KINO - das Filmmagazin schaut auf die kommende Berlinale: Erste Film-Höhepunkte und ein Gespräch mit Festivaldirektor Dieter Kosslick über Stars, Sicherheit und Science-Fiction - das Thema der Retrospektive.
Am 15. Februar eröffnet die Berlinale, Deutschlands größtes Filmfestival. Die DW sprach mit Festivaldirektor Dieter Kosslick über die 68. Ausgabe, #MeToo, seine Nachfolge und einen ungewöhnlichen Eröffnungsfilm.
Das größte deutsche Filmfestival startete mit einem Puppentrickfilm. Es folgen rund 400 neue Filme. Gespannt sein darf man auch auf den Auftritt des Berlinale-Chefs Dieter Kosslick. Der war in die Kritik geraten.
Filme über Krieg und Alltag: Das Weimarer Kino überzeugte durch Vielfalt - auch abseits von bekannten Meisterwerken wie "Metropolis" und "M". Ein Blick zurück und ein Gespräch mit Retrospektive-Kurator Rainer Rother.
Nicht nur in Literatur und Kunst hat das historische Ereignis seine Spuren hinterlassen. Der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto gegen die Nazi-Schergen war immer wieder ein Thema für Filmemacher und Regisseure.
Was macht ein Buch zum Roman des Jahres? Seit 2005 ringen Juroren und Kritiker um diese Frage. Der Deutsche Buchpreis - ein Garant für Traumauflagen, hitzige Diskussionen und jede Menge Lesestoff!
Die Protestwelle gegen die Echo-Verleihung hat erste Konsequenzen. Veranstalter Drücke entschuldigte sich offiziell bei der früheren Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch.
"Venezuela Crisis" von Ronaldo Schemidt ist zum besten Pressefoto des Jahres 2018 gekürt worden. Das Bild sei nicht nur emotional eindringlich, sondern habe auch einen starken Symbolcharakter, urteilte die Jury.
Mit einer einfachen, aber Spaß bringenden Spielidee setzte sich das Spiel "Witch it" beim Deutschen Computerspielepreis 2018 durch. "Huxley", das innovativste Game des Jahres, erreicht derzeit nur ein kleines Publikum.
"Her Majesty The Queen" lautet der offizielle Titel von Königin Elizabeth II. Von ihrer Familie wird die Monarchin allerdings bei ganz eigenen, so gar nicht majestätischen Spitznamen genannt.