden Verbreitung des Fernsehgeräts nochmal ganz groß auf: Musiksendungen wie die ZDF-Hitparade entwickelten sich zu Dauerbrennern.

ZDF Hitparade
Dieter Thomas Heck (links) präsentierte in der ZDF-Hitparade jahrelang die angesagten StarsBild: imago/United Archives

Totgesagte leben länger

Doch dann musste der Schlager Anfang der 80er erneut einen herben Schlag verkraften: Die Neue Deutsche Welle beherrschte Deutschland, er war nicht mehr angesagt. Von da an schien sich der Schlager in einer Art Paralleluniversum zu bewegen, denn er war im Alltag nicht mehr omnipräsent wie früher, sondern nur noch in einschlägigen Volksmusiksendungen zu hören. Und so tendierten viele dazu, ihn als Oma-Musik abzutun. Helene Fischer verwehrt sich gegen diese Einschätzung: "Das ist dieses typische Klischee, man wird in eine Schublade hineingesteckt", sagt sie. Die Sängerin selbst war 20 Jahre alt, als sie sich auf die Welt des Schlagers einließ. Und sie kann nicht verstehen, wenn behauptet wird, junge Menschen hörten keine Schlager.

Musikexperte Julio Mendivil hat seine Doktorarbeit über den deutschen Schlager verfasst und kennt sich in der Branche bestens aus: "Totgesagte leben länger, sagt man, und ich glaube, der Schlager ist ein ganz typischer Fall", sagt er. Mendivil hat regelmäßig ausverkaufte Konzerthallen der Schlagerstars besucht und dort viele junge Leute gesichtet. "Insofern kann ich der Aussage nicht zustimmen, dass die Musik am Ende ist, wenn die letzte Generation von Omas stirbt", resümiert er. Im Gegenteil: Im 21. Jahrhundert präsentiert sich der gute alte Schlager längst selbstbewusst im modernen Gewand und hat viele treue Fans.

Dieter Thomas Kuhn
Dieter Thomas Kuhn persifliert den Schlager der 1970er - und die Fans lieben ihn dafürBild: imago/P. Szyza

Heimisch in der Schlagerfamilie

"Überhaupt sind Schlagerfans etwas ganz Besonderes", findet Helene Fischer. "Ich weiß nicht, ob ich mich in der Popwelt so wohl gefühlt hätte. Da wird schnell ein Riesenhype um eine Sängerin gemacht und im nächsten Jahr ist man weg vom Fenster." In ihrer Schlagerfamilie könne ihr das nicht passieren, ist Helene Fischer überzeugt, ihre Fans würden sie nie im Stich lassen. Und deshalb fühlt sich die 30-Jährige rundum geborgen in dieser Musikbranche.

Ein Gefühl des Wohlbefindens und ein bisschen heile Welt gehören zum deutschen Schlager definitiv dazu und machen sein Erfolgsgeheimnis aus, bestätigt Schlagerexperte Mendivil: "Während in der englischen Popmusik eher über Probleme im Leben gesprochen wird, redet man im deutschen Schlager nicht darüber", sagt er. Der Schlager fungiere also als eine Art Heilmittel. "Mit Realitätsverlust hat das allerdings nichts zu tun", betont Mendivil. "Schlagerhörer sind nicht dumm. Sie wissen alle, dass es diese idealisierte Welt nicht gibt, aber sie benutzen die Musik, um sich zumindest einen Moment lang besser zu fühlen."

Helene Fischer mit Echo
Helene Fischer gewann 2014 gleich zwei Echos: für das Album des Jahres und den erfolgreichsten SchlagerBild: Johannes Eisele/AFP/Getty Images

Mehr Toleranz, bitte!

Und so plädiert Mendivil für mehr Toleranz gegenüber dem deutschen Schlager und wendet sich mit seinem Appell vor allem an die Generation, die das Genre vehement als kitschig und trivial angreift. Das seien jene Leute, die mit Beatmusik aufgewachsen sein und denen der Schlager nicht cool genug sei. "Das war Musik, die als total konservativ und bürgerlich galt, und das waren genau die Werte, gegen die man rebellierte", erklärt Mendivil.

Und mit einem Augenzwinkern merkt er an, dass sich Leute, die Andrea Berg oder Helene Fischer radikal ablehnen, viel toleranter gegenüber Schlagerproduktionen aus früheren Jahrzehnten zeigen und nicht selten Hits aus ihrer Kindheit mitgrölen. "Marleen", "Auf der Reeperbahn nachts halb um eins" oder "Ich war noch niemals in New York" stehen dabei hoch im Kurs.

Es gibt übrigens Studien darüber, dass sich der Musikgeschmack in einem bestimmten Alter oft radikal verändert. Und so kann ein 20-jähriger Rockhörer mit 40 durchaus zum Schlagerfan mutieren.