1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Kein blauer Dunst auf großen Bahnhöfen

30. November 2001

Die Deutsche Bahn AG will das Rauchen auf großen Bahnhöfen verbieten. Dadurch sollen geringere Reinigungskosten entstehen und die Stationen ein besseres Erscheinungsbild erhalten.

https://p.dw.com/p/1QMc
Bild: AP

Die Bahn will das Rauchen auf 63 großen Bahnhöfen Deutschlands ab dem kommenden Sommer verbieten. Bis auf wenige spezielle Raucherabschnitte auf den Bahnsteigen und in der Gastronomie werden die Stationen zu rauchfreien Zonen erklärt, erklärte die Sprecherin der Deutschen Bahn AG, Ariane Alzer. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Bonn verspreche sich das Unternehmen geringere Reinigungskosten und ein besseres Erscheinungsbild der Stationen.

Die Regelung soll ab der zweiten Jahreshälfte 2002 unter anderem in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Dresden, Leipzig, München und Köln gelten. In Hessen ist das Rauchverbot auch für Frankfurt-Flughafen, Darmstadt und Kassel-Wilhelmshöhe geplant. Über ein generelles Rauchverbot auf allen 6000 Bahnhöfen in Deutschland sei aber noch nicht entschieden, sagte die Bahnsprecherin.

Teure Reinigung der Gleisbetten fällt weg

Zur Höhe der geplanten Einsparung machte die Bahn nur die Angabe, sie bewege sich in Millionenhöhe. Besonders aufwendig sei die Reinigung der Gleisbette, wo der Unrat aus dem Schotter gepickt werden müsse. Insgesamt werde die Bahn im kommenden Jahr rund 200 Millionen Mark (102 Millionen Euro) für die Reinigung ihrer Bahnhöfe ausgeben. Für die neuen Rauchverbote entstehen der Bahn zunächst zusätzliche, nicht näher bezifferte Kosten für Hinweisschilder und neue Aschenbecher für die Raucherzonen.

Die Bahn will nach den Worten Alzers ihr Personal anweisen, bei den Fahrgästen auf die Einhaltung des Rauchverbots zu dringen. Auf den großen Bahnhöfen sei das kein Problem, da dort überall genügend Personal auch des Bahnschutzes unterwegs sei. Wie Rauchverbote auf kleineren Bahnhöfen kontrolliert werden könnten, sei noch nicht entschieden.

Das im Juli gestartete Pilotprojekt in Bonn sei sehr positiv verlaufen, sagte Alzer. So sei der Reinigungsaufwand spürbar geringer geworden und die Raucher hätten die ihnen zugewiesenen Abschnitte gut angenommen. (pg)